Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
a) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Gewichtung 10 %: Gemittelter Jahresumsatz für entsprechende Dienstleistungen aus den Jahren 2018, 2019, 2020; vgl. Anlage zu Ziffer 2.2 des Teilnahmeantrags.
b) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 90 %, unterteilt in:
— Gewichtung 55 %:
Referenzen von Neubau-, Umbau- und Erweiterungsneubaumaßnahmen – vorzugsweise aus vergleichbarer Entstehungszeit
Aus den Jahren 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021 von ausgeführten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind:
Kategorie a)
2 Punkte pro nachgewiesenem Referenzprojekt, welches bezüglich der Aufgabenstellung eine vergleichbare Komplexität aufweist, und bei dem die LPH 1-8 gem. HOAI erarbeitet wurden; Die Vergleichbarkeit ist unabhängig von der Nutzungsart. Der Abschluss der Leistungen (Abschluss LPH 8) muss innerhalb des Betrachtungszeitraums liegen.
Kategorie b)
1 Punkt pro nachgewiesenem Referenzprojekt, welches bezüglich der Aufgabenstellung eine vergleichbare Komplexität aufweist, bei dem aber nur teilweise Leistungsphasen erarbeitet wurden oder bei dem die Leistungen derzeit noch nicht abgeschlossen sind (LPH 8), sowie Referenzen, die nicht ohne weiteres vergleichbar sind.
Bewertung: In die Bewertung fließen max. 5 Referenzen ein.
Maximale Bewertung (10 Punkte): Nachweis von 5 Projekten der Kategorie a)
Mindestbedingungen:
1) mindestens ein der Referenzprojekte muss der Kategorie a) entsprechen.
2) mindestens 2 Referenzobjekte müssen für einen kommunalen Auftraggeber ausgeführt worden sein.
3) unter den Referenzobjekten müssen mindestens 2 Kindertagesstätten sein.
Nicht-Erfüllung der Mindestbedingungen führt zum Ausschluss.
Die Referenzprojekte sind auf je einem separaten A4 Blatt mit Eckdaten und Beschreibungstext sowie Fotos und/oder Plänen zu erläutern.
— Gewichtung 10 %:
Qualifikation Technische/r Projektleiter/in, der/die das Projekt durchführt, mit fachl. Lebenslauf und Referenzen vergleichbarer Dienstleistungen aus dem Leistungsbereich Neubau-, Umbau- sowie Erweiterungsneubaumaßnahmen;
Max. 2 Punkte pro nachgewiesener Referenz vergleichbarer Projekte;
Max. Bewertung (max. Erreichungsgrad) (10 Punkte) bei Nachweis von >=5 vergleichbaren Referenzprojekten der Kategorie a) (s. oben) in der Funktion der technischen Projektleitung; Teilpunkte entsprechend Kategorie b).
Die Referenzprojekte sind im Teilnahmeantrag mit Eckdaten und Beschreibungstext sowie Fotos und/oder Plänen zu erläutern.
— Gewichtung 10 %: Berufserfahrung Technische/r Projektleiter/in, der/die das Projekt durchführt.
Bewertung: Die maximale Punktzahl (max. Erreichungsgrad) von 10 Punkten wird erreicht bei Anzahl Berufsjahre = 15 Jahre.
— Gewichtung 10 %: Anzahl der Mitarbeiter und Führungskräfte in den Jahren 2019, 2020 und 2021 (Durchschnitt gemittelt).
Bewertung: Die maximale Punktzahl (max. Erreichungsgrad) von 10 Punkten wird erreicht bei Anzahl Mitarbeiter = 15.
— Gewichtung 5 %: Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Dienstleistung.
Bewertung: Die maximale Punktzahl (max. Erreichungsgrad) von 10 Punkten wird erreicht bei Nachweis eines zertifizierten QM-Systems nach DIN EN 9001 oder vergleichbar
Oder alternativ konkrete Aussagen zu:
4 Punkte: Prozessorganisation (Terminplanung, Kostenkontrolle, Ablaufplanung) und Qualitätskontrolle
3 Punkte: Regelmäßige Projektbesprechungen und Gewährleistung der Präsenz in der Ausführungsphase
2 Punkte: Laufende Dokumentation der LPH
1 Punkt: Regelmäßige Fort-/Weiterbildung der Mitarbeiter
Es erfolgt je (Teil-)Kriterium eine Bewertung des Zielerreichungsgrades gemäß Wertungsmatrix der Vergabeunterlagen.
Der Erreichungsgrad wird mit den Punktzahlen 0 (niedrigste Bewertung) bis 10 (höchste Bewertung) bewertet unter Beachtung der jeweiligen prozentualen Gewichtung die anteilige Bewertungszahl berechnet. Die Einzelergebnisse (anteilige Bewertungssummen) werden addiert und auf der Grundlage der Gesamtsumme die Bewerberfolge ermittelt.
Die mit den höchsten Bewertungssummen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Grundsätzliche Kiriterien:
1) Die maximale Anzahl der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft ist auf 2 begrenzt.
2) Die Anzahl der Unterauftragnehmer ist auf 1 begrenzt.
Bewerber, die die v.g. grundsätzliche Kriterien nicht erfüllen, werden aus dem Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen.
Gesetzliche Grundlagen bilden die Verordnung über Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Bestimmungen über den Werkvertrag §§ 631ff.BGB.