Beschreibung der Beschaffung
2.1 Angaben zur Baumaßnahme
- Allgemeine Beschreibung:
Auf dem Grundstück Elisabeth-Abegg-Straße Ecke Alt-Moabit soll ein Büro/Verwaltungsgebäude für
Bundesbehörden entstehen. Dies soll in zwei Bauabschnitten erfolgen.
Bei der hier auszuschreibenden Planungsleistung soll es sich um den ersten Bauabschnitt handeln.
Der erste Bauabschnitt soll in Systembauweise bzw. Hybridbauweise errichtet werden unter Berücksichtigung der hochbaulichen und gebäudetechnischen Vorhaltungen, die den Anschluss des 2. Bauabschnitts erleichtern. Diese Vorhaltungen sind so zu dokumentieren, dass Dritte den Erweiterungsbau planen und errichten können.
Hierbei geht es um die Ausweichliegenschaft des Bundespräsidenten und des Bundespräsidialamtes. Die Fertigstellung muss bis Ende 2024 erfolgen, um ab Mitte 2025 mit der Sanierung des Schlosses Bellevue und des Verwaltungsgebäudes beginnen zu können.
Es soll ein Büro/Verwaltungsgebäude mit repräsentativen Bereichen errichtet werden. Das Raumprogramm beinhaltet ca. 160 Büros mit dazugehörigen Besprechungs- und Schulungsräumen, Teeküchen, Cafeteria und einer Vollküche.
Die durchzuführenden Arbeiten unterliegen hohen Sicherheitsanforderungen. Das Projekt unterliegt den VS-NfD-Richtlinien (siehe Anlage_10_Merkblatt_VS_NfD_extern_2020).
Es ist insbesondere zu beachten, dass eine Angebotsabgabe nur möglich ist, wenn vom Bieter eine Erklärung zur Einhaltung des Merkblattes VS NfD rechtsverbindlich unterzeichnet mit abgegeben wird.
Sollte das Angebot als Bietergemeinschaft eingereicht werden, so ist die Erklärung zur Einhaltung des Merkblattes VS NfD von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnet vorzulegen.
Die Bereitschaft des Auftragnehmers und aller seiner Mitarbeiter zur Sicherheitsüberprüfung des gesamten Projektteams nach SÜG (Ü2) muss zwingend vorhanden sein. Die Einleitung der Ü2 (SÜG) kann nach Auftragserteilung erfolgen. Jedoch können nur Personen, die eine erfolgreich abgeschlossene Ü2 erhalten, bei dem Bauvorhaben eingesetzt werden.
Zur Vorbereitung, Planung und Umsetzung des Vorhabens steht nur ein sehr begrenztes Zeitfenster zur Verfügung. Das gesamte Verfahren ist darauf ausgerichtet, einem hohen Anspruch an die innere und äußere Gestaltung und die Nachhaltigkeit gerecht zu werden und gleichzeitig dieses Zeitfenster einhalten zu können. Deshalb ist Die Umsetzung ist mit Hilfe einer integrierten Projektabwicklung auf der Grundlage eines grundstücks- und bedarfsspezifischen „Zielbeschreibung“ vorgesehen. Zentraler Bestandteil dieses Modells ist die frühzeitige Einbindung der Ausführungskompetenz in den Planungsprozess. Durch den Einsatz kooperativer Elemente, eines besonderen Vergütungsanreizsystems und Methoden aus dem Bereich des Lean Managements im Bauwesen soll die Realisierung der Baumaßnahme positiv beeinflusst werden. Es soll ein Mehrparteienvertrag mit drei Vertragspartnern abgeschlossen werden.
Die Effizienz und Zielorientierung des Projektteams wird unterstützt durch die Einrichtung eines Big Rooms oder Co-Location, in der die wesentlichen Projektbeteiligten permanent räumlich zusammenarbeiten.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich mit der Angebotsabgabe dazu, die wesentlichen für die Projektabwicklung erforderlichen Mitarbeiter für die partnerschaftliche Zusammenarbeit in dieser Co-Location bereitzustellen.
Weitere Informationen sind den beigefügten Unterlagen, insbesondere der Kurzbeschreibung der Baumaßnahme, dem Rahmenterminplan und der Vertragsbeschreibung zu entnehmen.
Gliederung des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb:
Das Vergabeverfahren ist in 2 Stufen eingeteilt. (Stufe 1: Teilnahmewettbewerb, Stufe 2: Verhandlungsphase mit planerischen Wettbewerbsanteil)
Nach Auswahl der Bewerber für die 2. Stufe werden diese mit der Einladung
zum Verhandlungsgespräch aufgefordert eine Entwurfsaufgabe sowie ein Honorarangebot einzureichen.
Entwurfsaufgabe:
Erarbeitung eines Vorplanungskonzeptes einschl. der Integration der Technischen Gebäudeausrüstung und der konstruktiven Durchdringung. Die Bewertungskriterien hierfür sind der Auswertungsmatrix Stufe 2 zu entnehmen. Weitere wesentliche Leistungen sind die Erstellung eines Konzepts zur Abwicklung der ersten Projektphase bis zur Genehmigungsplanung, ein Personaleinsatzkonzept für diese Phase sowie eine Darstellung der Herangehensweise an die vorgesehene kooperative Projektabwicklung. Mit der Aufforderung erhalten die Bieter alle zur Bearbeitung der Aufgabe notwendigen Unterlagen, u.a. das Anforderungsraumbuch und Auszüge einer vom Auftraggeber erstellten Machbarkeitsstudie.
Für die Ausarbeitung der Angebote erhalten die Bieter eine Entschädigung gemäß § 76 Abs.2 und § 77 Abs. 2 VGV in Höhe von 20.000,00 € inkl. NK brutto, unter der Maßgabe, dass ein vollständiges, den Ausschreibungsbedingungen entsprechendes, wertbares Angebot abgegeben wurde. Die Entschädigung wird gegen Rechnungslegung nach Beendigung des Vergabeverfahrens erstattet.
Honorarangebot:
Zur Erläuterung des Vertragsmodells und zur Klärung von diesbezüglichen Rückfragen wird ca. 10 Tage nach Beginn der Angebotsfrist eine Webkonferenz durchgeführt.
Verhandlungsgespräch:
Der erste Teil des Verhandlungsgesprächs wird Ihnen Gelegenheit geben, Ihr Unternehmen, die Herangehensweise an das Projekt und den Planungsbeitrag vorzustellen sowie auf Rückfragen zu antworten. Die Prüfung der Eignung der vorgesehenen Mitarbeitenden des AN für partnerschaftliche Projektdurchführung findet im Rahmen eines Teamworkshops statt, der den zweiten Teil des Verhandlungsgesprächs ausmacht. Bei diesem Teamworkshop ist von Seiten des Auftragnehmers die Teilnahme der jeweiligen Projektleiter der 4 verschiedenen Planungsbereiche sowie des stellvertretenden Projektleiters aus dem Bereich Objektplanung Gebäude erforderlich.
Ablauf und Bewertung der Stufe 2 siehe Anlage 8.1: Auswertungsmatrix Stufe 2 Zuschlagskriterien
- Auftraggeber/Nutzer:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) / Bundespräsident/Bundespräsidialamt (Zwischenunterbringung)
- Gebäudenutzung:
Bürogebäude
- Art der Baumaßnahme:
Neubau
- BGF/BRI:
BGF: 14.700 m² / BRI: 55.000 m³, optionaler 2. BA: BGF ca. 3500 m²
- Projektdauer:
Anfang 2022 - Mitte 2025
2.1 Gegenstand des Auftrages
- Leistungsbereich:
Generalplaner (Teilleistungen):
Objektplanung LPH 2-4
Tragwerksplanung LPH 2 (optional LPH 3-4), TGA (alle Anlagengruppen) LPH 2-3 (optional LPH 4), Freianlagenplaner LPH 2-4, Bauphysik/ Bau- und Raumakustik LPH 2. Brandschutz LPH 2-4
Über die Leistungszuordnung für die optionalen Planungsleistungen wird während der Planungsphase einvernehmlich entschieden.
Optional: Planungs- und Beratungsleistungen der LPH 5-8 gemäß beiliegender Übersicht über die voraussichtliche Leistungszuordnung.
- Beginn/Ende der Leistungserbringung:
10.12.2021 - voraussichtlich 31.05.2025 (Übergabe des Objekts 31.12.2024)
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.