Generalübernehmerleistung (inkl. sämtliche Planungsleistungen (HOAI LPH 1-9) bestehend insbesondere aus Objektplanung gem. § 33 ff HOAI, Freianlagen gem. § 38 ff HOAI, Tragwerksplanung gem. § 49ff HOAI, Technische Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI sowie Bauphysik und Brandschutz und sämtliche Bauleistungen) für die Errichtung einer schlüsselfertigen Gewerbeimmobilie inkl. innerer Erschließung, Anlegen Außenanlagen, Freianlagen und Herstellung temporärer Stellplätze (vgl. im Übrigen in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Anlage funktionale Leistungsbeschreibung).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-20.
Auftragsbekanntmachung (2021-05-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Lange Str. 38
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Abteilung Vergabe
E-Mail: vergabe@wiro.de📧
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.WIRO.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://portal.evergabemv.de/E28457851🌏
Teilnahme-URL: https://portal.evergabemv.de/E28457851🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Städtische Wohnungsgesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“BV Wohnen am Werftdreieck, Baufeld 5 – EUFH, Leistungen Generalübernehmer
SC-070-I-2021”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Bürogebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Generalübernehmerleistung (inkl. sämtliche Planungsleistungen (HOAI LPH 1-9) bestehend insbesondere aus Objektplanung gem. § 33 ff HOAI, Freianlagen gem. §...”
Kurze Beschreibung
Generalübernehmerleistung (inkl. sämtliche Planungsleistungen (HOAI LPH 1-9) bestehend insbesondere aus Objektplanung gem. § 33 ff HOAI, Freianlagen gem. § 38 ff HOAI, Tragwerksplanung gem. § 49ff HOAI, Technische Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI sowie Bauphysik und Brandschutz und sämtliche Bauleistungen) für die Errichtung einer schlüsselfertigen Gewerbeimmobilie inkl. innerer Erschließung, Anlegen Außenanlagen, Freianlagen und Herstellung temporärer Stellplätze (vgl. im Übrigen in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Anlage funktionale Leistungsbeschreibung).
Projektbeschreibung Bauvorhaben:
Werftdreieck, BF5 Planung und schlüsselfertige Errichtung einer Gewerbeimmobilie, in der eine Hochschule, medizinisch-behandelnde Praxen mit Kassenzulassung und eine Cafeteria beheimatet sein sollen sowie das Anlegen der Außenanlagen und temporärer Stellplätze Verfahren:
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb, Ausschreibung nach VOB. Das Gelände am Werftdreieck in Rostock wird durch die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH erschlossen und soll anschließend bebaut werden.
Auf dem Baufeld MK2a soll eine 6 geschossige Gewerbeimmobilie errichtet werden. Das Gebäude soll für den potentiellen Mieter, die Europäische Fachhochschule geplant und gebaut werden. An die Gewerbeimmobilie ergeben sich grundsätzlich drei verschiedene Nutzungsanforderungen. Die Fachhochschule selbst mit allen Räumlichkeiten für einen Hochschulbetrieb, ein Anteil mit kassenärztlich zugelassenen Praxen sowie eine Cafeteria im Erdgeschoss.
Die Grundrisse der einzelnen Geschosse sowie aller Räumlichkeiten müssen sich an den Anforderungen der EUFH orientieren. Das Gebäude soll nicht unterkellert werden. Auf einem Teil der Dachfläche soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Die haustechnische Erschließung erfolgt auf Basis der anliegenden Fernwärme. Das Gebäude soll für eine nachhaltige Vermarktbarkeit und eine hohe Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Lebenszykluskosten, der verwendeten Materialien, der Optimierung der Betriebskosten und der Bewirtschaftung geplant werden.
Im Außenanlagenbereich sind neben den Zuwegungen und Anpflanzungen auch die erforderliche Anzahl von Fahrradstellplätzen, die Müllstellplätze sowie ein Praxisgarten zu integrieren. Auf den angrenzenden Baufeldern MU8b und MU8a soll in diesem Zusammenhang eine temporäre Stellplatzanlage (für die Nutzdauer von 3 Jahren) hergestellt werden.
Die WIRO möchte die Gewerbeimmobilie durch einen Generalübernehmer planen und schlüsselfertig errichten lassen.
Grundlage hierfür ist der Bebauungsplan der Hansestadt Rostock vom 5. 11. 2020 einschließlich der zugehörenden Begründung vom 5. 11.2020.
Die Gestaltung des Gebäudes einschließlich der Außenanlagen soll in Anlehnung an die Baukörper- und Fassadenstu die des Architekturbüros Wimmer vom 28.5.2020 erfolgen.
Die Ausschreibung der GÜ-Leistungen erfolgt anhand einer funktionalen Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“I. Projektteam und Organisation Vorstellung der Projektaufbauorganisation, insbesondere der Projektleitung und Stellvertretung in den unterschiedlichen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
I. Projektteam und Organisation Vorstellung der Projektaufbauorganisation, insbesondere der Projektleitung und Stellvertretung in den unterschiedlichen Leistungsbereichen sowie der Verantwortlichen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“II. Lösungsskizze Lösungsvorschlag fürdie Bebauung des Grundstücks Mk2a aus dem Bebauungsplan Nr. 10.W. G3. 1 „Wohnen am Werftdreieck“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“III. Qualität und Kommunikation Darstellung der Herangehensweise an das Baufeld Mk2a des Bebauungsplans Nr. 10.W. G3. 1 „Wohnen am Werftdreieck“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“IV. Ausfuhrungszeitraum Darstellung einer Ablaufplanung in Bezug auf die Zeiträume der einzelnen Planungs- und Bauphasen unter Einhaltung des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
IV. Ausfuhrungszeitraum Darstellung einer Ablaufplanung in Bezug auf die Zeiträume der einzelnen Planungs- und Bauphasen unter Einhaltung des Gesamtfertigstellungstermines. Erläuterungen zu dem veranschlagten Zeitrahmen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Preis Bauleistung
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Preis Planungsleistung
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Dauer
Datum des Beginns: 2021-12-31 📅
Datum des Endes: 2023-12-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der AG beabsichtigt, mit bis zu 3 Bietern die Verhandlungsgespräche zu führen.
Maßgebend für die Auswahl dieser Bewerber ist neben der Erfüllung aller...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der AG beabsichtigt, mit bis zu 3 Bietern die Verhandlungsgespräche zu führen.
Maßgebend für die Auswahl dieser Bewerber ist neben der Erfüllung aller formalen Anforderungen und Kriterien, insbesondere der geforderten Mindestanforderungen an die Eignung (1. Prüfungsphase TNW – vgl. Abschnitt III), die erreichte Bewertung in der 2. und ggf. 3 Prüfungsphase TNW (vgl. insges. Matrix Auswahlkriterien- Anlage A 4.). Aus den eingegangenen Teilnahmeanträgen wird so unter den wertbaren Teilnahmeanträgen eine Rangfolge gebildet. Grundlage der Rangfolge sind nachfolgende Kriterien (der 2. Prüfungsphase):
A. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft
A.1 Gesamtumsatz (brutto), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2018-2020 Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Pkt. 2B_l – Bewertet wird der mittlere Umsatz, gebildet aus den Umsätzen der Jahre 2018-2020,
A.2 Umsatz (brutto) für die Planung und den Bau von Hochbauprojekten, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2018-2020 Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Pkt. 2B_2 Bewertet wird der mittlere Umsatz, gebildet aus den Umsätzen der Jahre 2018-2020 B. Techn. Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (nachfolgend Ziff. 1. 1 – 1.9).
1.1 Anzahl der Mitarbeiter (MA) des Bewerbers hinsichtlich Planungsleistungen (Architekten und Ingenieure) Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Pkt. 3A_1 Bewertet wird die MA-Angabe aktuell März 2021,
1.2 Anzahl der gewerblichen Mitarbeiter (MA) des Bewerbers hinsichtlich Bauausführung Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Pkt. 3A_2 Bewertet wird die MA-Angabe aktuell März 2021,
1.3 Anzahl der Referenzen für abgeschlossene (General-)Planungsleistungen (min. Lph 2-8 gemäß HOAI und mindestens Leistungsbilder gem. §§ 34, 39 und 55 HOAI) aus den letzten 10 Jahren für vergleichbare Neubau-Projekte (Schul- bzw. Hochschuleinrichtung oder Gewerbebau mit Anteil einer Praxis, Arzt oder ähnliches mit BGF > 5 000 m und mind. 4 Vollgeschossen).
Als abgeschlossen gelten vergleichbare Neubau-Projekte, welche planungsgemäß bis März 2021 fertiggestellt werden.
Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Anlage 3C_1. Der Bewerber muss darlegen, welche seiner Referenzen dieser Ziff. 1.3 zugeordnet werden sollen.
1.4 Anzahl Referenzen aus den letzten 10 Jahren für abgeschlossene vergleichbare Neubau-Projekte zur schlüsselfertige Errichtung von Schul- bzw. Hochschuleinrichtung oder Gewerbebau mit Anteil einer Praxis, Arzt oder ähnliches mit BGF > 5 000 m und als Gesamtverantwortlicher für alle hierfür erforderlichen Bauleistungen.
BGF > 5 000 m und mind. 4 Vollgeschossen. Als abgeschlossen gelten vergleichbare Neubau- Projekte, welche planungsgemäß bis März 2021 fertiggestellt werden.
Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Anlage 3C_2. Der Bewerber muss darlegen, welche seiner Referenzen dieser Ziff. 1.4 zugeordnet werden sollen.
1.5 Mitarbeit der hier vorgesehenen Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung (anzugeben in der Anlage 3C-1) für die Planungsleistung in den benannten Referenzen unter Ziff. 1.3.
1.6 Mitarbeit der hier vorgesehenen Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung (anzugeben in der Anlage 3C-2) für die Bauleistungen in den benannten Referenzen unter Ziff. 1.4.
1.7 Zusammenarbeit der unter Ziff. 1.5 und 1.6 benannten Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung in den unter Ziff. 1.3 und 1.4 benannten Referenzen (anzugeben in der Anlage 3E) im Bereich erweiterter Rohbau.
1.8 Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität:
Der Bewerber beschreibt die Maßnahmen, die er in seinem Unternehmen verfolgt, um die Qualität seiner Leistungen allgemein zu gewährleisten (z. B. Art der Qualitätssicherung, Zertifizierung, Sicherstellung der Qualifizierung der Mitarbeiter, Schulungen). Die Vergabestelle bewertet die Angaben qualitativ (anzugeben in der Anlage 3F).
1. 9 Eigenerklärung zur Einhaltung der Kosten, der Termine und der Qualität liegen vor (Auftraggeber behält sich vor, die hier getätigten Erklärungen bei den angegebenen Ansprechpartnern der Referenz zu überprüfen) je wertbarer Referenz Sofern vorliegend, auch die Bauherrenbescheinigung/Referenzschreiben vorlegen (anzugeben in Anlage(n) 3C_1 und 3C_2.
Zu Prüfungsphase 3 vgl. unter Ziff. II 2. 14
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Werden ggf. im Rahmen der Planung beantragt.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“3. Prüfungsphase: Ergibt sich nach Bewertung der 2. Prüfungsphase, dass mehr als 3 Bieter vorneliegend punktegleich sind, entscheidet die Anzahl an...”
Zusätzliche Informationen
3. Prüfungsphase: Ergibt sich nach Bewertung der 2. Prüfungsphase, dass mehr als 3 Bieter vorneliegend punktegleich sind, entscheidet die Anzahl an Referenzen aus den letzten 10 Jahren, welche die Mindestanforderungen erfüllen und über die Anzahl der unter Ziff. B. 1. 3 und 1.4 max. bewerteten Referenzen hinausgehen. Je weiterer entsprechender Referenz erhält der jeweilige Bewerber sodann 2 Punkte. Sollte immer noch keine Auswahl getroffen werden können, entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A. Berufshaftpflichtversicherung: Es wird bestätigt, dass eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von min. 1,5 Mio. EUR pro...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A. Berufshaftpflichtversicherung: Es wird bestätigt, dass eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von min. 1,5 Mio. EUR pro Schadensfall für Personenschäden und min. 0,5 Mio. EUR pro Schadensfall für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert) verfügt wird.
Weiter soll bestätigt werden, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR pauschal für Personenschäden und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis (1-fach maximiert) vorgewiesen werden kann bzw. abgeschlossen wird.
Alternativ:
(bei fehlender Aufteilung in Personen- und sonstige Schäden, z. B. bei Bewerbern aus dem EU-Ausland) Es wird bestätigt, dass über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit mind. 2,0 Mio. EUR Deckungssumme pro Schadensfall (2-fach maximiert) ohne Aufteilung in Personen- und sonstige Schäden verfügt wird.
Weiter soll bestätigt werden, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR pauschal für Personenschäden und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis (1-fach maximiert) vorgewiesen werden kann bzw. abgeschlossen wird.
Alternativ:
(bei fehlender Maximierung der Deckungssumme und fehlender Aufteilung in Personen- und sonstige Schäden, z. B. bei Bewerbern aus dem EU-Ausland) Es wird bestätigt, dass über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit mind. 4, 0 Mio. EUR Deckungssumme pro Jahr verfügt wird.
Weiter wird bestätigt, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 5 Mio. EUR pauschal für Personenschäden und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis (1-fach maximiert) vorgewiesen werden kann bzw. abgeschlossen wird.
B. Betriebshaftpflichtversicherung Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von 20 Mio. EUR.
C. Gesamtumsatz (brutto) Jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2018-2020 Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Pkt. 2B_1 Bewertet wird der mittlere Umsatz, gebildet aus den Umsätzen der Jahre 2018-2020.
D. Umsatz (brutto) Für die Planung und den Bau von Hochbauprojekten, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2018-2020 Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Pkt. 2B_2 Bewertet wird der mittlere Umsatz, gebildet aus den Umsätzen der Jahre 2018-2020 E. Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. §123, 124 GWBF. Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen/ zur Zusammenarbeit und Angaben zur Leistungsbereitstellung im Falle einer Unterbeauftragung G. Bietererklärung zur Einhaltung der Bestimmung des Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern H. Eigenerklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz Vgl. i. U. in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Anlage „Bewerbungsbogen“ Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bezogen auf A.: Berufshaftpflichtversicherung nach Maßgabe der Ausführungen unter A.
Bezogen auf B.: Betriebshaftpflichtverischerung nach Maßgabe der Ausführungen unter B.
Bezogen auf C.: Mindestanforderung ist ein entsprechender durchschnittlicher Gesamtumsatz (brutto) aus den Jahren 2018-2020 von EUR 20 Mio.
Vgl. i. Ü. in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Anlage „Auswahlmatrix“ Bezogen auf D.: Mindestanforderung ist ein entsprechender durchschnittlicher Umsatz (brutto) aus den Jahren 2018-2020 von 10 Mio EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A. Anzahl Mitarbeiter Architekten und Ingenieure: Anzahl der Mitarbeiter (MA) des Bewerbers hinsichtlich Planungsleistungen (MA hier = Architekten und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A. Anzahl Mitarbeiter Architekten und Ingenieure: Anzahl der Mitarbeiter (MA) des Bewerbers hinsichtlich Planungsleistungen (MA hier = Architekten und Ingenieure) Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Pkt.3A_1 Bewertet wird die MA-Angabe aktuell März 2021 B. Anzahl Mitarbeiter Bauausführung: Anzahl der gewerblichen Mitarbeiter (MA) des Bewerbers hinsichtlich Bauausführung Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Pkt. 3A_2, Bewertet wird die MA-Angabe aktuell März 2021 C. Referenzen (General-)Planung Min. zwei Referenzen für abgeschlossene (General-)Planungsleistungen Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Anlage3C_1. Als abgeschlossen gelten vergleichbare Neubau-Projekte, welche planungsgemäß bis März 2021 fertiggestellt werden.
D. Referenzen Bauleistungen: Min. drei Referenzen für abgeschlossene vergleichbare Neubau- Projekte zur schlüsselfertige Errichtung von Schul- bzw. Hochschuleinrichtung oder Gewerbebau mit Anteil einer Praxis, Arzt oder ähnliches als Gesamtverantwortlicher für alle hierfür erforderlichen Bauleistungen. Grundlage: Angaben im Bewerberbogen Anlage 3C_2. Als abgeschlossen gelten vergleichbare Neubau-Projekte, welche planungsgemäß bis März 2021 fertiggestellt werden.
E. Eigenerklärungen bzw. Vorlage von Projektorganigrammen F. Nachweise der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung der für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen G. Eigenerklärung zur Erfahrung mit derArbeitsmethode BIM H. Zusammenarbeit der unter Ziff. 1.5 und 1.6 der Anlage Auswahlmatrix, dort unter B., benannten Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung in den unter Ziff. 1.3 und 1.4 der Anlage Auswahlmatrix, dort unter B, benannten Referenzen l. Beschreibung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung Vgl. i.U. in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Anlage „Bewerbungsbogen“ Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bezogen auf A.: Mindestanforderung ist die Beschäftigung von min.5 Architekten/lngenieuren in diesem Bereich.
Bezogen auf B.: Mindestanforderung ist die Beschäftigung von min. 14 Mitarbeitern in diesem Bereich.
Bezogen auf C.: Gefordert sind mindestens zwei abgeschlossene Referenzen aus den letzten 10 Jahren, mit dem folgenden Inhalt:
— min. Leistungsphase 2-8 gemäß HOAI -min. Leistungsbilder gem. §§ 34, 39, 55 HOAI -vergleichbare Neubau-Projekte (Schul- bzw. Hochschuleinrichtung oder Gewerbebau mit Anteil einer Praxis, Arzt oder ähnliches mit BGF > 5 000 m und min. 4 Vollgeschossen)
Bezogen auf D.: Gefordert sind mindestens drei Referenzen aus den letzten 10 Jahren, mit dem folgenden Inhalt:
— vergleichbare Neubau-Projekte (Schul- bzw. Hochschuleinrichtung oder Gewerbebau mit Anteil einer Praxis, Arzt oder ähnliches mit BGF > 5 000 m und min. 4 Vollgeschossen) -Gesamtverantwortlicher für alle hierfür erforderlichen Bauleistungen.
Vgl. i.Ü. in den Vergabeunterlagen, insbesondere in der Anlage „Auswahlmatrix“.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben, in dem sie...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben, in dem sie erklären, dass:
— in dem Fall, dass sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, in der Angebotsphase als Bietergemeinschaft fortbestehen werden,
— im Fall der Zuschlagserteilung auf ihr Angebot eine Arbeitsgemeinschaft bilden werden,
— der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft – auch der der späteren Bieter-und Arbeitsgemeinschaft ist und
— alle Mitglieder dem Auftraggeber gegenüber als Gesamtschuldner haften.
Nimmt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen der Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsausführung haften.
Weitere Angaben sind in den Auftragsunterlagen enthalten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-23
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-17 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Das Vorstehende gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Lange Str. 38
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 38145672435 📠
URL: www.wiro.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 099-260211 (2021-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“BV Wohnen am Werftdreieck, Baufeld 5 - EUFH, Leistungen Generalübernehmer
SC-070-I-2021”
Kurze Beschreibung:
“Generalübernehmerleistung (inkl. sämtliche Planungsleistungen (HOAI LPH 1-9) bestehend insbesondere aus Objektplanung gem. § 33 ff HOAI, Freianlagen gem. §...”
Kurze Beschreibung
Generalübernehmerleistung (inkl. sämtliche Planungsleistungen (HOAI LPH 1-9) bestehend insbesondere aus Objektplanung gem. § 33 ff HOAI, Freianlagen gem. § 38 ff HOAI, Tragwerksplanung gem. § 49ff HOAI, Technische Ausrüstung gem. § 53 ff HOAI sowie Bauphysik und Brandschutz und sämtliche Bauleistungen) für die Errichtung einer schlüsselfertigen Gewerbeimmobilie inkl. innerer Erschließung, Anlegen Außenanlagen, Freianlagen und Herstellung temporärer Stellplätze (vgl. im Übrigenin den Vergabeunterlagen, insbesondere in derAnlage funktionale Leistungsbeschreibung).
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektbeschreibung Bauvorhaben:
Werftdreieck, BF5 Planung und schlüsselfertige Errichtung einer Gewerbeimmobilie, in der eine Hochschule,...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektbeschreibung Bauvorhaben:
Werftdreieck, BF5 Planung und schlüsselfertige Errichtung einer Gewerbeimmobilie, in der eine Hochschule, medizinisch-behandelnde Praxen mit Kassenzulassung und eine Cafeteria beheimatet sein sollen sowie das Anlegen der Außenanlagen und temporärer Stellplätze Verfahren:
Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb, Ausschreibung nach VOB Das Gelände am Werftdreieck in Rostock wird durch die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH erschlossen und soll anschließend bebaut werden.
Auf dem Baufeld MK2a soll eine 6 geschossige Gewerbeimmobilie errichtet werden. Das Gebäude soll für den potentiellen Mieter, die Europäische Fachhochschule geplant und gebaut werden. An die Gewerbeimmobilie ergeben sich grundsätzlich drei verschiedene Nutzungsanforderungen. Die Fachhochschule selbst mit allen Räumlichkeiten für einen Hochschulbetrieb, ein Anteil mit kassenärztlich zugelassenen Praxen sowie eine Cafeteria im Erdgeschoss.
Die Grundrisse der einzelnen Geschosse sowie aller Räumlichkeiten müssen sich an den Anforderungen der EUFH orientieren. Das Gebäude soll nicht unterkellert werden. Auf einem Teil der Dachfläche soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Die haustechnische Erschließung erfolgt auf Basis der anliegenden Fernwärme. Das Gebäude soll für eine nachhaltige Vermarktbarkeit und eine hohe Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Lebenszykluskosten, der verwendeten Materialien, der Optimierung der Betriebskosten und der Bewirtschaftung geplant werden.
Im Außenanlagenbereich sind neben den Zuwegungen und Anpflanzungen auch die erforderliche Anzahl von Fahrradstellplätzen, die Müllstellplätze sowie ein Praxisgarten zu integrieren. Auf den angrenzenden Baufeldern MU8b und MU8a soll in diesem Zusammenhang eine temporäre Stellplatzanlage (für die Nutzdauer von 3 Jahren) hergestellt werden.
Die WIRO möchte die Gewerbeimmobilie durch einen Generalübernehmer planen und schlüsselfertig errichten lassen.
Grundlage hierfür ist der Bebauungsplan der Hansestadt Rostock vom 05. 11. 2020 einschließlich der zugehörenden Begründung vom 05. 11.2020.
Die Gestaltung des Gebäudes einschließlich der Außenanlagen soll in Anlehnung an die Baukörper- und Fassadenstudie des Architekturbüros Wimmer vom 28.05.2020 erfolgen.
Die Ausschreibung der GÜ-Leistungen erfolgt anhand einer funktionalen Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“I. PROJEKTTEAM UND ORGANISATION Vorstellung der Projektaufbauorganisation, insbesondere der Projektleitung und Stellvertretung in den unterschiedlichen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
I. PROJEKTTEAM UND ORGANISATION Vorstellung der Projektaufbauorganisation, insbesondere der Projektleitung und Stellvertretung in den unterschiedlichen Leistungsbereichen sowie der Verantwortlichen
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“II. LÖSUNGSSKIZZE Lösungsvorschlag fürdie Bebauung des Grundstücks Mk2a aus dem Bebauungsplan Nr. 10.W. G3. 1 "Wohnen am Werftdreieck"”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“III. QUALITÄT UND KOMMUNIKATION Darstellung der Herangehensweise an das Baufeld Mk2a des Bebauungsplans Nr. 10.W. G3. 1 "Wohnen am Werftdreieck"”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“IV. AUSFUHRUNGSZEITRAUM Darstellung einer Ablaufplanung in Bezug auf die Zeiträume der einzelnen Planungs- und Bauphasen unter Einhaltung des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
IV. AUSFUHRUNGSZEITRAUM Darstellung einer Ablaufplanung in Bezug auf die Zeiträume der einzelnen Planungs- und Bauphasen unter Einhaltung des Gesamtfertigstellungstermines. Erläuterungen zu dem veranschlagten Zeitrahmen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 099-260211
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Das Vorstehende gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer2 GWB.
§134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 162-460350 (2022-08-19)