Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag über Planungsleistungen für die Stadtgrabenbrücke. Vergeben werden Leistungen entsprechend den Leistungsphasen 1 — 9 gem. §§ 43 und 47 HOAI einschl. der baugestalterischen Beratung und den Leistungsphasen 1 — 6 gem. § 51 HOAI.
Die Leistungsphase > 3 werden optional ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“BW 227 Bau der Stadtgrabenbrücke, Objekt- und Tragwerksplanung einschl. der baugestalterischen Beratung sowie die zugehörigen Verkehrsanlagen
83”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag über Planungsleistungen für die Stadtgrabenbrücke. Vergeben werden Leistungen entsprechend den Leistungsphasen 1...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag über Planungsleistungen für die Stadtgrabenbrücke. Vergeben werden Leistungen entsprechend den Leistungsphasen 1 — 9 gem. §§ 43 und 47 HOAI einschl. der baugestalterischen Beratung und den Leistungsphasen 1 — 6 gem. § 51 HOAI.
Die Leistungsphase > 3 werden optional ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Planung einer neuen altstadtnahen Fuß- und Radwegbrücke in Verlängerung der Werner-Kock-Straße über den Stadtgraben (Stadtgrabenbrücke) und den auf der Ostseite vorhandenen Uferweg mit einer Einmündung in die Willy-Brandt-Allee. Der Uferweg ist zusätzlich an die Stadtgrabenbrücke anzubinden.
Aufgrund des Unesco-Weltkulturerbe-Status der Altstadt wird besonderer Wert auf die gestalterische Ausführung der Brücke gelegt.
Vergeben werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 gem. §§ 43, 47 und 51 HOAI einschl. der baugestalterischen Beratung sowie die weiteren Leistungsphasen optional in Abhängigkeit von Beschlüssen der politischen Gremien und der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen.
Die erforderlichen Leistungen sind in Leistungsbeschreibungen in einem Leistungsverzeichnis genannt, die bei den Vergabeunterlagen unter dem o. g. Link abrufbar sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität und technischer Wert der Referenzen hinsichtlich verschiedener Kriterien”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Eine Beschränkung der Bewerberanzahl findet nicht statt. Es werden alle Bewerber, die ihren Teilnahmeantrag frist- und formgerecht stellen und die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eine Beschränkung der Bewerberanzahl findet nicht statt. Es werden alle Bewerber, die ihren Teilnahmeantrag frist- und formgerecht stellen und die Bedingungen unter III. erfüllen, zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes, soweit allgemein verpflichtend (siehe Eigenerklärung Eignung),
2. Befähigung / Erlaubnis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes, soweit allgemein verpflichtend (siehe Eigenerklärung Eignung),
2. Befähigung / Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens (siehe Eigenerklärung Eignung),
3. Maßnahmebezogenes Anforderungsprofil an das einzusetzende Personal, Zusatzausbildungen; siehe im Einzelnen die auszufüllende Personaleinsatzliste,
4. Erklärungen zum Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen. § 123 / 124 GWB (siehe Eigenerklärung Eignung) 5. Eigenerklärung gem. § 4 Abs. 1 S. 1 VGSH für Leistungen, deren Erbringung nicht dem Geltungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 20.4.2009 (BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung unterfallen, den unmittelbar für die Leistungserbringung in Deutschland eingesetzten Beschäftigten (ohne Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Hilfskräfte und Teilnehmende an Bundesfreiwilligendiensten) Wenigstens ein Mindeststundenentgelt von 9,99 EUR (brutto) zu zahlen (siehe Formblatt „Verpflichtungserklärung zur Zahlung von Mindestentgelten“),
6. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben (siehe Erklärung der Bewerbergemeinschaft),
7. Bewerber, die die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe), um die Eignungskriterien im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche oder wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit zu erfüllen, müssen unabhängig von der Rechtsnatur der Verbindungen, mit ihrem Teilnahmeantrag die hierfür vorgesehenen Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen sowie die Vorgesehenen anderen Unternehmen benennen (siehe Verzeichnis der anderen Unternehmen) Gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des Bewerbers sind außerdem für jedes dieser anderen Unternehmen das Formblatt Teilnahmeantrag und die dort genannten Erklärungen, Angaben, Nachweise und sonstige Unterlagen einzureichen. Des Weiteren muss der Nachweis, dass die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen, vorgelegt werden sowie auf selbigem Formblatt die Erklärung für den Fall der finanziellen oder wirtschaftlichen Eignungsleihe, dass der Bewerber gemeinsam mit anderen Unternehmen haftet (siehe Verpflichtungserklärung Eignungsleihe).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich Objekt- und Tragwerksplanung sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2. Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich Objekt- und Tragwerksplanung sowie Verkehrsanlagen.
3. Auftragsbezogene Berufshaftpflichtversicherung.
“1. Mindestjahresumsatz von jährlich 500 000 EUR (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2. Mindestjahresumsatz von jährlich 250 000 EUR (netto) in den...”
1. Mindestjahresumsatz von jährlich 500 000 EUR (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2. Mindestjahresumsatz von jährlich 250 000 EUR (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich Objekt- und Tragwerksplanung bzw. 100 000 EUR (netto) im Bereich Verkehrsanlagen.
3. Auftragsbezogene Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Falls eine Berufshaftpflichtversicherung mit diesen Deckungssummen noch nicht vorliegt, ist eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers erforderlich, die Deckungssumme im Falle der Auftragserteilung entsprechend zu erhöhen (siehe Eigenerklärung Eignung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe der Anzahl der durchgängig in den letzten 3 Jahren festangestellten und / oder geschäftsführenden Architekten / Ingenieure insgesamt und für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe der Anzahl der durchgängig in den letzten 3 Jahren festangestellten und / oder geschäftsführenden Architekten / Ingenieure insgesamt und für den Bereich Objekt- und Tragwerksplanung sowie Verkehrsanlagen (siehe Eigenerklärung Eignung).
2. Vergleichbare Referenzen werden in der 2. Stufe des Verfahrens abgefordert und hinsichtlich des Wertes für die Auftragserteilung bewertet.
Vergleichbar sind Brücken mit Stützweiten > 40 m, folgende Kriterien müssen bei mindestens jeweils einem der Referenzprojekte erfüllt sein:
a) in gestalterischer Hinsicht durch einen Architekten begleitet,
b) innerstädtische Lage,
c) Querung eines Gewässers.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“1. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
2. Teilnahmeberechtigt sind...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
1. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
2. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich ansässig sind und entsprechend den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Bauingenieur/in oder Architekt/in zu führen. Das Bearbeitungsteam muß zusammengesetzt sein aus mindestens einem/r Bauingenieur/in und mindestens einem/r Architekt/in. Die Federführung des Bearbeitungsteams (Projekt- / Teamleiter/in) liegt bei dem / der Bauingenieur/in.
3. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern ihr satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet ist, die der gestellten Aufgabe entsprechen und die für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige im vorstehenden Sinne benennen.
4. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
5. Doppel- und Mehrfachbewerbungen, d. h. Bewerbungen von Bewerbergemeinschaftspartnern in unterschiedlicher Konstellation, sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften vom Verfahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Zahlung des Vergabemindestlohnes von 9,99 EUR (brutto), siehe § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-04
11:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Die Auftraggeberin behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Die Auftraggeberin behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen / das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter / Wettbewerber unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für den Fall, dass die Auftraggeberin aus vorgenannten Gründen den Zuschlag nicht erteilt / das Verfahren aufhebt bzw. einstellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431 / 988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431 / 988-4702 📠
URL: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 066-171555 (2021-04-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Kontaktperson: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Telefon: +49 451/122-6014📞
Fax: +49 451/122-6090 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag über Planungsleistungen für die Stadtgrabenbrücke. Vergeben werden Leistungen entsprechend den Leistungsphasen 1...”
Kurze Beschreibung
Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag über Planungsleistungen für die Stadtgrabenbrücke. Vergeben werden Leistungen entsprechend den Leistungsphasen 1 - 9 gem. §§ 43 und 47 HOAI einschl. der baugestalterischen Beratung und den Leistungsphasen 1 - 6 gem. § 51 HOAI.
Die Leistungsphase > 3 werden optional ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 560 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Planung einer neuen altstadtnahen Fuß- und Radwegbrücke in Verlängerung der Werner-Kock-Straße über den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hansestadt Lübeck vergibt einen Auftrag für die Planung einer neuen altstadtnahen Fuß- und Radwegbrücke in Verlängerung der Werner-Kock-Straße über den Stadtgraben (Stadtgrabenbrücke) und den auf der Ostseite vorhandenen Uferweg mit einer Einmündung in die Willy-Brandt-Allee. Der Uferweg ist zusätzlich an die Stadtgrabenbrücke anzubinden.
Aufgrund des UNESCO-Weltkulturerbe-Status der Altstadt wird besonderer Wert auf die gestalterische Ausführung der Brücke gelegt.
Vergeben werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 gem. §§ 43, 47 und 51 HOAI einschl. der baugestalterischen Beratung sowie die weiteren Leistungsphasen optional in Abhängigkeit von Beschlüssen der politischen Gremien und der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen.
Die erforderlichen Leistungen sind in Leistungsbeschreibungen in einem Leistungsverzeichnis genannt, die bei den Vergabeunterlagen unter dem o. g. Link abrufbar sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität und technischer Wert der Referenzen hinsichtlich der städtebaulichen / landschaftsplanerischen Einbindung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität und technischer Wert der Referenzen hinsichtlich des Statisch-konstruktiven Konzeptes”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität und technischer Wert der Referenzen hinsichtlich der Architektonischen Gestaltung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität und technischer Wert der Referenzen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 066-171555
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BW 227-2021-01
Titel:
“Objekt- und Tragwerksplanung einschl. der baugestalterischen Beratung sowie der zugehörigen Verkehrsanlagen zum Bau der Stadtgrabenbrücke”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG
Postanschrift: Stadtdeich 5
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 560 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 554 636 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Baugestalterischen Beratung , Planung der Verkehrsanlagen
“Corona-Virus: Die Auftraggeberin behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Die Auftraggeberin behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter/Wettbewerber unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für den Fall, dass die Auftraggeberin aus vorgenannten Gründen den Zuschlag nicht erteilt/das Verfahren aufhebt bzw. einstellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Telefon: +49 431/988-4640📞
Fax: +49 431/988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Auftragsbekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 151-401817 (2021-08-02)