Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Caritas Förderzentrum St. Ulrich - Ersatzneubau mit HPT und SVE - Tragwerksplanung LPH 4-6+8
169 POC St. Ulrich_TWP”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Caritas Förderzentrum St. Ulrich - Ersatzneubau mit HPT und SVE - Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff HOAI - Leistungsphasen 4-6 und 8”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Passau, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Caritas Förderzentrum St. Ulrich - Ersatzneubau mit HPT und SVE;
VgV-Verfahren für Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff HOAI - Leistungsphasen 4-6...”
Beschreibung der Beschaffung
Caritas Förderzentrum St. Ulrich - Ersatzneubau mit HPT und SVE;
VgV-Verfahren für Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff HOAI - Leistungsphasen 4-6 und 8
Das Caritas-Förderzentrum St. Ulrich Pocking ist eine familiäre, interdisziplinäre Einrichtung, die 108 Kinder und Jugendliche betreut und fördert, die geistig beeinträchtigt sind oder denen eine Behinderung bevorsteht. Die Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die dazugehörige Heilpädagogische Tagesstätte („HPT“) sowie die Schulvorbereitende Einrichtung („SVE“) befinden sich im Weizauer Weg in Pocking.
Das Bestandsgebäude weist erhebliche bauliche und brandschutztechnische Mängel auf. Der energetische Standard entspricht in keiner Weise heutigen Anforderungen, auch die Installationen sind größtenteils verbraucht und müssen ausgetauscht werden. Eine Sanierung des Bestandsgebäudes wurde als unwirtschaftlich eingestuft. Ein Ersatzneubau ist notwendig, um den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten bzw. in der Zukunft eine Schließung durch die Schulaufsicht zu vermeiden. Auch müssen beim Schulgebäude moderne pädagogische Qualitäten verwirklicht werden, um den veränderten Bedarfen der Schüler/innen gerecht zu werden.
Es ist ein Therapiebad im Bestand vorhanden, welches erhalten werden soll und derzeit von der geplanten Baumaßnahme separat zu betrachten ist. Technische Zusammenhänge / Abhängigkeiten können bestehen.
Für die Maßnahmen werden voraussichtlich Fördermittel gem. FAG gewährt. Die Planung muss die Anforderungen gem. FAG berücksichtigen.
Die bauliche Umsetzung soll eventuell in zwei Bauphasen (Schule/Turnhalle und Gerätehäuser) erfolgen.
geplante BGF Schule/HPT/SVE/Turnhalle ca. 4.100 m²
geplante BGF Gerätehäuser ca. 150 m²
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1. Geplante Projektorganisation, Kapazitäten und Planungsablauf im Hinblick auf die Projektaufgabe”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2. Projektbewertung, Planungsansätze, Arbeitsweisen und Methoden im Hinblick auf die Projektaufgabe”
Kostenkriterium (Name):
“Honorar, gem. Unterkriterien: Honorarzone, Honorarsatz, Leistungsbild, Besondere Leistungen etc., Bewertung über Musterhonorarermittlung”
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-19 📅
Datum des Endes: 2030-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Leistungsbeginn: sofort nach Zuschlagserteilung;
Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig...”
Beschreibung der Verlängerungen
Leistungsbeginn: sofort nach Zuschlagserteilung;
Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie von Förderung / Finanzierung.
Vorgesehen ist die stufenweise (Stufen jeweils: LPH 4 und LPH 5+6) Beauftragung der Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien.
Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien.
Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird durch das Losverfahren gem. § 75 (6) VgV entschieden. Der Auftraggeber behält sich gem. § 56 VgV das Recht vor, Nachweise und Erklärungen bzw. fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzufordern. Aus dem Vorbehalt ergibt sich kein Anspruch der Bewerber und Bieter.
Voraussichtlicher Vorstellungs-/Verhandlungstermin: 21.10.2021;
Der tatsächliche Termin wird im Einladungsschreiben zum Verhandlungsverfahren voraussichtlich in KW 38/2021 bekannt gegeben.
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine Einverständniserklärung zur Fristverkürzung der Angebotsfrist gem. § 17
Abs. 7 VgV auf 14 Kalendertage abzugeben.
Falls aufgrund des aktuellen Covid19-Umstands zu diesem Datum Einschränkungen bestehen, wird ggf. alternativ das Verhandlungsgespräch mittels Videokonferenz oder dergleichen durchgeführt. Hierüber wird rechtzeitig informiert. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, die Bieter/Bietergemeinschaften, die mit ihren Erstangeboten auf den ersten Plätzen liegen aufzufordern, weitere Folgeangebote abzugeben und weitere Verhandlungsrunden durchzuführen, dies insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Covid-19-Umstands. Für die Abgabe etwaiger Folgeangebote gelten die gleichen Wertungskriterien, die gleichen Gewichtungen und die gleiche Wertungsformel, wie für die Abgabe der Erstangebote.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Aus Platzgründen sind die Zuschlagskriterien im Bekanntmachungstext nur komprimiert dargestellt, die vollständigen Zuschlagskriterien mit Unterpunkten sind...”
Zusätzliche Informationen
Aus Platzgründen sind die Zuschlagskriterien im Bekanntmachungstext nur komprimiert dargestellt, die vollständigen Zuschlagskriterien mit Unterpunkten sind den kostenfrei und uneingeschränkt zugänglichen Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1-3, Abs. 4 Satz 1, § 124 GWB nicht vorliegen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter ≥6 = 2 Pkt.; <6 und ≥4 = 1 Pkt.; <4 = 0 Pkt. (Gewichtung x 2),
— Gesamtumsatz: 3-Jahres-Durchschnitt des Umsatzes für die ausgeschriebene Planungsleistung (in € netto): ≥0,5 Mio. EUR = 2 Pkt.; <0,5 Mio. EUR und ≥0,3 Mio. EUR = 1 Pkt.; <0,3 Mio. EUR = 0 Pkt. (Gewichtung x 1).
“Mindestkriterium: Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Personenschäden mind. 3,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 2,0 Mio. EUR. Erfüllt...”
Mindestkriterium: Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Personenschäden mind. 3,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 2,0 Mio. EUR. Erfüllt die bestehende Haftpflichtversicherung die geforderten Summen nicht, kann auch eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft abgegeben werden, dass die bestehende Versicherung im Auftragsfall an die Höhe der geforderten Summen angepasst wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Berufsjahre Projektleitung Planung: ≥10 Jahre: 2 Pkt.; <10 und ≥5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x2),
— Berufsjahre stellv. Projektleitung:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Berufsjahre Projektleitung Planung: ≥10 Jahre: 2 Pkt.; <10 und ≥5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x2),
— Berufsjahre stellv. Projektleitung: ≥5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2),
Büroreferenzen: Es sollen max. 3 Referenzen eingereicht werden. Gewertet werden die beiden Referenzen, welche die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Punktzahl gemäß der nachfolgenden Kriterien erreichen.
Wertungsparameter 1:
— Referenzprojekt vergleichbarer Umfang (Fläche/Kubatur): BGF ≥3.500 m2 = 2 Pkt.; <3.500 m2 und ≥2.500 m2 = 1 Pkt.; <2.500 m2 = 0 Pkt. (Gewichtung x2),
— Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektvolumen: Kostenfeststellung KGR 300+400 netto ≥8,0 Mio. EUR = 2 Pkt., <8,0 Mio. EUR und ≥5,0 Mio. EUR = 1 Pkt.; <5,0 Mio. EUR = 0 Pkt. (Gewichtung x2).
Wertungsparameter 2:
— Referenzprojekt vergleichbarer Umfang (Fläche/Kubatur): BGF ≥2.500 m2 = 2 Pkt.; <2.500 m2 und ≥1.500 m2 = 1 Pkt.; <1.500 m2 = 0 Pkt. (Gewichtung x2),
— Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektvolumen: Kostenfeststellung KGR 300+400 netto ≥6,0 Mio. EUR = 2 Pkt., <6,0 Mio. EUR und ≥3,0 Mio. EUR = 1 Pkt.; <3,0 Mio. EUR = 0 Pkt. (Gewichtung x2).
Zusatzpunkte:
— Bei einer der eingereichten Referenzen war die besondere
Leistung LPH 8 Ingenieurtechnische Kontrolle mit beauftragt. = 1 Pkt. (Gewichtung x2).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen an Referenzen:
-Referenznachweis mit Leistungsinhalt: Öffentlich zugängliches Gebäude und Sonderbau nach...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen an Referenzen:
-Referenznachweis mit Leistungsinhalt: Öffentlich zugängliches Gebäude und Sonderbau nach Landesbauordnung,
-Referenzzeitraum: Abschluss der LPH 6 (nach HOAI) zwischen 2016 bis zum Abgabetermin des Teilnahmeantrags.
-Die Leistungsphasen 4-6 (Tragwerksplanung) sind beauftragt nachzuweisen.
-Beauftragung mind. Honorarzone III
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.04.1994 (GVBl. S. 297), Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.04.1994 (GVBl. S. 297), Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in (oder adäquat) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikation gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art 2 BauKaG erfüllt sind. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-06
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
“Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Teilnahmeantrags liegt beim Bewerber. Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während...”
Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Teilnahmeantrags liegt beim Bewerber. Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgt ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt oder anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und können sogar zum Ausschluss führen. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag sowie die geforderten Unterlagen zum Verhandlungsverfahren sind in Textform nach § 126b BGB einzureichen. Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Fehlen diese Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich gem. § 56 VgV das Recht vor, Nachweise und Erklärungen bzw. fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzufordern. Aus dem Vorbehalt ergibt sich kein Anspruch der Bieter bzw. Bewerber.
Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV). Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht vorliegen,
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47Abs.2VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine
Gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
Bewerber/Bieter dürfen bei der Öffnung der Teilnahmeanträge und Angebote nicht anwesend sein (§55 Abs. 2 Satz 2 VgV).
Es wird vorausgesetzt, dass die im Teilnahmeantrag genannten und vorgesehenen Projektleiter sowie Stellvertreter am Vorstellungs-/Verhandlungstermin teilnehmen und die jeweiligen Präsentationspunkte je nach Zuständigkeit eigenverantwortlich vorstellen. Dies kann sich in der Bewertung widerspiegeln.
Nur vollständig ausgefüllte Teilnahmeanträge mit vollständigen Nachweisen und Anlagen werden berücksichtigt. Bewerbungen mit fehlenden Angaben bei Pflichtfeldern (grün schattiert) werden nicht berücksichtigt oder es erfolgt Punktabzug. Änderungen, Abweichungen und Nichteinhaltungen sind zu kommentieren.
Gewertet werden 2 Referenzen aus dem Referenzformular, welche die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Punktzahl gemäß der veröffentlichten Kriterien erreichen. Wurden Referenzen im Rahmen einer ARGE, oder als/mit Nachunternehmer erbracht, so ist dies und der auf den Bewerber entfallene Auftragsumfang anzugeben. Referenzangaben sind gemäß § 46 VgV einzureichen, hierfür ist ein Formblatt „Liste Referenzen“ bereitgestellt. Zusätzliche Referenzpräsentationen, Bilder oder dgl. werden nicht berücksichtigt.
Die eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Verfahrens verarbeitet und gespeichert. Die Angaben sind Voraussetzung für die Wertung der Bewerbung.
Bei einer Beteiligung am Verfahren wird die Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 154-409422 (2021-08-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 163 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Caritas Förderzentrum St. Ulrich - Ersatzneubau mit HPT und SVE;VgV-Verfahren für Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff HOAI - Leistungsphasen 4-6...”
Beschreibung der Beschaffung
Caritas Förderzentrum St. Ulrich - Ersatzneubau mit HPT und SVE;VgV-Verfahren für Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 49 ff HOAI - Leistungsphasen 4-6 und 8 Das Caritas-Förderzentrum St. Ulrich Pocking ist eine familiäre, interdisziplinäre Einrichtung, die 108 Kinder und Jugendliche betreut und fördert, die geistig beeinträchtigt sind oder denen eine Behinderung bevorsteht. Die Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die dazugehörige Heilpädagogische Tagesstätte („HPT“) sowie die Schulvorbereitende Einrichtung („SVE“) befinden sich im Weizauer Weg in Pocking.Das Bestandsgebäude weist erhebliche bauliche und brandschutztechnische Mängel auf. Der energetische Standard entspricht in keiner Weise heutigen Anforderungen, auch die Installationen sind größtenteils verbraucht und müssen ausgetauscht werden. Eine Sanierung des Bestandsgebäudes wurde als unwirtschaftlich eingestuft. Ein Ersatzneubau ist notwendig, um den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten bzw. in der Zukunft eine Schließung durch die Schulaufsicht zu vermeiden. Auch müssen beim Schulgebäude moderne pädagogische Qualitäten verwirklicht werden, um den veränderten Bedarfen der Schüler/innen gerecht zu werden.Es ist ein Therapiebad im Bestand vorhanden, welches erhalten werden soll und derzeit von der geplanten Baumaßnahme separat zu betrachten ist. Technische Zusammenhänge / Abhängigkeiten können bestehen.Für die Maßnahmen werden voraussichtlich Fördermittel gem. FAG gewährt. Die Planung muss die Anforderungen gem. FAG berücksichtigen.Die bauliche Umsetzung soll eventuell in zwei Bauphasen (Schule/Turnhalle und Gerätehäuser) erfolgen.geplante BGF Schule/HPT/SVE/Turnhalle ca. 4.100 m²geplante BGF Gerätehäuser ca. 150 m²
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 154-409422
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fritsche und Partner mbB Beratende Ingenieure
Postort: Deggendorf
Postleitzahl: 94469
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deggendorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 163 000 💰