Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Chip GmbH; Baulogistik zum Neubau des Technologiezentrums Ruhr
Produkte/Dienstleistungen: Baustelleneinrichtung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind Leistungen der Baulogistik. (Siehe II.2.4)).”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die chip GmbH betreibt zur regionalen Technologie- und Innovationsförderung das Technologiezentrum Ruhr (TZR). Das derzeitige TZR, Universitätsstr.142,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die chip GmbH betreibt zur regionalen Technologie- und Innovationsförderung das Technologiezentrum Ruhr (TZR). Das derzeitige TZR, Universitätsstr.142, 44799 Bochum, umfasst eine vermietbare Fläche von ca. 18 000 m. Nunmehr erfolgt der Neubau des TZR im südlichen Teil der Stadt Bochum, zwischen Hochschule und dem Technologiequartier im Stadtteil Querenburg gelegen sein. In der Gemarkung „Auf dem Kalwes“ ist das Grundstück mit dem Flurstück 435 definiert. Die Adresse hieß bis vor kurzem „Auf dem Kalwes 16“. Nunmehr ist die Straße in „Konrad-Zuse-Straße“ umbenannt worden, sodass die Adresse „Konrad-Zuse-Str. 18” sein wird. Die Grundstücksgröße beträgt ca. 7 500 qm.
Das Projekt wird finanziert aus der Bund/Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und gefördert nach dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW. Der Neubau umfasst 6 Vollgeschosse (Erdgeschoss bis 5. OG) und ein Untergeschoss (Tiefgarage/Haustechnik). Der Neubau hat eine Bruttogeschossfläche (BGF) von ca. 15 885 qm inklusive Tiefgarage sowie eine vermietbare Fläche von ca. 11 000 qm. Neben dem Gebäude wird eine Stellplatzanlage mit 74 Stellplätzen errichtet. Das Gebäude hat folgende Kennwerte: Außenkantenabmessungen ca. 56 m x 44 m, Innenhof l/b ca. 27,80 m x 11,35 m, lichte Raumhöhen EG ca. 3,50 m, 1. OG – 5. OG ca. 3 m, Bruttogeschossfläche ca. 16 500 qm Tiefgarage für 74 PKWs und 20 Fahrradstellplätze.
Die vorliegende Ausschreibung umfasst insbesondere folgende Leistungen im Rahmen der Baulogistik:
— Bauzaun mit Bautüren, Bautoren und Schließanlage,
— Erdarbeiten und Flächenbefestigung,
— Wasseranschluss,
— Stromanschluss,
— Baubesprechungs- und Bürocontainer,
— Baucontainer Zugangskontrolle,
— Sanitärcontainer,
— Baubeleuchtung,
— Verkehrs- und Lagerflächen Videoüberwachung und Objektschutzleistungen,
— Winterbau.
Leistungsbeginn voraussichtlich: Anfang September 2021.
Die Einzelheiten sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 21
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1. Aufnehmen und Laden von Hindernissen im Boden.
2. Stundenlohnarbeiten für unvorhersehbare, jedoch im Rahmen der Ausführung zwingend erforderlich werdende...”
Beschreibung der Optionen
1. Aufnehmen und Laden von Hindernissen im Boden.
2. Stundenlohnarbeiten für unvorhersehbare, jedoch im Rahmen der Ausführung zwingend erforderlich werdende Leistungen geringeren Umfangs, die überwiegend Lohnkosten verursachen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlagserteilung vor, von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter Führungszeugnisse sowie Gewerbezentralregisterauszüge zu fordern und Abfragen bei Korruptions- und Vergaberegistern vorzunehmen.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzutreten. Dies gilt auch bezogen auf Unterauftragnehmer. Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind unter Abschnitt III.1.1) im Einzelnen erforderlich:
— Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I „Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft“ zu verwenden,
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ erbracht werden,
— Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind,
— Aktueller Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft,
— Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
— Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 3 Mio. EUR für Sachschäden, 3 Mio. EUR für Personenschäden und 3 Mio. EUR für Vermögensschäden oder eine entsprechende Absichtserklärung, das ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird. Hierfür ist das Formular IV „Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung“ zu verwenden.
— Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in Euro (netto) jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und über den Umsatz im Bereich „Baulogistik“. Hierfür ist das Formular V „Erklärung zum Gesamtumsatz“ zu verwenden und vollständig auszufüllen.
“Ein vergleichbarer Mindestgesamtumsatz von 1,5 Mio. EUR (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Mittel erreicht oder überschritten...”
Ein vergleichbarer Mindestgesamtumsatz von 1,5 Mio. EUR (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss im Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Andernfalls erfolgt ein Ausschluss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter bzw. einer Bietergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
— Eigenerklärung zum Unternehmen, unter Berücksichtigung folgender Punkte: Firma, Hauptsitz und Gründungsjahr des Bieters, Geschäftsfelder, Mitgliedschaft im Fachverband, Erreichbarkeit im Notfall, Regelarbeitszeit im Unternehmen, Darstellung der Mitarbeiterstruktur einschließlich Nennung der Gesamtzahl aller Mitarbeiter sowie der Mitarbeiterzahl einzelner Berufsgruppen. Für die Darstellung des Unternehmens ist das Formular VI „Eigenerklärung zum Unternehmen“ zu verwenden. Soweit erforderlich sind die darin genannten Erklärungen in separaten Nachweisen selbst zu erstellen.
— Es sind mindestens 3 unterschiedliche Referenzen über Leistungen der Baulogistik innerhalb der letzten 5 Jahre mit einem Auftragsvolumen von mind. je 0,5 Mio. EUR (netto) inklusive jeweils einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts einzureichen. Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners sowie die Angabe des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Es werden nur Referenzen gewertet, die schlussabgenommen sind. Hierfür sind die Formulare VII „Unternehmens-Referenz“ zu verwenden.
— Nachweis Gewerbezulassung für das Sicherheitsgewerbe.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Alle genannten Anforderungen sind nachzuweisen/einzuhalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-17
12:00 📅
“1. Zur Sicherung der Vertragserfüllung werden vom Auftraggeber 10 % der jeweiligen Abschlagsrechnungssumme als Vertragserfüllungssicherheit einbehalten, die...”
1. Zur Sicherung der Vertragserfüllung werden vom Auftraggeber 10 % der jeweiligen Abschlagsrechnungssumme als Vertragserfüllungssicherheit einbehalten, die gegen eine unbefristete Bankbürgschaft ausgelöst werden kann. Die Bürgschaft ist nach den Vorgaben des Musters Vertragserfüllungsbürgschaft auszuführen, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
2. Für Gewährleistungsansprüche wird eine Sicherheit in Höhe von 5 % der geprüften Bruttoschlussrechnungen einbehalten. Die Sicherheit ist in Form einer Bürgschaft nach den Vorgaben des Musters Bürgschaftserklärung für Gewährleistungsansprüche auszuführen, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
3. Auf die Ausführungsbestimmungen nach dem TVgG NRW wird hingewiesen. Diese werden als besondere Vertragsbedingungen der Vergabeunterlage beigefügt.
4. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein offenes Verfahren nach Maßgabe der VOB/A EU(vgl. § 3 Nr. 1 VOB/A EU). Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
5. Die für die Angebotsabgabe erforderlichen Formulare und Vordrucke (siehe Ziff. III.1) können über den unter I.3) angegebenen Link heruntergeladen werden.
6. Auskunftsersuchen des Interessenten sind ausschließlich über die Vergabeplattform an den Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.
7. Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Angebot unter Verwendung von Formular VIII zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu unterscheiden:
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bieter zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen allesamt.
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen:
(i) die unter Abschnitt III.1.3) der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bieter auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft,
(ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten,
(iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular IX.
Hinweis zu Fall 2: Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen:
(i) Formular V gemäß Abschnitt III.1.2) der EU-weiten Bekanntmachung,
(ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher,
(iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: chip GmbH; Baulogistik zum Neubau des Technologiezentrums Ruhr
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenen Auftrags sind Leistungen der Baulogistik. (Siehe II.2.4).”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die chip GmbH betreibt zur regionalen Technologie- und Innovationsförderung das Technologiezentrum Ruhr (TZR). Das derzeitige TZR, Universitätsstr.142,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die chip GmbH betreibt zur regionalen Technologie- und Innovationsförderung das Technologiezentrum Ruhr (TZR). Das derzeitige TZR, Universitätsstr.142, 44799 Bochum, umfasst eine vermietbare Fläche von ca. 18.000 m². Nunmehr erfolgt der Neubau des TZR im südlichen Teil der Stadt Bochum, zwischen Hochschule und dem Technologiequartier im Stadtteil Querenburg gelegen sein. In der Gemarkung „Auf dem Kalwes“ ist das Grundstück mit dem Flurstück 435 definiert. Die Adresse hieß bis vor kurzem „Auf dem Kalwes 16“. Nunmehr ist die Straße in „Konrad-Zuse-Straße“ umbenannt worden, sodass die Adresse „Konrad-Zuse-Str.18” sein wird. Die Grundstücksgröße beträgt ca. 7500 qm.
.
Das Projekt wird finanziert aus der Bund/Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und gefördert nach dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW. Der Neubau umfasst sechs Vollgeschosse (Erdgeschoss bis 5. OG) und ein Untergeschoss (Tiefgarage / Haustechnik). Der Neubau hat eine Bruttogeschossfläche (BGF) von ca. 15.885 qm inklusive Tiefgarage sowie eine vermietbare Fläche von ca. 11.000 qm. Neben dem Gebäude wird eine Stellplatzanlage mit 74 Stellplätzen errichtet. Das Gebäude hat folgende Kennwerte: Außenkantenabmessungen ca. 56 m x 44 m, Innenhof l/b ca. 27,80 m x 11,35 m, lichte Raumhöhen EG ca. 3,50 m, 1. OG - 5. OG ca. 3 m, Bruttogeschossfläche ca. 16.500 qm Tiefgarage für 74 PKWs und 20 Fahrradstellplätze.
.
Die vorliegende Ausschreibung umfasst insbesondere folgende Leistungen im Rahmen der Baulogistik:
.
Bauzaun mit Bautüren, Bautoren und Schließanlage
. .
Erdarbeiten und Flächenbefestigung
.
Wasseranschluss
.
Stromanschluss
.
Baubesprechungs- und Bürocontainer
.
Baucontainer Zugangskontrolle
.
Sanitärcontainer
.
Baubeleuchtung
.
Verkehrs- und Lagerflächen Videoüberwachung und Objektschutzleistungen
.
Winterbau
.
Leistungsbeginn voraussichtlich: Anfang September 2021.
.
Die Einzelheiten sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1. Aufnehmen und Laden von Hindernissen im Boden.
.
2. Stundenlohnarbeiten für unvorhersehbare, jedoch im Rahmen der Ausführung zwingend erforderlich...”
Beschreibung der Optionen
1. Aufnehmen und Laden von Hindernissen im Boden.
.
2. Stundenlohnarbeiten für unvorhersehbare, jedoch im Rahmen der Ausführung zwingend erforderlich werdende Leistungen geringeren Umfangs, die überwiegend Lohnkosten verursachen.
.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 098-252417
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: chip GmbH; Baulogistik zum Neubau des Technologiezentrums Ruhr
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ed Züblin AG
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Zur Sicherung der Vertragserfüllung werden vom Auftraggeber 10 % der jeweiligen Abschlagsrechnungssumme als Vertragserfüllungssicherheit einbehalten, die...”
1. Zur Sicherung der Vertragserfüllung werden vom Auftraggeber 10 % der jeweiligen Abschlagsrechnungssumme als Vertragserfüllungssicherheit einbehalten, die gegen eine unbefristete Bankbürgschaft ausgelöst werden kann. Die Bürgschaft ist nach den Vorgaben des Musters Vertragserfüllungsbürgschaft auszuführen, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
.
2. Für Gewährleistungsansprüche wird eine Sicherheit in Höhe von 5 % der geprüften Bruttoschlussrechnungen einbehalten. Die Sicherheit ist in Form einer Bürgschaft nach den Vorgaben des Musters Bürgschaftserklärung für Gewährleistungsansprüche auszuführen, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
.
3. Auf die Ausführungsbestimmungen nach dem TVgG NRW wird hingewiesen. Diese werden als besondere Vertragsbedingungen der Vergabeunterlage beigefügt.
.
4. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein offenes Verfahren nach Maßgabe der VOB/A EU(vgl. § 3 Nr. 1 VOB/A EU). Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
.
5. Die für die Angebotsabgabe erforderlichen Formulare und Vordrucke (siehe Ziff. III.1) können über den unter I.3 angegebenen Link heruntergeladen werden.
.
6. Auskunftsersuchen des Interessenten sind ausschließlich über die Vergabeplattform an den Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.
.
7. Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Angebot unter Verwendung von Formular VIII zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu unterscheiden:
.
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bieter zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen allesamt.
.
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bieter auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft, (ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular IX.
.
Hinweis zu Fall 2: Ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung, für die diese Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen werden.
.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (i) Formular V gemäß Abschnitt III.1.2) der EU-weiten Bekanntmachung, (ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular X.
.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen.
.
2) Verstöße...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen.
.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 166-432644 (2021-08-24)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Stefan Mager
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“chip GmbH; Aufschaltung einer Videoüberwachungsanlage zum Neubau des Technologiezentrums Ruhr”
Titel:
“Aufschaltung einer Videoüberwachungsanlage zum Neubau des Technologiezentrums Ruhr” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Die chip GmbH betreibt zur regionalen Technologie- und Innovationsförderung das Technologiezentrum Ruhr (TZR). Das derzeitige TZR, Universitätsstr.142,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die chip GmbH betreibt zur regionalen Technologie- und Innovationsförderung das Technologiezentrum Ruhr (TZR). Das derzeitige TZR, Universitätsstr.142, 44799 Bochum, umfasst eine vermietbare Fläche von ca. 18.000 m². Nunmehr erfolgt der Neubau des TZR im südlichen Teil der Stadt Bochum, zwischen Hochschule und dem Technologiequartier im Stadtteil Querenburg gelegen sein. In der Gemarkung „Auf dem Kalwes“ ist das Grundstück mit dem Flurstück 435 definiert. Die Adresse hieß bis vor kurzem „Auf dem Kalwes 16“. Nunmehr ist die Straße in „Konrad-Zuse-Straße“ umbenannt worden, sodass die Adresse „Konrad-Zuse-Str.18” sein wird.
.
Neben dem Gebäude wird eine Stellplatzanlage mit 74 Stellplätzen errichtet. Die Grundstücksgröße beträgt ca. 7500 qm.
.
Das Projekt wird finanziert aus der Bund/Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und gefördert nach dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW. Der Neubau umfasst sechs Geschosse und eine Bruttogeschossfläche (BGF) von ca. 15.885 qm inklusive Tiefgarage sowie einer vermietbaren Fläche von ca. 11.000 qm. Das Gebäude hat folgende Kennwerte: Außenkantenabmessungen ca. 56 m x 44 m, Innenhof l/b ca. 27,80 m x 11,35 m, lichte Raumhöhen EG ca. 3,50 m, 1. OG - 5. OG ca. 3 m, Bruttogeschossfläche ca. 16.500 qm Tiefgarage für 74 PKWs und 20 Fahrradstellplätze.
.
Gegenstand des vergebenen Auftrags ist die Aufschaltung einer Videoüberwachungsanlage.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2021-12-03 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 166-432644
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 01
Titel: Lieferung einer Trafostation zum Neubau des Technologiezentrums Ruhr
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-03 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postort: Frankfurt
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5682.82 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 25141110📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Fax: +49 2514112165 📠
Quelle: OJS 2022/S 219-630601 (2022-11-09)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-11-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: chip GmbH; Lieferung einer Trafostation zum Neubau des Technologiezentrums Ruhr
Titel: Lieferung einer Trafostation zum Neubau des Technologiezentrums Ruhr
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die chip GmbH betreibt zur regionalen Technologie- und Innovationsförderung das Technologiezentrum Ruhr (TZR). Das derzeitige TZR, Universitätsstr.142,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die chip GmbH betreibt zur regionalen Technologie- und Innovationsförderung das Technologiezentrum Ruhr (TZR). Das derzeitige TZR, Universitätsstr.142, 44799 Bochum, umfasst eine vermietbare Fläche von ca. 18.000 m². Nunmehr erfolgt der Neubau des TZR im südlichen Teil der Stadt Bochum, zwischen Hochschule und dem Technologiequartier im Stadtteil Querenburg gelegen sein. In der Gemarkung „Auf dem Kalwes“ ist das Grundstück mit dem Flurstück 435 definiert. Die Adresse hieß bis vor kurzem „Auf dem Kalwes 16“. Nunmehr ist die Straße in „Konrad-Zuse-Straße“ umbenannt worden, sodass die Adresse „Konrad-Zuse-Str.18” sein wird.
.
Neben dem Gebäude wird eine Stellplatzanlage mit 74 Stellplätzen errichtet. Die Grundstücksgröße beträgt ca. 7500 qm.
.
Das Projekt wird finanziert aus der Bund/Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und gefördert nach dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW. Der Neubau umfasst sechs Geschosse und eine Bruttogeschossfläche (BGF) von ca. 15.885 qm inklusive Tiefgarage sowie einer vermietbaren Fläche von ca. 11.000 qm. Das Gebäude hat folgende Kennwerte: Außenkantenabmessungen ca. 56 m x 44 m, Innenhof l/b ca. 27,80 m x 11,35 m, lichte Raumhöhen EG ca. 3,50 m, 1. OG - 5. OG ca. 3 m, Bruttogeschossfläche ca. 16.500 qm Tiefgarage für 74 PKWs und 20 Fahrradstellplätze.
.
Gegenstand des vergebenen Auftrags ist die Lieferung einer Trafostation.
.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-20 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 67253.80 💰
Quelle: OJS 2022/S 219-631454 (2022-11-09)