Im Rahmen der Umsetzung der Konzepte des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) soll zunächst bis Ende 2024 ein Citymanagement zur Ergänzung des bereits vorhandenen Stadtmarketings aktiviert werden, das bei der Stadt Erkelenz, Amt für Strukturwandel und Wirtschaftsförderung angesiedelt ist.
Anhand professioneller Vorgehensweisen soll das Citymanagement auf eine möglichst ganzheitlich und nachhaltig erfolgsorientierte Attraktivierung sowie Belebung zentraler Lagen bzw. Einkaufsbereiche abzielen.
Zur Unterstützung des Stadtmarketings soll ein Zentrenmanagement aufgebaut werden, das die leerstehenden Geschäfte, Sortimentslücken und fehlende Kundenservices im Visier hat, denn diese färben schnell auf die gefühlte Attraktivität der Innenstadt ab. Das Handlungsprogramm für das Erkelenzer Stadtmarketing (2019 bis 2023) stellt deshalb auch die Aufgabengebiete „Geschäftsflächenmanagement“, „Servicequalität Handel“ und „Erkelenz - Stadt der Märkte und Plätze“ in den Mittelpunkt der Citymanagement-Aktivitäten.
Es wurden konkrete Projekte formuliert und begonnen, die mit der Unterstützung im Bereich Citymanagement intensiviert werden sollen.
Aufgabenstellung
Das bestehende Stadtmarketing benötigt bei den Projekten vor allem beratende Unterstützung und Moderationen bis hin zur Übernahme von Projekten und deren Gesamtkoordination.
Für das Stadtsanierungsprogramm und die herannahenden Baustellen soll das zu installierende Zentrenmanagement auch das Innenstadtmarketing bearbeiten und eine erhöhte Präsenz in der Beratung vor Ort erwirken. Da die u.U. eingeschränkte Erreichbarkeit der Ladenlokale während der Bauphasen zusätzliche Belastungen für Gewerbetreibende bedeutet und nicht selten zu Geschäftsaufgaben führt, wird das Thema in Erkelenz ab ca. Ende 2021 aktuell.
Der Citymanager soll als Moderator alle wichtigen Akteursgruppen (u.a. Einzelhändler, Immobilieneigentümer, Gastronomen, Politik, Bürger, Vereine und Initiativen) für einen gemeinsamen, aktiv gelebten Entwicklungsprozess gewinnen.
Die zu erbringende Leistung gliedert sich in die Teilbereiche
— Kreatives und nachhaltiges Flächenmanagement,
— Begleitung des Stadtumbaus / Innenstadtmarketing,
— Verfügungsfonds,
— Tag der Städtebauförderung - Stadt der Märkte und Plätze,
— saubere Stadt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Citymanagement zur Ergänzung des Stadtmarketings - InHK Innenstadt -
ZV-VgV-2021/44”
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Umsetzung der Konzepte des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) soll zunächst bis Ende 2024 ein Citymanagement zur Ergänzung des bereits...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Umsetzung der Konzepte des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) soll zunächst bis Ende 2024 ein Citymanagement zur Ergänzung des bereits vorhandenen Stadtmarketings aktiviert werden, das bei der Stadt Erkelenz, Amt für Strukturwandel und Wirtschaftsförderung angesiedelt ist.
Anhand professioneller Vorgehensweisen soll das Citymanagement auf eine möglichst ganzheitlich und nachhaltig erfolgsorientierte Attraktivierung sowie Belebung zentraler Lagen bzw. Einkaufsbereiche abzielen.
Zur Unterstützung des Stadtmarketings soll ein Zentrenmanagement aufgebaut werden, das die leerstehenden Geschäfte, Sortimentslücken und fehlende Kundenservices im Visier hat, denn diese färben schnell auf die gefühlte Attraktivität der Innenstadt ab. Das Handlungsprogramm für das Erkelenzer Stadtmarketing (2019 bis 2023) stellt deshalb auch die Aufgabengebiete „Geschäftsflächenmanagement“, „Servicequalität Handel“ und „Erkelenz - Stadt der Märkte und Plätze“ in den Mittelpunkt der Citymanagement-Aktivitäten.
Es wurden konkrete Projekte formuliert und begonnen, die mit der Unterstützung im Bereich Citymanagement intensiviert werden sollen.
Aufgabenstellung
Das bestehende Stadtmarketing benötigt bei den Projekten vor allem beratende Unterstützung und Moderationen bis hin zur Übernahme von Projekten und deren Gesamtkoordination.
Für das Stadtsanierungsprogramm und die herannahenden Baustellen soll das zu installierende Zentrenmanagement auch das Innenstadtmarketing bearbeiten und eine erhöhte Präsenz in der Beratung vor Ort erwirken. Da die u.U. eingeschränkte Erreichbarkeit der Ladenlokale während der Bauphasen zusätzliche Belastungen für Gewerbetreibende bedeutet und nicht selten zu Geschäftsaufgaben führt, wird das Thema in Erkelenz ab ca. Ende 2021 aktuell.
Der Citymanager soll als Moderator alle wichtigen Akteursgruppen (u.a. Einzelhändler, Immobilieneigentümer, Gastronomen, Politik, Bürger, Vereine und Initiativen) für einen gemeinsamen, aktiv gelebten Entwicklungsprozess gewinnen.
Die zu erbringende Leistung gliedert sich in die Teilbereiche
— Kreatives und nachhaltiges Flächenmanagement,
— Begleitung des Stadtumbaus / Innenstadtmarketing,
— Verfügungsfonds,
— Tag der Städtebauförderung - Stadt der Märkte und Plätze,
— saubere Stadt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Ort der Leistung: Heinsberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Erkelenz
41812 Erkelenz
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die vorgenannten Aufgabenstellungen wird mit Hilfe der Landesförderung ein Zentrenmanagement bestehend aus 2-3 Ansprechpartnern/ -partnerinnen gesucht.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Sollten seitens des Landes NRW über den Zeitraum 31.12.2024 hinaus weitere Fördermittel zur Verfügung gestellt werden, besteht die Option einer...”
Beschreibung der Verlängerungen
Sollten seitens des Landes NRW über den Zeitraum 31.12.2024 hinaus weitere Fördermittel zur Verfügung gestellt werden, besteht die Option einer Vertragsverlängerung für den im Fördermittelbescheid genehmigten Zeitraum.
Da hierzu zum Zeitpunkt der Ausschreibung keine verbindliche Aussage getroffen werden kann, wird zunächst von einer Vertragslaufzeit bis 31.12.2024 ausgegangen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden diejenigen Bewerber für die 2. Phase (Aufforderung zur Angebotsabgabe) ausgewählt, welche die höchste Punktzahl bei den zusätzlichen Kriterien aus...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden diejenigen Bewerber für die 2. Phase (Aufforderung zur Angebotsabgabe) ausgewählt, welche die höchste Punktzahl bei den zusätzlichen Kriterien aus dem Bewerberbogen erreichen und zugleich die dort genannten Mindestkriterien erfüllen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Losverfahren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Voraussetzung zur Zulassung zum VgV-Verhandlungsgespräch ist das Vorliegen aller geforderten Eigenerklärungen sowie die Vorlage einer aktuellen Bestätigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Voraussetzung zur Zulassung zum VgV-Verhandlungsgespräch ist das Vorliegen aller geforderten Eigenerklärungen sowie die Vorlage einer aktuellen Bestätigung der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen und Mindestanforderungen an die Deckung im Auftragsfalle:
— mindestens 1,5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden,
— mindestens 500 000 EUR für Vermögensschäden.
Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht: Eine Verpflichtungserklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall die Deckungssumme auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird, sowie ein Angebot eines Versicherers, dass dieser im Falle des Zuschlags bereit ist, einen entsprechenden Vertrag mit dem Bewerber einzugehen.
Weiterhin ist eine Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsgebiet des Citymanagements in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018-2020) dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Mit dem Teilnahmeantrag ist die „Eigenklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU)“ vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben und Nachweise zur beruflichen Eignung der vorgesehenen Projektleiterin/ des Projektleiters,
— Angabe über die Mitarbeiterstruktur und -anzahl des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben und Nachweise zur beruflichen Eignung der vorgesehenen Projektleiterin/ des Projektleiters,
— Angabe über die Mitarbeiterstruktur und -anzahl des Bewerbers im Bereich Citymanagement in den letzten 3 Jahren,
— Erklärung über die verfügbare technische Ausrüstung,
— Mindestens eine vergleichbare Referenz im Tätigkeitsbereich Citymanagement mit einer Laufzeit von mehr als 2 Jahren und unter Verwendung von Fördermitteln.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung bestehen nach dem TVgG-NRW (Besondere Vertragsbedingungen zu Tariftreue/Mindestentlohnung), siehe Vergabeunterlagen.”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung bestehen nach dem TVgG-NRW (Besondere Vertragsbedingungen zu Tariftreue/Mindestentlohnung), siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-06
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Soweit im Verfahrensablauf Auskünfte erforderlich werden, sind Bieterfragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes zu stellen...”
Soweit im Verfahrensablauf Auskünfte erforderlich werden, sind Bieterfragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes zu stellen und werden auch hierüber beantwortet. Ende der Frist zur Einreichung von Fragen für zusätzliche Informationen ist der 28.6.2021, damit die notwendigen Auskünfte von der Vergabestelle rechtzeitig vor Ablauf der in § 20 Abs. 3 VgV genannten 6-Tage-Frist beantwortet werden können.
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YD6YKJB
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3116📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3116📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat. Der Antrag ist außerdem unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB muss ein Antrag auf Nachprüfung aufgrund einer Rüge, der der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, binnen 15 Tagen bei der o. g. Vergabekammer gestellt werden.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3116📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 107-280765 (2021-05-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Umsetzung der Konzepte des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) soll zunächst bis Ende 2024 ein Citymanagement zur Ergänzung des bereits...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Umsetzung der Konzepte des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) soll zunächst bis Ende 2024 ein Citymanagement zur Ergänzung des bereits vorhandenen Stadtmarketings aktiviert werden, das bei der Stadt Erkelenz, Amt für Strukturwandel und Wirtschaftsförderung angesiedelt ist.
Anhand professioneller Vorgehensweisen soll das Citymanagement auf eine möglichst ganzheitlich und nachhaltig erfolgsorientierte Attraktivierung sowie Belebung zentraler Lagen bzw. Einkaufsbereiche abzielen.
Zur Unterstützung des Stadtmarketings soll ein Zentrenmanagement aufgebaut werden, das die leerstehenden Geschäfte, Sortimentslücken und fehlende Kundenservices im Visier hat, denn diese färben schnell auf die gefühlte Attraktivität der Innenstadt ab. Das Handlungsprogramm für das Erkelenzer Stadtmarketing (2019 bis 2023) stellt deshalb auch die Aufgabengebiete "Geschäftsflächenmanagement", "Servicequalität Handel" und "Erkelenz - Stadt der Märkte und Plätze" in den Mittelpunkt der Citymanagement-Aktivitäten.
Es wurden konkrete Projekte formuliert und begonnen, die mit der Unterstützung im Bereich Citymanagement intensiviert werden sollen.
Aufgabenstellung
Das bestehende Stadtmarketing benötigt bei den Projekten vor allem beratende Unterstützung und Moderationen bis hin zur Übernahme von Projekten und deren Gesamtkoordination.
Für das Stadtsanierungsprogramm und die herannahenden Baustellen soll das zu installierende Zentrenmanagement auch das Innenstadtmarketing bearbeiten und eine erhöhte Präsenz in der Beratung vor Ort erwirken. Da die u.U. eingeschränkte Erreichbarkeit der Ladenlokale während der Bauphasen zusätzliche Belastungen für Gewerbetreibende bedeutet und nicht selten zu Geschäftsaufgaben führt, wird das Thema in Erkelenz ab ca. Ende 2021 aktuell.
Der Citymanager soll als Moderator alle wichtigen Akteursgruppen (u.a. Einzelhändler, Immobilieneigentümer, Gastronomen, Politik, Bürger, Vereine und Initiativen) für einen gemeinsamen, aktiv gelebten Entwicklungsprozess gewinnen.
Die zu erbringende Leistung gliedert sich in die Teilbereiche
- Kreatives und nachhaltiges Flächenmanagement
- Begleitung des Stadtumbaus / Innenstadtmarketing
- Verfügungsfonds
- Tag der Städtebauförderung - Stadt der Märkte und Plätze
- saubere Stadt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 290 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Erkelenz 41812 Erkelenz
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Kosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 107-280765
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Citymanagemenet
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stadt + Handel
Postanschrift: Hörder Hafenstraße 11
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44263
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 290 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 290 000 💰
“Soweit im Verfahrensablauf Auskünfte erforderlich werden, sind Bieterfragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes zu stellen...”
Soweit im Verfahrensablauf Auskünfte erforderlich werden, sind Bieterfragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes zu stellen und werden auch hierüber beantwortet. Ende der Frist zur Einreichung von Fragen für zusätzliche Informationen ist der 28.06.2021, damit die notwendigen Auskünfte von der Vergabestelle rechtzeitig vor Ablauf der in § 20 Abs. 3 VgV genannten 6-Tage-Frist beantwortet werden können.
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YD6YSWY
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 216-569289 (2021-11-03)