Die Stadt Köln beabsichtigt eine Neuausrichtung der digitalen Präsenz der Museen mit einem hohen multimedialen Anteil. Ziel ist es, die Bestände und Ausstellungen der Museen digital sichtbar und wissenschaftlich zugänglich zu machen. Inhaltlich und methodisch dient besonders das zu überarbeitende Museumsportal im Hinblick auf eine noch stärkere Besucher*innenorientierung dazu, Vermittlungsangebote auch digital verfügbar zu machen. Außerdem ist geplant, den Service für Besucher*innen im kulturellen Umfeld durch die Bereitstellung von Online-Services (Online-Ticketing, Online-Collections und Webshops) aufzubauen, um damit perspektivisch zudem verstärkt internationales Publikum zu erreichen. Für den Umzug vorhandener Inhalte vom alten in das neue System, die Erstbefüllung neu zu launchender Websites inklusive des Portals www.museen.koeln sowie für die kontinuierliche Contentpflege wird ein Dienstleister für zunächst vier Jahre gesucht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-25.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Contentpflege für die Internetpräsenzen der Museen der Stadt Köln sowie das Portal museen.koeln
2021-0029-45-2”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Köln beabsichtigt eine Neuausrichtung der digitalen Präsenz der Museen mit einem hohen multimedialen Anteil. Ziel ist es, die Bestände und...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Köln beabsichtigt eine Neuausrichtung der digitalen Präsenz der Museen mit einem hohen multimedialen Anteil. Ziel ist es, die Bestände und Ausstellungen der Museen digital sichtbar und wissenschaftlich zugänglich zu machen. Inhaltlich und methodisch dient besonders das zu überarbeitende Museumsportal im Hinblick auf eine noch stärkere Besucher*innenorientierung dazu, Vermittlungsangebote auch digital verfügbar zu machen. Außerdem ist geplant, den Service für Besucher*innen im kulturellen Umfeld durch die Bereitstellung von Online-Services (Online-Ticketing, Online-Collections und Webshops) aufzubauen, um damit perspektivisch zudem verstärkt internationales Publikum zu erreichen. Für den Umzug vorhandener Inhalte vom alten in das neue System, die Erstbefüllung neu zu launchender Websites inklusive des Portals www.museen.koeln sowie für die kontinuierliche Contentpflege wird ein Dienstleister für zunächst vier Jahre gesucht.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Contentpflege für die Internetpräsenzen der Museen der Stadt Köln sowie das Portal museen.koeln Richartzstraße 2 - 4 50667 Köln”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Köln beabsichtigt eine Neuausrichtung der digitalen Präsenz der Museen mit einem hohen multimedialen Anteil. Ziel ist es, die Bestände und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Köln beabsichtigt eine Neuausrichtung der digitalen Präsenz der Museen mit einem hohen multimedialen Anteil. Ziel ist es, die Bestände und Ausstellungen der Museen digital sichtbar und wissenschaftlich zugänglich zu machen. Inhaltlich und methodisch dient besonders das zu überarbeitende Museumsportal im Hinblick auf eine noch stärkere Besucher*innenorientierung dazu, Vermittlungsangebote auch digital verfügbar zu machen. Außerdem ist geplant, den Service für Besucher*innen im kulturellen Umfeld durch die Bereitstellung von Online-Services (Online-Ticketing, Online-Collections und Webshops) aufzubauen, um damit perspektivisch zudem verstärkt internationales Publikum zu erreichen. Für den Umzug vorhandener Inhalte vom alten in das neue System, die Erstbefüllung neu zu launchender Websites inklusive des Portals www.museen.koeln sowie für die kontinuierliche Contentpflege wird ein Dienstleister für zunächst vier Jahre gesucht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung
- Eintragung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung
- Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung
- Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 Euro
- gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder
- gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz
- Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung
- es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung
beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
- das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation
- es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor
Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Angebotsvordruck abgegeben.
Darüber hinaus bestehen folgende Auflagen:
Nachweis der aktuellen Eintragungen des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 12 Monate sein. Die Vorlage des Nachweises in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig. Im Fall des Einsatzes dritter Unternehmen hat der Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen und den Nachweis jeweils auch von diesen benannten Dritten - im Falle der Eignungsleihe mit dem Angebot, ansonsten auf besonderes Verlangen der Auftraggeberin - beizubringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in Deutschland für den Bereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist, jeweils bezogen auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in Deutschland für den Bereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre.
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Lagebericht jeweils zu den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. Im anderen Falle sind aussagefähige Nachweise vorzulegen, die geeignet sind, über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens Aufschluss zu geben und konkrete Hinweise auf das Bestehen einer zur erfolgreichen Ausführung des Auftrages ausreichenden wirtschaftlichen und finanziellen Basis zu liefern.
- Eine Bankerklärung über die aktuelle wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (im Besonderen die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens im Hinblick auf das Volumen der ausgeschriebenen Leistungen). Die Auskunft darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein. Die Vorlage der Auskunft in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig.
- Erklärung zur Entwicklung des Personalbestands bezogen auf das Gesamtunternehmen und auf die für die ausgeschriebene Leistung zuständige Geschäftssparte jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
- Nachweis des aktuellen Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe von mindestens 500.000 Euro je Schadensfall. Die Vorlage in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern der Vergabestelle abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bieter bereit ist. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, diesen Versicherungsschutz bis zum Ende der Laufzeit des Vertrages oder Software-Pflege/Serviceverträge bis zum Laufzeitende dieser Verträge aufrecht zu erhalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis eines Referenzprojektes im Bereich Redaktionsdienstleistung für ein Multimandatensystem aus den letzten vier Jahre (Multimandatensystem meint die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis eines Referenzprojektes im Bereich Redaktionsdienstleistung für ein Multimandatensystem aus den letzten vier Jahre (Multimandatensystem meint die Betreuung eines Websiteverbunds mit mindestens fünf angeschlossenen Websites und entsprechenden Ansprechpartner*innen)
- Nachweis eines Referenzprojektes der letzten vier Jahre oder einen vergleichbaren Nachweis (zum Beispiel Schulungszertifikate) über die Anwendungskompetenz von SEO bei mindestens einer am Projekt beteiligten Mitarbeiter*in
- Nachweis mindestens eines Referenzprojektes über die Contentpflege im Bereich Kunst und Kultur
- Nachweis (zum Beispiel Schulungszertifikate) über die Anwendungskompetenz von marktüblicher Bildbearbeitssoftware bei mindestens einer am Projekt beteiligten Mitarbeiter*in
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-05
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-05
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYCES
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 232-611295 (2021-11-25)