Das Potenzial von Verkehrsnebenflächen zur Förderung der Biodiversität und ihre Rolle bei der Ausbreitung gebietsfremder Arten (Untersuchungsraum: Rhein-Ruhr / Duisburg)
Die Bedeutung von Verkehrsnebenflächen als Biotope, ihre mögliche Rolle als Vernetzungselemente in einem Biotopverbund sowie ihre Bedeutung als Ausbreitungspfade für gebietsfremde Arten müssen im Untersuchungsraum Rhein-Ruhr / Duisburg untersucht werden. Die Leistung umfasst drei Lose:
1. Biotoptypenkartierung des Untersuchungsraums sowie Feinbiotoptypenkartierung der Verkehrsnebenflächen
2. Vegetationsaufnahmen entlang von Transekten orthogonal zu den Verkehrsträgern und in der umgebenden Landschaft
3. Faunistische Erhebung zu Amphibien, Reptilien, Laufkäfern, Spinnen, Tagfaltern und Vögeln
Die Größe des Untersuchungsraums beträgt ca. 23.000 ha. Die genaue Abgrenzung des Untersuchungsraum wird vor Beginn der Arbeiten zwischen AG und AN abgestimmt. Unter Berücksichtigung der hohen Besiedlungsdichte ist dabei insbesondere der Verfügbarkeit von Teilgebieten inklusive verkehrsträgerfernen Referenzflächen, Flächen für Transektkartierung und Vegetationsaufnahmen Rechnung zu tragen.
Die Leistung umfasst im Wesentlichen:
die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas in Abstimmung mit dem Auftraggeber,
die organisatorische Durchführung des Projektes,
die Teilnahme an erforderlichen Abstimmungsgesprächen im Untersuchungsraum und an projektbegleitenden Sitzungen in der Bundesanstalt für Gewässerkunde mit Beteiligung des forschungsbegleitenden Betreuerkreises,
die fortlaufende und abschließende Dokumentation der Projektergebnisse
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-28.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Das Potenzial von Verkehrsnebenflächen zur Förderung der Biodiversität und ihre Rolle bei der Ausbreitung gebietsfremder Arten (Untersuchungsraum:...”
Titel
Das Potenzial von Verkehrsnebenflächen zur Förderung der Biodiversität und ihre Rolle bei der Ausbreitung gebietsfremder Arten (Untersuchungsraum: Rhein-Ruhr / Duisburg)
U3/Z3/162.02/021/041
Die Bedeutung von Verkehrsnebenflächen als Biotope, ihre mögliche Rolle als Vernetzungselemente in einem Biotopverbund sowie ihre Bedeutung als Ausbreitungspfade für gebietsfremde Arten müssen im Untersuchungsraum Rhein-Ruhr / Duisburg untersucht werden. Die Leistung umfasst drei Lose:
1. Biotoptypenkartierung des Untersuchungsraums sowie Feinbiotoptypenkartierung der Verkehrsnebenflächen
2. Vegetationsaufnahmen entlang von Transekten orthogonal zu den Verkehrsträgern und in der umgebenden Landschaft
3. Faunistische Erhebung zu Amphibien, Reptilien, Laufkäfern, Spinnen, Tagfaltern und Vögeln
Die Größe des Untersuchungsraums beträgt ca. 23.000 ha. Die genaue Abgrenzung des Untersuchungsraum wird vor Beginn der Arbeiten zwischen AG und AN abgestimmt. Unter Berücksichtigung der hohen Besiedlungsdichte ist dabei insbesondere der Verfügbarkeit von Teilgebieten inklusive verkehrsträgerfernen Referenzflächen, Flächen für Transektkartierung und Vegetationsaufnahmen Rechnung zu tragen.
Die Leistung umfasst im Wesentlichen:
die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas in Abstimmung mit dem Auftraggeber,
die organisatorische Durchführung des Projektes,
die Teilnahme an erforderlichen Abstimmungsgesprächen im Untersuchungsraum und an projektbegleitenden Sitzungen in der Bundesanstalt für Gewässerkunde mit Beteiligung des forschungsbegleitenden Betreuerkreises,
die fortlaufende und abschließende Dokumentation der Projektergebnisse
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Biotoptypenkartierung und Feinbiotopkartierung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kartierung ländlicher Gebiete📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kartierung städtischer Gebiete📦
Ort der Leistung: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Biotoptypenkartierung gliedert sich in eine Gebiets- und eine Feinbiotopkartierung.
a) Biotopkartierung 1:10000
Der AN führt eine Biotoptypenkartierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Biotoptypenkartierung gliedert sich in eine Gebiets- und eine Feinbiotopkartierung.
a) Biotopkartierung 1:10000
Der AN führt eine Biotoptypenkartierung für den gesamten Untersuchungsraum2 im Maßstab 1:10000 durch. Diese flächendeckende Kartierung geschieht durch Luftbildauswertung mit ergänzenden stichpunktartigen Überprüfungen vor Ort mit Fokus auf Flächen entlang der Hauptverkehrswege (Korridor von 250m links und rechts des Verkehrsträgers).
b) Feinbiotopkartierung 1:500
Im Untersuchungsraum sind ferner vom AN in Absprache mit dem AG Teilgebiete für detailliertere Biotoptypenkartierungen festzulegen. Der Biotoptypenschlüssel der Bundesanstalt für Gewässerkunde wird verwendet. In diesen Teilgebieten erfolgt durch den AN eine Biotoptypenkartierung der Verkehrsnebenflächen im Maßstab 1:500.
c) Erfassung geschützter und gefährdeter Pflanzen, Neophytenerfassung
Alle erfassten Biotoptypen müssen (ggf., wenn auftretend), durch den Zusatz „neophyten-reich“ mit Angabe der vorhandenen Neobiota ergänzt werden (qualitativ). Analog werden geschützte und gefährdete Sippen (ggf., wenn dort gelistet: gemäß lokaler, regionaler, Landes- bzw. Bundeslisten, potenziell Invasive gemäß BfN/Floraweb, Warnliste Deutschland sowie Invasive gemäß Verordnung (EU) 2016/1141) bei Auffinden vermerkt.
d) Auswertung
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind durch den AN auszuwerten im Hinblick auf:
1. die relative Häufigkeit und räumliche Kontinuität der ermittelten Biotoptypen
2. das Auftreten von Biotoptypen mit Gefährdungs- und/oder Schutzstatus (ggf. gemäß regionaler, Landes- und Bundeslisten)
3. den Beeinflussungsgrad der an Verkehrsträgern und anderen linearen Landschafts-strukturen auftretenden Biotoptypen durch Neophyten
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2024-05-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Erfassung der pflanzlichen Biodiversität
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AN führt an je vier Probenpunkte entlang der 15 unterschiedlicher Raumsituationen (s. Abschnitt Probennahmedesign) der drei Verkehrsträger...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AN führt an je vier Probenpunkte entlang der 15 unterschiedlicher Raumsituationen (s. Abschnitt Probennahmedesign) der drei Verkehrsträger Bundesfernstraßen (einschl. Staats- und Landesstraßen), Bahnlinien und Bundeswasserstraßen Transektkartierungen orthogonal zu den Verkehrsträgern sowie Vegetationsaufnahmen mit bodenkundlicher Analyse entlang der Transekte durch. Dabei ergeben sich 72 Transekte (24 Einzellagen (12 rural, 12 urban) + 24 Kreuzungslagen (12 rural, 12 urban) + 24 Parallellagen (nur rural,12 Paare, d. h. 1 je Verkehrsträger im Parallelverlauf); vgl. folgende Erläuterungen) und 300 Vegetationsaufnahmen à 4 m² (je Transekt in vier Abständen zum Verkehrsträger), sowie 80 Referenzflächen.
Aufbereitung und Auswertung der vegetationskundlich-floristischen Daten:
Die Ergebnisse der Transektkartierung und der Vegetationsaufnahmen werden analysiert unter besonderer Berücksichtigung
von besonderen Arten (gefährdet, geschützt, besondere Verantwortung - ggf. gemäß lokaler, regionaler, Landes- bzw. Bundeslisten)
von Neophyten
des Potentials der Verkehrsnebenflächen zur Verbesserung der ökologischen Ver-netzung und der Erhalt biologischer Vielfalt im Landschaftskontext
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Faunistische Erhebungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Untersuchungsflächen
Ein genauer Probennahmeplan muss unter Berücksichtigung der Vorgaben (vgl. 2.2, Mini-malanforderung gem. Untersuchungsraum...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Untersuchungsflächen
Ein genauer Probennahmeplan muss unter Berücksichtigung der Vorgaben (vgl. 2.2, Mini-malanforderung gem. Untersuchungsraum Aschaffenburg) entwickelt und mit dem AG abgestimmt werden. Dies betrifft insbesondere das methodische Vorgehen bei der Erfassung der Wirbellosen (hier: Laufkäfer, Spinnen und Tagfalter). Der AN führt vergleichende faunistische Untersuchungen an ausgewählten Standorten (s. u.) unter Berücksichtigung aller vorhande-nen Verkehrsträger und eines ausgeprägten Gradienten durch.
2) Erstellung von Habitateignungskarten:
Für den gesamten Untersuchungsraum sind digitale Habitateignungskarten für alle vorkommenden Amphibien-, Reptilien- und Vogelarten zu erstellen, in denen die potenziellen Lebensräume und deren Eignung als (Teil-) Lebensraum (ggf. getrennt nach Fortpflanzungs-, Nahrungs- und Überwinterungshabitaten etc., falls solche Habitatunterschiede vorliegen) der jeweiligen Art flächig für den gesamten Untersuchungsraum darzustellen sind. Der Inhalt bzw. die Legende der Habitateignungskarten sind mit dem AG abzustimmen. Diese Karten dienen als Grundlage für die Festlegung der Untersuchungsflächen für die Erfassung der einzelnen Arten und für die Darstellung der potenziellen Verbreitung der Arten. Die Habitateignungskarte muss vor Beginn der Kartierung in die digitale Karte (GIS) eingearbeitet sein.
3) Aufbereitung und Auswertung der zoologischen Daten:
a) Kartierung
b) Bewertung Ist-Zustand
4) Erläuterungsbericht
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Nachweise über die berufliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)
Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-31
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-02 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-31
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 147-391573 (2021-07-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-31) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation /-planung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Erfahrung der vorgesehenen Projektbearbeiter
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Erfahrung der Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 147-391573
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: U3/Z3/162.02/021/041
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Biotoptypenkartierung und Feinbiotopkartierung
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Erfassung der pflanzlichen Biodiversität