Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DataDigMa
AM2021/455/01
Produkte/Dienstleistungen: Analyse- oder Wissenschaftssoftwarepaket📦
Produkte/Dienstleistungen: FG11
📦
Kurze Beschreibung:
“IT-System für prozessübergreifende Datenerfassung, -verarbeitung und -exploration in der digitalisierten Materialwissenschaft.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Analyse- oder Wissenschaftssoftwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: FG11
📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerkserver📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“In Umsetzung der Ziele auf dem Gebiet der datenwissenschaftsbasierten Materialforschung sollen am IPF Maßnahmen für eine zentrale und durchgängige...”
Beschreibung der Beschaffung
In Umsetzung der Ziele auf dem Gebiet der datenwissenschaftsbasierten Materialforschung sollen am IPF Maßnahmen für eine zentrale und durchgängige Datenerfassung und speicherung sowie für eine holistische Datenexploration umgesetzt werden. Das Besondere an dieser Aufgabe ist es, dass in einem Forschungsumfeld Material- und Werkstoffdaten (fach)disziplinübergreifend aus unterschiedlichsten Datenquellen zu fusionieren sind. Die dadurch gewonnenen Daten sind dahingehend auszuwerten, welche Informationen sie über den Polymerwerkstoff entlang seines gesamten Lebenszyklus liefern und wie diese Informationen einen tieferen Einblick in den Werkstoff erlauben.
In Anlehnung an die, als die vierte industrielle Revolution bezeichnete Digitalisierung von industriellen Prozessen (Schlagwort „Industrie 4.0“) laufen aktuell Digitalisierungsbestrebungen in der Forschung, so wird die Transformation der heutigen Materialforschung hin zu einer digitalisierten Multidisziplin mit Blick auf die industrielle Anwendung speziell gefördert. Eine dieser Fördermaßnahmen adressiert „innovative Methoden der Materialforschung aus den Bereichen (skalenübergreifende) Simulation, Materialdatenerfassung, -haltung und -auswertung sowie Verknüpfung von experimentellen und simulierten Daten auf allen Ebenen der Betrachtung, vom Atom bis zum Bauteil, zur Systematisierung der Materialentwicklung und -anwendung als geschlossenen Prozess mit Fokus auf die industrielle Anwendbarkeit.“
Am IPF wird die Zielsetzung verfolgt, mit digitalen Informationen entlang der vollständigen Prozesskette der Produktentstehung von der Synthese/Aufbereitung des Werkstoffes aus den Rohstoffen, der Konstruktion und Entwicklung des Produktes sowie der Verarbeitung bis zum fertigen Produkt eine bislang unerreichte Qualität an Werkstoffinformationen für die Materialforschung verfügbar zu haben. Damit ist die Entwicklung neuartiger, hochperformanter Polymerwerkstoffe zu erwarten, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften zu besonders nachhaltigen technischen und wirtschaftlichen Produkten führen.
Zu diesem Zweck wird am IPF derzeit der Aufbau der digitalisierten Modellfabrik „PolyDigMa“ verfolgt, welche die benötigten digitalen Daten aus dem Bereich der Produktentstehung von der Polymersynthese/-aufbereitung bis zur Produktfreigabe für den Markt zum Zweck der Materialforschung liefert. Sie ist als Modellfabrik geplant, die keine 1:1-Kopie einer industriellen Produktion ist, sondern sie bildet ein reales, industrieanaloges Umfeld ab. Diese Zielsetzung stellt sicher, dass die Modellfabrik ausreichend flexibel ist und auf unterschiedliche Szenarien einer Produktentstehung ausgerichtet werden kann. Die Modellfabrik konzentriert sich ausdrücklich nicht alleinig auf eine Datenerzeugung für die Entwicklung eines verbesserten Prozessmanagements in der Produktion bzw. verbesserter Prozessabläufe bei der Produktion. Deswegen unterscheidet sie sich grundsätzlich von der Zielsetzung anderer Modellfabriken im „Industrie 4.0“-Kontext. Daneben wird begonnen, die bestehende Infrastruktur am gesamten IPF schrittweise in eine digitalisierte Forschungsumgebung zu überführen. Die besondere Herausforderung dabei ist, die enorme Bandbreite der digital zu verbindenden Einheiten, die von einem Synthese-Laborplatz bis hin zur Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine bzw. vom Handzettel bis zum Simulations-Rechnercluster reichen.
Dem hier zu beschaffenden IT-System für die Prozessdatenerfassung, -verarbeitung und -exploration in der Modellfabrik PolyDigMa kommt bei dem Digitalisierungsprojekt die Schlüsselfunktion zu. Dabei wird unter diesem IT-System sowohl die Software, als auch die notwendige Hardware verstanden, die für die Datenaufgaben benötigt wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Antragsnummer: 100529350
Kontonummer: 3000883474
Digitalisierte Modellfabrik zur Datengernerierung in Nichtgleichgewichtssystemen für nachhaltige Polymerwerkstoffe”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Antragsnummer: 100529350
Kontonummer: 3000883474
Digitalisierte Modellfabrik zur Datengernerierung in Nichtgleichgewichtssystemen für nachhaltige Polymerwerkstoffe
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie dr Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Gemäß Vergabeunterlagen
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Gemäß Vergabeunterlagen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-12
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-13
15:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und deren Vertreter sind nicht zugelassen.
“Um ggf. erfolgte Änderungen, ERgänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter...”
Um ggf. erfolgte Änderungen, ERgänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Vergabeplattform (siehe Pkt. I.3) Kommunikation) zu informieren.
Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
Quelle: OJS 2021/S 040-097748 (2021-02-23)