Der Fronhof Bad Neustadt a. d. Saale - Umbau der Alten Amtskellerei zu einem kulturellen Zentrum. Leistungen der Projektsteuerung gem. §2 AHO, Stand März 2020
Die Stadt Bad Neustadt a. d. Saale plant den Umbau der Alten Amtskellerei zu einem kulturellen Zentrum.
Im Zentrum der Altstadt von Bad Neustadt a. d. Saale bilden die Gebäude der alten Amtskellerei einen auffälligen Sonderbaustein in der umgebenden, einheitlichen Stadtstruktur. Als Konglomerat von Baukörpern verschiedener Epochen erfuhr die Anlage mehrfach Überformung und Umnutzung.
Der älteste Gebäudeteil, das sogenannte Hohe Haus, ist in die Mitte des 14. Jahrhunderts zu datieren. Größere Umbauten erfolgten im Jahr 1570. Als jüngster Teil gilt der Querriegel der Dreiflügelanlage in seiner jetzigen Form, der allerdings auch wie der Südwestflügel, ursprünglich im frühen 17. Jahrhundert entstanden sein dürfte. Ab 1817 bis 1996 wurde das Gebäude als Gefängnis genutzt, wodurch sich das Erscheinungsbild des Baukörpers grundlegend veränderte.
Zukünftig möchte die Gemeinde Bad Neustadt in der historisch bedeutsamen ehemaligen Amtskellerei verschiedene öffentliche Nutzungen unter einem Dach ansiedeln. Als primäre Nutzungsschwerpunkte werden Stadtmuseum und Stadtbibliothek, ergänzt durch weitere Angebote wie Veranstaltungsräume, die Gebäude nach der Sanierung nutzen und westlich des Marktplatzes einen zentralen Anlaufpunkt für Bürger und Besucher Bad Neustadts gleichermaßen schaffen. Das Zusammenführen mehrerer Angebote unter einem Dach bietet die Chance zur nachhaltigen Konversion des wertvollen Bestands und stellt eine Chance zur Aktivierung des gesamten Stadtteils dar.
Die Gesamtkosten (KG 200 – 700 brutto nach DIN 276) werden geschätzt mit ca. 15,0 Mio €
- Baubeginn ist geplant Mitte 2024,
- Fertigstellung und Nutzungsaufnahme ist geplant Ende Q2 2026
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-29.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Der Fronhof Bad Neustadt a. d. Saale - Umbau der Alten Amtskellerei zu einem kulturellen Zentrum. Leistungen der Projektsteuerung gem. §2 AHO, Stand März 2020”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bad Neustadt a. d. Saale plant den Umbau der Alten Amtskellerei zu einem kulturellen Zentrum.
Im Zentrum der Altstadt von Bad Neustadt a. d. Saale...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bad Neustadt a. d. Saale plant den Umbau der Alten Amtskellerei zu einem kulturellen Zentrum.
Im Zentrum der Altstadt von Bad Neustadt a. d. Saale bilden die Gebäude der alten Amtskellerei einen auffälligen Sonderbaustein in der umgebenden, einheitlichen Stadtstruktur. Als Konglomerat von Baukörpern verschiedener Epochen erfuhr die Anlage mehrfach Überformung und Umnutzung.
Der älteste Gebäudeteil, das sogenannte Hohe Haus, ist in die Mitte des 14. Jahrhunderts zu datieren. Größere Umbauten erfolgten im Jahr 1570. Als jüngster Teil gilt der Querriegel der Dreiflügelanlage in seiner jetzigen Form, der allerdings auch wie der Südwestflügel, ursprünglich im frühen 17. Jahrhundert entstanden sein dürfte. Ab 1817 bis 1996 wurde das Gebäude als Gefängnis genutzt, wodurch sich das Erscheinungsbild des Baukörpers grundlegend veränderte.
Zukünftig möchte die Gemeinde Bad Neustadt in der historisch bedeutsamen ehemaligen Amtskellerei verschiedene öffentliche Nutzungen unter einem Dach ansiedeln. Als primäre Nutzungsschwerpunkte werden Stadtmuseum und Stadtbibliothek, ergänzt durch weitere Angebote wie Veranstaltungsräume, die Gebäude nach der Sanierung nutzen und westlich des Marktplatzes einen zentralen Anlaufpunkt für Bürger und Besucher Bad Neustadts gleichermaßen schaffen. Das Zusammenführen mehrerer Angebote unter einem Dach bietet die Chance zur nachhaltigen Konversion des wertvollen Bestands und stellt eine Chance zur Aktivierung des gesamten Stadtteils dar.
Die Gesamtkosten (KG 200 – 700 brutto nach DIN 276) werden geschätzt mit ca. 15,0 Mio €
- Baubeginn ist geplant Mitte 2024,
- Fertigstellung und Nutzungsaufnahme ist geplant Ende Q2 2026
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rhön-Grabfeld🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bad Neustadt a. d. Saale, Kellereigasse
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Projektsteuerung gem. §2 AHO Heft 9, Stand 2020. Die Leistungen sollen die Leistungsstufen 1 bis 5 gem. AHO 2020 in allen Handlungsfeldern...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Projektsteuerung gem. §2 AHO Heft 9, Stand 2020. Die Leistungen sollen die Leistungsstufen 1 bis 5 gem. AHO 2020 in allen Handlungsfeldern umfassen. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen, Leistungsstufen 1 bis 5 beabsichtigt. Zunächst werden nur die Leistungsstufen 1 und 2 gem. AHO 2020 beauftragt. Die stufenweise Beauftragung der weiteren Leistungsstufen (3 bis 5) ist entsprechend der bereitgestellten finanziellen Mittel beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung der Leistungsstufen 3 bis 5 AHO 2020 besteht nicht.
Weiterhin ist beabsichtigt, Besondere Leistungen zu beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - max. 10 Punkte
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - max. 57 Punkte
Die Untergliederung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - max. 10 Punkte
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - max. 57 Punkte
Die Untergliederung dieser Kriterien ist in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Detaillierte Angaben zu den Zuschlagskriterien sind in den Auftragsunterlagen enthalten.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=234422” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Ingenieur*in der Fachrichtung Architektur / Bauingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen /Ingenieur*in techn. Ausrüstung“ oder vergleichbarer Fachrichtung gem. § 75 VgV im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz d. Bewerbers) zu führen. Nachweis durch Vorlage der Abschlussurkunde mit Angabe der Fachrichtung u. Abschlussdatum. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung „Ingenieur*in der Fachrichtung Architektur / Bauingenieurwesen /Wirtschaftsingenieurwesen / Ingenieur*in techn. Ausrüstung " nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU –Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungs- und/oder Projektmanagementleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn in Summe die Bewerbergemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=234422” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-16
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal des Bayerischen Staatsanzeigers unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de frei abgerufen werden. Der...”
Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal des Bayerischen Staatsanzeigers unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de frei abgerufen werden. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen über die Vergabeplattform unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de hochzuladen.
Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal zu stellen und werden hierüber beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VgV notwendig. Die Nutzung der Vergabeplattform für dieses Verfahren ist kostenfrei.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Risiko einer Nichtregistrierung beim Bewerber liegt.
Datenschutzhinweis:
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder-und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern, Regierung Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981-530📞
E-Mail: poststelle@reg-mfr.de📧
Fax: +49 981-531206 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. GWB §107 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. GWB §107 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (innerhalb von 10 Kalendertagen) gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen vergangen sind. Auftragserteilung: nach Ablauf der Informations- und Wartepflicht gem. §101a GWB:
15 Kalendertage nach Absendung der Information gem. GWB § 101a,
- 10 Kalendertage bei Versand der Information gem. GBW 101a per Fax oder auf elektronischem Weg.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 001-000954 (2021-12-29)