Design und Erstellung einer Whitelabel-Plattform für einen Massive Open Online Course -
Qualifizierung in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Design und Konzeptionierung MOOC
10023610
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Design und Erstellung einer Whitelabel-Plattform für einen Massive Open Online Course -
Qualifizierung in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz”
Kurze Beschreibung
Design und Erstellung einer Whitelabel-Plattform für einen Massive Open Online Course -
Qualifizierung in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
1️⃣
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagemen Metzgerstraße 10 52070 Aachen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Design und Konzeptionierung der MOOC-Gesamtstruktur inkl. Kickoff Workshops mit Aufsetzen der Plattform als Whitelabel-Lösung für das ZUKIPRO und Hosting...”
Beschreibung der Beschaffung
Design und Konzeptionierung der MOOC-Gesamtstruktur inkl. Kickoff Workshops mit Aufsetzen der Plattform als Whitelabel-Lösung für das ZUKIPRO und Hosting und Support für 24 Monate
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Kopie eines Handelsregisterauszuges (nicht älter als 01.10.2021)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es wird gebeten um:
a) Es ist eine Eigenerklärung vom Bieter, Dok 2.0, abzugeben.
b) Der Bieter muss eine Bestätigung des Versicherers über den Abschluss...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es wird gebeten um:
a) Es ist eine Eigenerklärung vom Bieter, Dok 2.0, abzugeben.
b) Der Bieter muss eine Bestätigung des Versicherers über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung, die versicherten Schadensarten und die Deckungssumme dem Angebot beilegen.
c) Es ist eine Bestätigung der Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft des Bieters oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, die Bestätigung des Versicherers über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Bieter ansässig ist dem Angebot beizufügen.
Sofern der Bieter sich der Leistungen von Nachunternehmern bedienen möchte, müssen diese folgende Anforderungen erfüllen. Die u. a. vom Nachunternehmer geforderten Unterlagen und Angaben müssen mit Angebotsabgabe des Bieters eingereicht werden. Sie müssen sich auf die (juristische) Person des Nachunternehmers beziehen.
d) Eigenerklärung, Dok 2.0
e) Dok 13.0 Verpflichtungserklärung Unterauftrag Eignungsleihe
f) Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für den Fall der Zuschlagserteilung.
Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer (über den Rahmenvertragspartner) der RWTH eine Bestätigung des Versicherers einzureichen.
g) Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Fachhandelspartner ansässig ist, jeweils unter Angabe der Versicherungsnummer.
Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer (über den Rahmenvertragspartner) der RWTH eine Bestätigung der Berufsgenossenschaft/des Versicherers einzureichen.
h) Handelsregisterauszug des Nachunternehmers (nicht älter als 01.10.2021).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bitte nennen Sie uns zwei Referenzkunden (Namen, Adressen, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen einer Kontaktperson, bei denen Sie im Zeitraum 2017...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bitte nennen Sie uns zwei Referenzkunden (Namen, Adressen, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen einer Kontaktperson, bei denen Sie im Zeitraum 2017 - 2021 vergleichbare Projekte durchgeführt haben. Unter vergleichbaren Projekten verstehen wir die Bereitstellung einer MOOC über eine Plattform als Whitelabel-Lösung mit Wartung und Pflege.
Die Darstellung der Referenzen muss in nachprüfbarer Weise erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bei Angeboten einer Bietergemeinschaft gilt: Jedes Mitglied für sich muss alle Zuverlässigkeitskriterien erfüllen. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bei Angeboten einer Bietergemeinschaft gilt: Jedes Mitglied für sich muss alle Zuverlässigkeitskriterien erfüllen. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind im Angebot aufzuführen. Alle Mitglieder bestimmen einen bevollmächtigten Vertreter. Alle Mitglieder haften gesamtschuldnerisch. Nach Zuschlagserteilung nennt der Auftragnehmer ein Konto, auf das mit schuldbefreiender Wirkung gezahlt werden kann.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-18
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-11-18
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Es sind keine weiteren Hinweise notwendig.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD8YRR5
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1473045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabe unterliegt der Nachprüfung durch die zuständige Nachprüfungsbehörde Vergabekammer Rheinland (vgl. §§ 155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (Nr. 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.