Deutsche Bundesbank, Projekt MoveIT – Modernisierung der Verkabelungsinfrastruktur im Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig; Planungsleistungen und Bauüberwachung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen Starkstromanlagen sowie fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Leistungsphasen 2 und 3 sowie 5 bis 8 HOAI, stufenweise Vergabe, abhängig von der weiteren Genehmigung der Realisierung des Projekts. Mit Vertragsabschluss ist die Vergabe der Leistungsphasen 2 und 3 vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Deutsche Bundesbank, HV in STH, Move IT, Planungsleistungen und Bauüberwachung Technische Ausrüstung Elektrotechnik, AG 1.1.4 und 1.1.5
20/0001250”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Deutsche Bundesbank, Projekt MoveIT – Modernisierung der Verkabelungsinfrastruktur im Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig;...”
Kurze Beschreibung
Deutsche Bundesbank, Projekt MoveIT – Modernisierung der Verkabelungsinfrastruktur im Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig; Planungsleistungen und Bauüberwachung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen Starkstromanlagen sowie fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Leistungsphasen 2 und 3 sowie 5 bis 8 HOAI, stufenweise Vergabe, abhängig von der weiteren Genehmigung der Realisierung des Projekts. Mit Vertragsabschluss ist die Vergabe der Leistungsphasen 2 und 3 vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
1️⃣
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Straße des 18. Oktober 48
04103 Leipzig”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig, ist ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude mit einem Erd- und einem Untergeschoß ohne...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig, ist ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude mit einem Erd- und einem Untergeschoß ohne Geldbearbeitungsbereich. Es wurde im Jahr 1996 übergeben. Im Rahmen dieses Bauprojektes wird die Netzwerkverkabelung im Dienstgebäude modernisiert. Das passive Datennetz in Form einer strukturierten Verkabelung ist gebäudeweit zu erneuern. Die Bauausführung muss abschnittsweise bei laufendem Dienstbetrieb erfolgen. Auf Grund der Erfordernisse des Dienstbetriebes der Deutschen Bundesbank wird auch eine Bauausführung außerhalb der normalen Dienstzeiten, in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden und Feiertagen notwendig werden. Die Aspekte des nachhaltigen Bauens sind zu beachten.
Auf Grund des weit überwiegenden Umfangs des Anteils der elektrotechnischen Maßnahmen koordiniert der Auftragnehmer TA Elektrotechnik im Rahmen Besonderer Leistungen die freiberuflichen Auftragnehmer Gebäude und HKLS.
Die geschätzten Baukosten für das Projekt MoveIT in dem Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Leipzig betragen rd. 2,3 Mio. EUR netto.
Die für den TA Vertrag Elektrotechnik relevante Honorarbasis lautet:
KG 440: 309 100 EUR netto anrechenbare Kosten;
KG 450: 1 709 400 EUR netto anrechenbare Kosten;
Besondere Leistung Koordination: 200 Stunden
Honorarzone KG 440: Honorarzone II Basissatz
Honorarzone KG 450: Honorarzone III Basissatz
Die Zuordnung zu den Honorarzonen erfolgte gemäß HOAI und wird nicht dem Wettbewerb unterstellt.
Da eine fundierte Aussage zu den Kosten der mitzuverarbeitenden Bausubstanz erst zu einem späteren Zeitpunkt der Planung möglich ist, wird hierfür in den Leistungsphasen 2 und 3 zunächst ein Zuschlag von pauschal 10 % auf die anrechenbaren Kosten berücksichtigt. Die genaue Ermittlung der Kosten für die mitzuverarbeitende Bausubstanz erfolgt in der Leistungsphase 3.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Nettohonorar, welches vom Bewerber (Büro) mit vergleichbaren Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren erzielt wurde – (Gewichtung: 10),
2. Persönliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Nettohonorar, welches vom Bewerber (Büro) mit vergleichbaren Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren erzielt wurde – (Gewichtung: 10),
2. Persönliche und vergleichbare Referenzprojekte der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters aus den letzten 5 Jahren, Ergebnis der Abfrage benannter Ansprechpartner dieser Projekte – (Gewichtung: 40),
3. Vergleichbare Referenzprojekte des Bewerbers (Büro) insgesamt aus den letzten 5 Jahren – (Gewichtung: 30),
4. Vergleichbare Referenzprojekte des Bewerbers (Büro) mit öffentlichen Auftraggebern aus den letzten 5 Jahren – (Gewichtung: 20).
Die einzelnen Kriterien werden mit einer Bewertung zwischen 1 und 5 Punkten versehen und gewichtet. Die Punkte ergeben sich aus der Multiplikation von Gewichtung und Bewertung. Die maximale Punktzahl beträgt 500. Bei Punktegleichstand mehrerer Bewerber entscheidet das Los.
Die Vergabestelle ist bestrebt, den Wettbewerb zu stärken und behält sich daher vor, den Teilnahmewettbewerb bei Unterschreitung einer Mindestzahl von 3 geeigneten Bewerbern einzustellen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Alle für das Verhandlungsverfahren gemäß § 17 Abs. 4 VgV ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen...”
Zusätzliche Informationen
Alle für das Verhandlungsverfahren gemäß § 17 Abs. 4 VgV ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei Bewerbergemeinschaften sind die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei Bewerbergemeinschaften sind die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung.
1) Nachweis der Berufsqualifikation „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ gemäß § 75 Abs. 2 VgV,
2) Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV),
3) Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU,
oder
Falls vorhanden Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) – ggf. auch Kopie – nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber – nicht älter als 3 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge
4) Eigenerklärung gem. § 124 GWB
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählt auch die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 GewO).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Erklärungen und Nachweise für die Gemeinschaft als Ganzes abzugeben.
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Erklärungen und Nachweise für die Gemeinschaft als Ganzes abzugeben.
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung i. H. v. mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für sonstige Schäden je Schadensereignis. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der vorgenannten Deckungssummen je Versicherungsjahr betragen.
Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden. (Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen sein.)
2.) Eigenerklärung über das Nettohonorar des Bewerbers (Büro) insgesamt in EUR, welches in den letzten 3 Jahren mit vergleichbaren Referenzprojekten erzielt wurde
Definition der Vergleichbarkeit:
Für die Anlagengruppen Starkstromanlagen sowie fernmelde- und informationstechnische Anlagen (KG 440 und KG 450 gemäß DIN 276):
— Planungsleistungen der Leistungsphasen 2, 3 und 5,
— Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (LP 6 u. 7),
— Bauüberwachung (LP 8),
— Realisierung von Bauprojekten in Verwaltungsgebäuden zur Modernisierung der Netzwerkverkabelung,
— Realisierung von Bauprojekten für IT-Netze mit hohen Sicherheitsanforderungen,
— Bauen im Bestand und bei laufendem Betrieb,
— Realisierung von Bauprojekten im Auftrag von öffentlichen Auftraggebern.
3) Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen (z. B. Creditreform-Auskunft) einzuholen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 persönlichen und vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren der vorgesehenen Projektleiterin / des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 persönlichen und vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters unter Angabe von
— Name der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters,
— Bauvorhaben,
— Bausumme,
— Leistungsphasen,
— Anlagengruppen sowie
— unter Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners / Telefonnummer.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den technischen Anforderungen aus der Aufgabenbeschreibung (Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.)
Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen der vorgesehenen Projektleiterin / des vorgesehenen Projektleiters. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit ausgewählt.
2) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 vergleichbaren Referenzprojekten des Bewerbers (Büro) insgesamt aus den letzten 5 Jahren unter Angabe von
— Bauvorhaben,
— Bausumme,
— Leistungsphasen,
— Anlagengruppen,
— Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners/Telefonnummer.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen des Bewerbers (Büro), die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den technischen Anforderungen aus der Aufgabenbeschreibung (Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.).
Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Bewerbers. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit ausgewählt.
3) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 vergleichbaren Referenzprojekten des Bewerbers (Büro) mit öffentlichen Auftraggebern aus den letzten 5 Jahren unter Angabe von
— Bauvorhaben,
— Bausumme,
— Leistungsphasen,
— Anlagengruppen,
— Angabe des öffentlichen Auftraggebers und eines Ansprechpartners/Telefonnummer.
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen des Bewerbers (Büro) mit öffentlichen Auftraggebern, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den technischen Anforderungen aus der Aufgabenbeschreibung (Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.).
Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Bewerbers. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit ausgewählt.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen einzuholen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Ҥ 75 VgV
Die für die Durchführung des Auftrags verantwortliche Führungskraft muss über die Berufsqualifikation des „Beratenden Ingenieurs“ oder „Ingenieurs“...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 VgV
Die für die Durchführung des Auftrags verantwortliche Führungskraft muss über die Berufsqualifikation des „Beratenden Ingenieurs“ oder „Ingenieurs“ verfügen. Zugelassen wird, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 2 VgV). Der Nachweis hat mit dem Angebot zu erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) der Deutschen Bundesbank zu den Verträgen für freiberuflich Tätige; Honorarvereinbarung basierend auf der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB) der Deutschen Bundesbank zu den Verträgen für freiberuflich Tätige; Honorarvereinbarung basierend auf der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) in der Fassung 2021, in Kraft seit 1.1.2021. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
2) Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Versicherungsschutz wie in Ziff. III.1.2.) aufgeführt.
3) Gesamtschuldnerische Haftung der an der Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen.
4) Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-02
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Die Teilnahme-/Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
2) Die Beantwortung von Fragen zum...”
1) Die Teilnahme-/Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
2) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter http://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
3) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 20.6.2021, 24.00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur in Textform und anonymisiert beantwortet.
4) Für die Bewerbung / für das Angebot sind die Vordrucke aus den Vergabeunterlagen zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können.
5) Teilnahmeanträge sind auf der Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bewerbertool im Reiter „Teilnahmeanträge“ einzureichen. Auf andere Art übermittelte Teilnahmeanträge, insbesondere schriftliche Teilnahmeanträge oder Teilnahmeanträge per E-Mail sind nicht zulässig. Teilnahmeanträge dürfen nicht über Nachrichtenfunktionen des Bewerbertools eingereicht werden.
6) Nach dem 2.7.2021, 13.00 Uhr eintreffende Teilnahmeanträge werden nicht zur Wertung zugelassen.
7) Unvollständige Teilnahmeanträge können von der Wertung ausgeschlossen werden.
8) Fehlende Erklärungen und Nachweise, die auch nach Anforderung durch den Auftraggeber nicht fristgerecht nachgereicht werden, führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
9) Der Bewerber hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Teilnahmeanträgen vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren.
10) Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Angebotsabgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen.
11) Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung).
12) Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU.
13) Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag gem. § 17 Abs. 11 VgV auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63RR4K
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 699566-502197 📠
URL: www.bundesbank.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 105-276683 (2021-05-28)
Ergänzende Angaben (2021-06-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 105-276683
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 02/06/2021
Neuer Wert
Text: Tag: 06/08/2021
Quelle: OJS 2021/S 108-285712 (2021-06-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Deutsche Bundesbank, HV in STH, Move IT, Planungsleistungen und Bauüberwachung Technische Ausrüstung Elektrotechnik, AG 1.1.4 und 1.1.5
21/0001250”
Kurze Beschreibung:
“Deutsche Bundesbank, Projekt MoveIT - Modernisierung der Verkabelungsinfrastruktur im Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig;...”
Kurze Beschreibung
Deutsche Bundesbank, Projekt MoveIT - Modernisierung der Verkabelungsinfrastruktur im Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig; Planungsleistungen und Bauüberwachung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen Starkstromanlagen sowie fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Leistungsphasen 2 und 3 sowie 5 bis 8 HOAI, stufenweise Vergabe, abhängig von der weiteren Genehmigung der Realisierung des Projekts. Mit Vertragsabschluss ist die Vergabe der Leistungsphasen zwei und drei vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Straße des 18. Oktober 48 04103 Leipzig”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig, ist ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude mit einem Erd- und einem Untergeschoß ohne...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, Leipzig, ist ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude mit einem Erd- und einem Untergeschoß ohne Geldbearbeitungsbereich. Es wurde im Jahr 1996 übergeben. Im Rahmen dieses Bauprojektes wird die Netzwerkverkabelung im Dienstgebäude modernisiert. Das passive Datennetz in Form einer strukturierten Verkabelung ist gebäudeweit zu erneuern. Die Bauausführung muss abschnittsweise bei laufendem Dienstbetrieb erfolgen. Auf Grund der Erfordernisse des Dienstbetriebes der Deutschen Bundesbank wird auch eine Bauausführung außerhalb der normalen Dienstzeiten, in den Abend- und Nachtstunden sowie an Wochenenden und Feiertagen notwendig werden. Die Aspekte des nachhaltigen Bauens sind zu beachten.
Auf Grund des weit überwiegenden Umfangs des Anteils der elektrotechnischen Maßnahmen koordiniert der Auftragnehmer TA Elektrotechnik im Rahmen Besonderer Leistungen die freiberuflichen Auftragnehmer Gebäude und HKLS.
Die geschätzten Baukosten für das Projekt MoveIT in dem Dienstgebäude der Hauptverwaltung in Leipzig betragen rd. 2,3 Mio EUR netto.
Die für den TA Vertrag Elektrotechnik relevante Honorarbasis lautet:
KG 440: 309.100 EUR netto anrechenbare Kosten;
KG 450: 1.709.400 EUR netto anrechenbare Kosten;
Besondere Leistung Koordination: 200 Stunden
Honorarzone KG 440: Honorarzone II Basissatz
Honorarzone KG 450: Honorarzone III Basissatz
Die Zuordnung zu den Honorarzonen erfolgte gemäß HOAI und wird nicht dem Wettbewerb unterstellt.
Da eine fundierte Aussage zu den Kosten der mitzuverarbeitenden Bausubstanz erst zu einem späteren Zeitpunkt der Planung möglich ist, wird hierfür in den Leistungsphasen 2 und 3 zunächst ein Zuschlag von pauschal 10 % auf die anrechenbaren Kosten berücksichtigt. Die genaue Ermittlung der Kosten für die mitzuverarbeitende Bausubstanz erfolgt in der Leistungsphase 3.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 105-276683
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Deutsche Bundesbank, HV in STH, Move IT, Technische Ausrüstung AG 1.1.4 und 1.1.5”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: INP Ingenieure GmbH
Postanschrift: Schongauerstr. 29-31
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04328
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63RF42
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 225-592446 (2021-11-15)