Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über die gewerkespezifische Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/innen mit Angaben zur Berufsqualifikation und Berufserfahrung.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag zum Vergabeverfahren für die Gemeinschaft als Ganzes vorzulegen, d. h., die Mitarbeiterzahlen der einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft sind zu addieren.
2. Es sind 3 mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (P1, P2 und P3) vom Bewerber einzureichen. Für die Referenzprojekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Einreichung des Teilnahmeantrages, muss mindestens eines vollständig abgeschlossen sein (in Betrieb) und für alle weiteren muss mindestens die Baugenehmigung erteilt worden sein. Die vom Bewerber erbrachten Leistungsphasen sind davon unabhängig.
Zum Nachweis der gewerkespezifischen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/innen und Referenzprojekte sind die Felder in der Evaluierungsmatrix (Anlage B3 zur Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb) auszufüllen.
Die gewerkespezifische Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/innen und Referenzprojekte werden gem. II.2.9) und anhand der Evaluierungsmatrix in der Stufe 1 (Anlage B3 zur Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb) bewertet.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können Referenzprojekte von allen Partnern der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Die Referenzprojekte (P1, P2, und P3) müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein.
Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen einzuholen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1.
Mind. 7 festangestellte Ingenieure/innen mit jeweils mind. 6 Jahren Berufserfahrung im Planungsbereich Starkstrom für die KGR 440
Zu 2.
a) mind. 1 Referenzprojekt (P1, P2 oder P3) muss einen öffentlichen Auftraggeber als Bauherr vorweisen.
b) mind. 1 Referenzprojekt (P1, P2 oder P3) muss im Planungsbereich Starkstrom (KGR 440) mit – einer Multifunktionshalle (Sport, Kultur etc.) und / oder – einem Logistikzentrum nachgewiesen werden.
c) mind. 1 Referenzprojekt (P1, P2 oder P3) muss Baukosten (KGR 440) größer/gleich 0,5 Mio. EUR netto ausweisen.
d) mind. 1 Referenzprojekt muss im BIM-Level 2 durch aktive Teilnahme am BIM-Prozess (BIM-Autor) erbracht worden sein.
e) HOAI-Leistungsphasen: Mit den 3 eingereichten Referenzen (P1, P2 und P3) muss außerdem in der Summe nachgewiesen werden, dass die HOAI-Leistungsphasen LP2 – LP8 im Planungsbereich Starkstrom in der KGR 440 abgeschlossen wurden.
f) Allgemeine Angaben zu den Referenzprojekten: Name des Projektes, Standort, Bauherr, Bauherr/Ansprechpartner: E-Mail, Telefonnummer – auf gesondertes Verlangen, Art der Nutzung, Angabe des ausführenden Planungsbüros, Kurzbeschreibung des nachhaltigen Konzeptes – ggf. Anlage (max. 1 DIN A4) beifügen – hinsichtlich ökonomischen, ökologischen, technischen, funktionalen Aspekten).