Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter (Ingenieure/ Architekten/ technische Mitarbeiter/ andere) des Bewerbers in den Jahren 2018, 2019 und 2020
2.) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2 max. 4 vergleichbaren Referenzprojekten des vorgesehenen Gesamtprojektleiters aus den letzten 7 Jahren unter Angabe von
- Objektbezeichnung, Bausumme, Leistungsphasen
- Leistungsbild projektleitender Generalplaner
- Berufserfahrung als Projektleiter mit öffentlichen Auftraggebern
- Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners
- Angaben zu seiner Berufsausbildung/Qualifikation
Zur Anlage "Nachweis Eignung Gesamtprojektleitung" kann die Darstellung des beruflichen Lebenslaufs mit Vorstellung von relevanten persönlichen Referenzen ergänzt werden (max. 2 DIN A4).
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen des Gesamtprojektleiters, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den Anforderungen aus der Projektbeschreibung bzw. der Größenordnung des Projektes (Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.) und den Kriterien aus dem "Nachweis Eignung Gesamtprojektleitung". Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Gesamtprojektleiters, davon 1 Referenz mit Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
3.) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2, max. 4 vergleichbaren Referenzprojekten des Bewerbers insgesamt aus den letzten 7 Jahren unter Angabe von
- Objektbezeichnung, Bausumme, Leistungsphasen
- Realisierung von Bauprojekten der öffentlichen Hand
- Leistungsbild Generalplaner
- Vergleichbares Referenzprojekt mit Hotel-/ Beherbergungsbetrieb inkl. Tagungsbereich und Gastronomiebetrieb
- Planung und Bauüberwachung von Sanierung/Umbau von Gebäuden und Erweiterung/Anbau an den Bestand
- Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners
Zur Anlage "Nachweis Eignung Bewerber" kann die Projektbeschreibung der konkret erbrachten Leistungen - stichpunktartig - ergänzt werden (max. 2 DIN A4).
Der AG bewertet qualitativ die Referenzen des Bewerbers, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den Anforderungen aus der Projektbeschreibung bzw. der Größenordnung des Projektes (Definition der Vergleichbarkeit siehe III.1.2.) und den Kriterien aus dem "Nachweis Eignung Bewerber". Ausgewählt und überprüft werden 2 Referenzen des Gesamtprojektleiters, davon 1 Referenz mit Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung. Sollten mehr als 2 Referenzen vorliegen, werden die benannten Referenzprojekte mit der höchsten Vergleichbarkeit zu den Gewerken ausgewählt.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können Referenzprojekte von allen Partnern der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden.
4.) Eigenerklärung: Nachweis von mind. 2, max. 4 Referenzprojekten die mit öffentlichen Auftraggebern des Bewerbers insgesamt in den letzten 7 Jahren durchgeführt wurden unter Angabe von
- Objektbezeichnung, Bausumme, Leistungsphasen
- Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners
Der Auftraggeber bewertet qualitativ die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern.
Mindestkriterium ist die durchgehende Projektleitung im Bereich Objektplanung der Lph 2-8.
Zur Anlage "Nachweis Eignung Bewerber" kann die Projektbeschreibung der konkret erbrachten Leistungen - stichpunktartig - ergänzt werden (max. 1 DIN A4).
5.) Eigenerklärung: Darstellung von mind. 2, max. 4 vergleichbaren Referenzprojekten des vorgesehenen Bauleiters / Bauüberwachers aus den letzten 7 Jahren unter Angabe von
- Objektbezeichnung, Bausumme, Leistungsphasen, Anlagengruppen
- Berufserfahrung als Bauleiter bei öffentlichen Baumaßnahmen
- Angabe des Auftraggebers und eines Ansprechpartners
- Angaben zu seiner Berufsausbildung/Qualifikation
Zur Anlage "Nachweis Eignung Gesamtprojektleitung" kann die Darstellung des beruflichen Lebenslaufs mit Vorstellung von relevanten persönlichen Referenzen ergänzt werden (max. 2 DIN A4).
Der Auftraggeber bewertet qualitativ die Referenzen des Bauleiters / Bauüberwachers, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit orientiert sich an den Anforderungen aus der Projektbeschreibung bzw. der Größenordnung des Projektes (Definition Vergleichbarkeit unter 1.2).
6.) Eigenerklärung: Angabe der verfügbaren EDV- und CAD-Programme inkl. Schnittstellen und Anzahl der Arbeitsplätze. Standard der Deutschen Bundesbank ist AutoCAD Architecture 2019, für Technik AutoCAD MEP 2019 sowie eine verlustfreie Datenübergabe über AVA-GAEB-Schnittstelle.
7.) Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern.
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen.
Die Vergabestelle behält sich vor, in Zweifelsfragen weitere Eignungsnachweise nachzufordern.