Die Bezirksregierung Arnsberg beabsichtigt den Hochwasserschutz in Lippstadt zu verbessern und wird daher den innerstädtischen Wehrkomplex Stiftsmühle erneuern. Die bestehenden Anlagenteile sind nicht mehr standsicher und entsprechen nicht den technischen Anforderungen an den Hochwasserschutz in der Stadt. Weiterhin ist die Stauanlage ökologisch nicht
Durchgängig und erfüllt somit auch nicht die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie.
Im Rahmen der Baumaßnahme werden die folgenden Bauwerke neu errichtet:
Wehranlage, Fischaufstiegsanlage, Kanustrecke mit Brücke, Neubau Insel 3 mit Seitenaufstieg, Umgehungsbach zwischen Insel 3 und den Gebäuden des Mühlenwegs, Rückbau einer Brücke (Grünbrücke) und Verfüllung des bestehenden Mühlenkanals, Ufermauer links der Wehranlage zur Insel 4 (Burgmühleninsel)
Die wesentlichen Stahlwasserbauteile wie Wehrklappe, Kanu-Dachwehr und Revisionsverschlüsse werden von einer gesondert vom AG beauftragten Stahlwasserbaufirma ausgeführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dez. 54 Baumaßnahme Wehr Stiftsmühle Lippstadt
21-045
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bezirksregierung Arnsberg beabsichtigt den Hochwasserschutz in Lippstadt zu verbessern und wird daher den innerstädtischen Wehrkomplex Stiftsmühle...”
Kurze Beschreibung
Die Bezirksregierung Arnsberg beabsichtigt den Hochwasserschutz in Lippstadt zu verbessern und wird daher den innerstädtischen Wehrkomplex Stiftsmühle erneuern. Die bestehenden Anlagenteile sind nicht mehr standsicher und entsprechen nicht den technischen Anforderungen an den Hochwasserschutz in der Stadt. Weiterhin ist die Stauanlage ökologisch nicht
Durchgängig und erfüllt somit auch nicht die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie.
Im Rahmen der Baumaßnahme werden die folgenden Bauwerke neu errichtet:
Wehranlage, Fischaufstiegsanlage, Kanustrecke mit Brücke, Neubau Insel 3 mit Seitenaufstieg, Umgehungsbach zwischen Insel 3 und den Gebäuden des Mühlenwegs, Rückbau einer Brücke (Grünbrücke) und Verfüllung des bestehenden Mühlenkanals, Ufermauer links der Wehranlage zur Insel 4 (Burgmühleninsel)
Die wesentlichen Stahlwasserbauteile wie Wehrklappe, Kanu-Dachwehr und Revisionsverschlüsse werden von einer gesondert vom AG beauftragten Stahlwasserbaufirma ausgeführt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wasserbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Flussregulierungs- und Hochwasserschutzarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hochwasserschutzarbeiten📦
Ort der Leistung: Soest🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Burgstr. 52-54
59555 Lippstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Umfang des Neubaus des Wehrkomplexes Stiftsmühle umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen:
Bauvorbereitung:
Verkehrssicherung
Baustellenzufahrten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Umfang des Neubaus des Wehrkomplexes Stiftsmühle umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen:
Bauvorbereitung:
Verkehrssicherung
Baustellenzufahrten und Baustraßen in beengtem Wohngebiet
Herrichtung von Lagerflächen vor Ort und externe Lagerflächen
Baustelleneinrichtung
Aufwändige Verdämmarbeiten am oberhalb liegenden Wehr Tivoli sowie oberwasserseitig und unterwasserseitig des Wehrkomplexes Stiftsmühle
Errichtung bauzeitlicher Mindestwasserführung
Umlegung von Bestandsleitungen
Hauptbauarbeiten:
— Abbruch bestehende Brücke, Wehranlage und Ufermauer 1 500 t,
— Rückbau Lippeschwelle,
— Aushubarbeiten, Boden und Gewässeranlandungen 20 000 m,
— Verfüllung Mühlenkanal 1 500 m,
— Einbringen von Spundwänden inkl. teilweise Rückverankerungen 420 t,
— Betonarbeiten Wehranlage FAA, Kanustrecke, Neuaufbau Insel 3 2.800 m.
Neuaufbau der Insel 3
— Erstellen des Verblendmauerwerks an Spund- und Betonwänden 1 000 m,
— Wasserbausteinarbeiten 1 000 m.
Verfüllarbeiten
— Errichten eines einfachen Betriebsgebäudes (b/l/h 4 m/7 m/5 m),
— Installation der allgemeinen technischen Ausrüstung,
— Installation der Einbauten in der Kanustrecke,
— Stahlbauarbeiten (Gitterrosten, Geländer, Tore, Zäune).
Hinweis: Der Einbau der Stahlwasserbauteile (Wehrklappen, Dammbalkenverschlüsse) ist nicht im Leistungsumfang enthalten.
Ergänzungsarbeiten:
— Wegearbeiten,
— Ansaatarbeiten,
— Rückbau Baustraße, Räumen der Baustelle.
Im einzelnen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-02 📅
Datum des Endes: 2023-12-15 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, behält sich der Auftraggeber vor, die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb einer angemessenen Frist nach Aufforderung zu verlangen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) kann frei zugänglich im Projektraum abgerufen werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben folgende Nachweise vorzulegen (enthalten in VHB 124):
— Eigenerklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.
— Eigenerklärung, dass keine unzutreffenden Angaben zur Eignung abgegeben werden.
— Eigenerklärung über die Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (auf Verlangen qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung).
— Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister (auf Verlangen Nachweis).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, behält sich der Auftraggeber vor, die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb einer angemessenen Frist nach Aufforderung zu verlangen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) kann frei zugänglich im Projektraum abgerufen werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben folgende Nachweise vorzulegen (enthalten in VHB 124):
— Eigenerklärung, dass über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
— Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
— Eigenerklärung zu Umsatzzahlen der letzten 3 Jahre.
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (auf Verlangen Unbedenklichkeitsbescheinigung) sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt werden (auf Verlangen Unbedenklichkeitsbescheinigung tarifliche Sozialkasse).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb einer angemessenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen;
Projektbezogen sind darüber hinaus auch von präqualifizierten Bietern die folgenden Unterlagen einzureichen:
2) Referenzliste mit folgenden Anforderungen (jeweils mindestens eine Referenz über einen der nachstehenden Aufträge aus den Jahren 2011 bis 2021):
a) Verdämmungs- und Wasserhaltungsmaßnahmen eines Fließgewässers mit einem Mittelwasserabfluss (MQ) von mind. 5 m/s für die Dauer von mind. 3 Monaten,
b) Betonarbeiten nach ZTV-W 215 mit mindestens 1 000 m Beton,
c) Auftrag vergleichbarer Größenordnung bezüglich des Budgets (> 3,0 Mio EUR Brutto) sowie einer vertraglich vereinbarten Bauzeit (> 12 Monate),
d) Spundwandarbeiten in unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung mit mind. 200 t Spundbohlen.
Es ist nicht erforderlich, dass diese Teilbereiche (a) bis (d) in einer Referenz vollständig abgedeckt werden. Es genügt, dass der Bieter seine Leistungsfähigkeit bei diesen Teilbereichen mit verschiedenen Referenzen nachweist, wobei die Teilbereiche jeweils vollständig mit einer Referenz nachgewiesen werden müssen. Dieser Nachweis ist auch von Bietern zu erbringen, die beim PQ-Verein präqualifiziert sind.
Im Falle eines Angebots einer Bietergemeinschaft ist ausreichend, dass eines der Mitglieder über die geforderten Referenzprojekte oder die Mitglieder in der Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-01
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bezirksregierung Arnsberg, Seibertzstraße 1, 59821 Arnsberg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Vertreter des Auftraggebers und Verhandlungsleiter
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Vorlage von GAEB Dateien:
Mit Abgabe eines Angebotes sind zwingend die GAEB Dateien d84/x84 vorzulegen.
Besichtigung der Örtlichkeit:
Der Auftragnehmer (AN)...”
Vorlage von GAEB Dateien:
Mit Abgabe eines Angebotes sind zwingend die GAEB Dateien d84/x84 vorzulegen.
Besichtigung der Örtlichkeit:
Der Auftragnehmer (AN) hat vor Abgabe des Angebotes die Örtlichkeit zu besichtigen und sich über alle, das Angebot beeinflussenden Gegebenheiten, z. B. Lage der Baustelle, mögliche Aufstandsflächen für Baucontainer und Maschinenpark, Zufahrten, Wasseranschlüsse usw. zu informieren. Mit Abgabe des Angebotes bestätigt der Auftragnehmer die Inaugenscheinnahme der Örtlichkeit und erklärt, dass er von allen Angebotsbestandteilen Kenntnis genommen hat und dass die geforderten Leistungen aus den ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen sowie aufgrund der ihm bekannten örtlichen
Bedingungen klar und ohne Widerspruch erkennbar sind. Er garantiert mit seiner Unterschrift die Einhaltung
Der Termine.
Befischung:
Die Befischung der Lippe hat methodisch in enger Abstimmung mit der ABU (Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.) zu erfolgen, die im Auftrag der UNB – Kreis Soest für die naturschutzfachliche Schutzgebietsbetreuung der Lippe unterhalb der Stadt Lippstadt tätig ist.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YDEYYZA
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251 / 411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 141-371692 (2021-07-19)
Ergänzende Angaben (2021-08-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bezirksregierung Arnsberg -ZVS-
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Bezirksregierung Arnsberg beabsichtigt den Hochwasserschutz in Lippstadt zu verbessern und wird daher den innerstädtischen Wehrkomplex Stiftsmühle...”
Kurze Beschreibung
Die Bezirksregierung Arnsberg beabsichtigt den Hochwasserschutz in Lippstadt zu verbessern und wird daher den innerstädtischen Wehrkomplex Stiftsmühle erneuern. Die bestehenden Anlagenteile sind nicht mehr standsicher und entsprechen nicht den technischen Anforderungen an den Hochwasserschutz in der Stadt. Weiterhin ist die Stauanlage ökologisch nicht
durchgängig und erfüllt somit auch nicht die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie.
Im Rahmen der Baumaßnahme werden die folgenden Bauwerke neu errichtet :
Wehranlage, Fischaufstiegsanlage, Kanustrecke mit Brücke, Neubau Insel 3 mit Seitenaufstieg, Umgehungsbach zwischen Insel 3 und den Gebäuden des Mühlenwegs, Rückbau einer Brücke (Grünbrücke) und Verfüllung des bestehenden Mühlenkanals, Ufermauer links der Wehranlage zur Insel 4 (Burgmühleninsel)
Die wesentlichen Stahlwasserbauteile wie Wehrklappe, Kanu-Dachwehr und Revisionsverschlüsse werden von einer gesondert vom AG beauftragten Stahlwasserbaufirma ausgeführt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 141-371692
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2021-09-01 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-08 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Datum: 2021-09-01 📅
Zeit: 10:30
Neuer Wert
Datum: 2021-09-08 📅
Zeit: 10:30
Andere zusätzliche Informationen
Auf Anfrage eines Bieters wurde die Angebotsfrist um eine Woche verlängert.
Quelle: OJS 2021/S 154-408455 (2021-08-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-28) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Burgstr. 52 - 54 59555 Lippstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Umfang des Neubaus des Wehrkomplexes Stiftsmühle umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen:
Bauvorbereitung:
Verkehrssicherung
Baustellenzufahrten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Umfang des Neubaus des Wehrkomplexes Stiftsmühle umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen:
Bauvorbereitung:
Verkehrssicherung
Baustellenzufahrten und Baustraßen in beengtem Wohngebiet
Herrichtung von Lagerflächen vor Ort und externe Lagerflächen
Baustelleneinrichtung
Aufwändige Verdämmarbeiten am oberhalb liegenden Wehr Tivoli sowie oberwasserseitig und unterwasserseitig des Wehrkomplexes Stiftsmühle
Errichtung bauzeitlicher Mindestwasserführung
Umlegung von Bestandsleitungen
Hauptbauarbeiten:
Abbruch bestehende Brücke, Wehranlage und Ufermauer 1.500 t
Rückbau Lippeschwelle
Aushubarbeiten, Boden und Gewässeranlandungen 20.000 m3
Verfüllung Mühlenkanal 1.500 m3
Einbringen von Spundwänden inkl. teilweise Rückverankerungen 420 t
Betonarbeiten Wehranlage FAA, Kanustrecke, Neuaufbau Insel 3 2.800 m3
Neuaufbau der Insel 3
Erstellen des Verblendmauerwerks an Spund- und Betonwänden 1.000 m2
Wasserbausteinarbeiten 1.000 m3
Verfüllarbeiten
Errichten eines einfachen Betriebsgebäudes (b/l/h 4m/7m/5 m)
Installation der allgemeinen technischen Ausrüstung
Installation der Einbauten in der Kanustrecke
Stahlbauarbeiten (Gitterrosten, Geländer, Tore, Zäune)
Hinweis: Der Einbau der Stahlwasserbauteile (Wehrklappen, Dammbalkenverschlüsse) ist nicht im Leistungsumfang enthalten.
Ergänzungsarbeiten:
Wegearbeiten
Ansaatarbeiten
Rückbau Baustraße, Räumen der Baustelle
Im einzelnen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 141-371692
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Keine Auftragsvergabe (Aufhebung)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS7YDEYYX6
Körper überprüfen
Fax: +49 251/411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 191-493675 (2021-09-28)