Als Teil des Starterpakets der Digitalen Schiene Deutschland (DSD) wird die Region Stuttgart mit DSTW, ETCS und ATO ausgerüstet. Dabei ist es Ziel die Strecken mit ETCS L2oS auszurüsten. Die Machbarkeit sowie der vorlaufende Entwicklungsprozess zu ETCSL2oS soll in einer Innovationskooperation zw. Projekt, DB Netz und dem Systemhersteller realisiert werden. Dieser muss zw. den verschiedenen Beteiligten koordiniert und gesteuert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Digitaler Knoten Stuttgart-Ulm: Projektsteuerung Entwicklungsprozess/Innovationskooperation ETCS L2oS
21FEI50506”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Als Teil des Starterpakets der Digitalen Schiene Deutschland (DSD) wird die Region Stuttgart mit DSTW, ETCS und ATO ausgerüstet. Dabei ist es Ziel die...”
Kurze Beschreibung
Als Teil des Starterpakets der Digitalen Schiene Deutschland (DSD) wird die Region Stuttgart mit DSTW, ETCS und ATO ausgerüstet. Dabei ist es Ziel die Strecken mit ETCS L2oS auszurüsten. Die Machbarkeit sowie der vorlaufende Entwicklungsprozess zu ETCSL2oS soll in einer Innovationskooperation zw. Projekt, DB Netz und dem Systemhersteller realisiert werden. Dieser muss zw. den verschiedenen Beteiligten koordiniert und gesteuert werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Als Teil des Starterpakets der Digitalen Schiene Deutschland (DSD) wird die Region Stuttgart mit DSTW, ETCS und ATO ausgerüstet. Dabei ist es Ziel die...”
Beschreibung der Beschaffung
Als Teil des Starterpakets der Digitalen Schiene Deutschland (DSD) wird die Region Stuttgart mit DSTW, ETCS und ATO ausgerüstet. Dabei ist es Ziel die Strecken mit ETCS L2oS auszurüsten. Die Machbarkeit sowie der vorlaufende Entwicklungsprozess zu ETCSL2oS soll in einer Innovationskooperation zw. Projekt, DB Netz und dem Systemhersteller realisiert werden. Dieser muss zw. den verschiedenen Beteiligten koordiniert und gesteuert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterungsbericht zur Machbarkeitsstudie und innovationskooperation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 80 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option 1.1.2024-31.12.2024
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption 1.1.2024-31.12.2024
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der „Transeuropäischen Netze“ (TEN) „Paris-Straβburg-Stuttgart-Wien-Bratislava“, hier: Abschnitt Stuttgart-Wendlingen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Innerhalb der unter Ziff. IV.2.2) gesetzten Frist haben die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Innerhalb der unter Ziff. IV.2.2) gesetzten Frist haben die Bewerber zum Zwecke ihrer Interessensbekundung folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen, (Anlage 1 bis Anlage 1 Anlage 2):
Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung gem. § 51 Abs. 2, 4 SektVO für Teilnahmeanträge vor. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind digital exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit beschrifteten Dateiordnern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma2 usw.) Bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Nachweise.
Anlage 1 – Vorstellung des Firmenprofils, einschl. Leistungsschwerpunkte bzw. Kernkompetenzen:
Projektsteuerungsleistungen und/oder Projektleitung für Implementierung und Zulassung von ETCS L2(oS) muss hierbei seitens des Bieters als Referenz vorgelegt werden können.
Mindestens zwei Referenzen/Projekte erforderlich.
Anlage 2 – Vorlage von Lebensläufen des einzusetzenden Personals:
— Projektleiter/Projektsteuerer/Systemgenerik mit Erfahrung Bahnsysteme, LST, ETCS > 8 Jahre sowie Referenzen über Projektsteuerung/Projektmanagement in ETCS-L2oS Implementierung und Zulassungsprozessen,
— Terminsteuerer mit Erfahrung Bahnsysteme, LST > 8 Jahre,
— Methodiker (MS-Project) mit Erfahrung Industrie/Planungsbüro > 5 Jahre im Eisenbahnbereich.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Siehe Verdingungsunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 007-012672
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-10
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 040-101037 (2021-02-22)