Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst maximal 5 Seiten einzureichen.
2. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind.
Durch den Bewerber/Bieter / die Bewerber-/Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 2 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bietern /Bewerber-/Bietergemeinschaft genutzt werden soll. Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art Und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, werden nachfolgend beschrieben. Als von der Art und dem Umfang der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen (wünschenswert sind 5 Referenzen):
Bereitstellung einer digitalen Mobilitätsbudget-App und Verwaltung des Budgets
Leistungsart: Die referenzierten Leistungen sollten jeweils folgende Art aufweisen:
- Bereitstellung einer App (Android und iOS) zur Nutzung des digitalen Mobilitätsbudgets
- Verwaltung des Budgets
Leistungsumfang: Die referenzierten Leistungen sollten jeweils folgenden Umfang aufweisen:
(relevant ggf. für Bewerberreduzierung - keine Mindestanforderung)
Mobilitätsangebote:
- Carsharing-Services inklusive E-Mobilitäts-Carsharing
- Bikesharing-Services
- E-Scooter-Services
- Ridehailing-Service
- Ridepooling/Ridesharing-Service
- Taxi-Services
- ÖPNV Berlin und Umland
- ÖPNV ggf. auch an anderen Standorten innerhalb Deutschlands
- Zug (Nah- und Fernverkehr)
Die Darstellung aller Referenzen muss die im Eignungsformblatt definierten Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer (zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
- Benennung des Referenzprojektes (Titel)
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Erbringung der Leistungsart
- Erbringung des Leistungsumfangs
3. Mobilitätsangebote am Standort Berlin: Mindestens folgende Art und Ausprägung des Mobilitätsangebots kann der Bewerber aktuell für den Standort Berlin zur Verfügung stellen:
(relevant für Mindestanforderung)
- Carsharing-Services inklusive E-Mobilitäts-Carsharing
- Bikesharing-Services
- E-Scooter-Sharing-Services
- Ridehailing-Services
- Ridepooling/Ridesharing-Services
- Taxi-Services
4. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter muss im Jahre 2021 bezogen auf Vollzeitstellen mindestens 6 Mitarbeiter betragen.
(relevant für Mindestanforderung)
Informatorisch wird die Angabe der Mitarbeiterzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gefordert. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre 2018, 2019, 2020:
2018...............Mitarbeiter
2019.............. Mitarbeiter
2020...............Mitarbeiter
5. Angaben zur technischen Ausrüstung und zu Maßnahmen der Qualitätssicherung:
(relevant für Mindestanforderung)
Der Bewerber / Bieter muss die Einhaltung der Vorschriften der DSGVO zur konformen Datenverarbeitung zu jeder Zeit sicherstellen und auf Aufforderung des Auftraggebers entsprechend Nachweise/Protokolle aufzeigen. Dabei ist insbesondere auch darauf einzugehen, dass keine Möglichkeit der Erstellung von Bewegungsprofilen der Beschäftigten besteht. Sofern entsprechende Zertifikate vorliegen, können diese den Bewerberunterlagen beigefügt werden.