Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 5-8 handelt es sich um zwingende Anforderungen, die für beide Lose gelten. Gibt der Bewerber die geforderten Nachweise, Referenzen, Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht anforderungsgerecht ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
5. Es ist eine Nennung des Verhältnis zwischen festen Mitarbeitern und freien Mitarbeitern innerhalb des Bereichs Digitale/Datengetriebene Produktentwicklung abzugeben. (Als feste/r Mitarbeiter:in gilt, wer in den letzten drei Jahren an mindestens drei Projekten des Unternehmens im Bereich Digitale/ Datengetriebene Produktentwicklung mitgearbeitet hat.)
6. Der Dienstleister muss über hervorragende Erfahrungen sowie Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen der deutschen Mobilitätsbranche verfügen. Dies soll an-hand der Top-3-Referenzen innerhalb der letzten drei Jahre nachgewiesen werden.
7. Der Dienstleister muss eine explizite Darstellung der Beratung beifügen. Hierzu zählen unter anderem die Beschreibung der Unternehmenskultur, Philosophie, Unique Selling Points und/oder agile, innovative Arbeitsmethoden.
8. Der Dienstleister muss ein voraussichtliches Kernteam exemplarisch darstellen, welches für die Leistungserbringung vorgesehen ist. Anzugeben sind vorgesehene Rolle/Funktion, Ausbildungsabschluss, Berufserfahrung und Referenzprojekte. Konstellation der Darstellung: 2x Director, 2x Consultant Level 1, 2x Consultant Level 2, 2x Assistant
Für Los 1 „Konzeptionelle und Technische Fachexpertise in der Digitalisierung von Betrieb und Produktion in und um die Leitstelle sowie des Zugverkehrs“ handelt es sich bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 9-12 um zwingende Anforderungen. Gibt der Bewerber die geforderten Nachweise, Referenzen, Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht anforderungsgerecht ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren:
9. Der Dienstleister muss über Spezialisierung im Bereich der fachlichen Konzeption und iterativen Entwicklung digitaler Produkte und Anwendungslandschaften unter Anwendung agiler Methoden (Desgin-Thinking, SCRUM, etc.) mit nachweisbaren Referenzen aus dem Mobilitätsumfeld verfügen.
10. Der Dienstleister muss über nachweisbare Kenntnisse von Best Practice und State-of-the-art-Analysen von eingesetzten digitalen Technologien anhand spezieller Methoden (z.B. Technology Foresight, Technologie-Roadmapping, etc.) mit nachweisebaren Referenzen (idealerweise mit Bezug auf Zugverkehr und Leitstelle) verfügen.
11. Der Dienstleister muss über nachweisbare Erfahrungen ( > 5 Referenzen) im Qualitätsmanagement und Begleitung von Software-Ablösungsprojekten von Legacy-Systemen hin zu einer datengetriebenen, durchgängigen und vollintegrierten Produkt- und/oder Anwendungslandschaft verfügen.
12. Der Dienstleister muss über mehrjährige Erfahrungen (> 5 Jahre) in der kundenzentrierten und iterativen Verprobung von fachlichen Konzeptionen digitaler Produkte auf Basis ausgewählter Testing-Verfahren (qualitative UX-Tests, Usability engineering, Einführung von Messverfahren, etc.) mit Schwerpunkt im Mobilitätsumfeld verfügen.
Für Los 2 „Projekt-/ Programmanagement von Digitalisierungs- und datengetriebenen Projekten des Betriebs und Produktion in und um die Leitstelle sowie des Zugverkehrs“ handelt es sich bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 9-12 um zwingende Anforderungen. Gibt der Bewerber die geforderten Nachweise, Referenzen, Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht anforderungsgerecht ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren:
9. Der Dienstleister muss über Spezialisierung im Bereich agiles Projekt- und Programmmanagement von digitalen oder datengetriebenen Software-Konzeptionsprojekten im Kontext der Digitalisierung, insbesondere bei der Ablösung von Legacy-Systemen und die Überführung in eine neue Produktanwendungslandschaft mit nachweisbaren Referenzen im Mobilitätsumfeld verfügen.
10. Der Dienstleister muss über mehrjährige Erfahrung (> 5 Jahre) im Stakeholdermanagement und in der Koordination unterschiedlicher Interessengruppen und Schnittstellenpartner, die bei der Software-Konzeption direkt involviert sind, verfügen. (Idealerweise im Mobilitätsumfeld)
11. Der Dienstleister muss über nachweisbare Kenntnisse im Anforderungsmanagement innerhalb der Einführung von digitalen System-Komponenten für die Umsetzung von neuen datengetriebene Produkt- und Anwendungslandschaften mit nachweisbaren Referenzen (> 5 Referenzen) idealerweise im Mobilitätsumfeld verfügen.
12. Der Dienstleister muss über nachweisbare Erfahrungen (> 5 Referenzen) in der Überführung einer Stakeholder-Landschaft entlang der Schnittstelle eines Software-Projektes in ein digitales und datengetriebenes Ökosystem anhand ausgewählter geeigneter Methoden (z.B. Workshops, Schulungen, etc.) idealerweise in der Mobilitätsbranche verfügen.