Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nennung und Beschreibung der vom Bewerber oder bei Bewerbergemeinschaften von einzelnen Mitgliedern selbst erbrachten Projektsteuerungsleistung en in Anlehnung an AHO-Schriftenreihe Nr. 9 an 2 verschiedenen Referenzprojekten zur Projektsteuerung.
Dazu ist das beiliegende „Formblatt Referenzprojekte“ zu verwenden.
Es können mehr als die geforderten 2 Referenzen benannt werden. Für jede Referenz ist ein Formblatt zu verwenden. Die Referenzen sind im Feld „Referenz-ID“ aufsteigend zu nummerieren.
Achtung: werden die geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen nicht erfüllt, wird das jeweilige Referenzprojekt nicht Berücksichtigt und es erfolgt ein Ausschluss des Bewerbers.
Die Anforderungen an die Referenzprojekte:
Projektsteuerung Lean Construction nach VDI 2553
Es sind Erfahrungen und Kenntnisse in Projekten mit Einsatz der Methoden des Lean Construction nach VDI 2553 im Bahnsektor nachzuweisen, sowie der Durchführung von Lean Construction Sitzungen, insbesondere Führung, Protokollierung und die Lean Construction konforme Umsetzung von Dokumentationen. Darstellung mit detaillierter Abgrenzung der Aufgabenbereiche des Jeweiligen Mitarbeiters. Nachweis über Weiter-/ Fortbildungen zum Thema Lean Construction (anhand Zertifikate, Qualifikationen etc.).
Projektsteuerung Infrastrukturprojekte BOStrab
Es sind Erfahrungen und Kenntnisse in Projekten mit Schienenverkehr spezifischem Hintergrund nachzuweisen, insbesondere Spezifische Kenntnisse der spezifischen Abläufe und der Netzinfrastruktur, Zugsicherungstechnik oder entsprechende Erfahrungen bei Betreibern von Schienenwegen.
Anforderungen Projektteam
Es ist eine Person für die Projektsteuerung und eine Person als stellvertretende Projektsteuerung zu nennen. In einem formlosen Bewerbungsbogen sind die Namen, die Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium), die Mitarbeit an den Büroreferenzen sowie die persönlichen Referenzen anzugeben.
Die vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der Entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach.
Die für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter des AN verfügen über ausgeprägte und langjährige Erfahrung in der gesamthaften Steuerung von Infrastrukturprojekten. Die Projektverantwortlichen des AN überzeugen durch hohe fachliche, Methodische und kommunikative Kompetenz, insbesondere in der Organisation, Durchführung / Moderation und Dokumentation von Workshops, und sind in der Lage ein interdisziplinäres Planungs- und Ausführungsteam zu führen und zu lenken.
Leistungsportfolio des Bewerbers
Eine allgemeine Auflistung des Leistungsspektrums des Unternehmens ist anzugeben. Es ist auf insgesamt max. 3 DIN A4 Seiten
Folgende Darstellung als Fließtext einzureichen:
1. Chancen und Risiken bei der Umsetzung des Lean Construction nach VDI 2553 (aus Erfahrungen des Bieters);
2. Grundkonzept zur Umsetzung des Lean Construction nach VDI 2553 (Methoden und Personalbedarf getrennt in
Implementierungsphase und Ausführungsphase);
3. Vorgehen bei Konflikten, wenn AN sich nicht an Absprachen halten etc.
Sollten für die zu erstellende Darstellungen Informationen benötigt werden, die dem AN nicht vorliegen, hat der AN in Anbetracht des anstehenden Projektes fachlich und technisch sinnvolle Annahmen zu treffen und diese in seiner Darstellung zu berücksichtigen und kenntlich zu machen.