Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb soll die Durchführung der Studie „Bargeld der Zukunft“, die die Nutzeranforderungen an Bargeld sowie die Entwicklung des Bargeldkreislaufs in den kommenden 15 bis 20 Jahren untersuchen soll, beauftragt werden. Dafür soll auf Methoden der Zukunftsforschung bzw. der Strategischen Vorausschau zurückgegriffen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung der Studie „Bargeld der Zukunft“
21-0004192
Produkte/Dienstleistungen: Marktforschung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb soll die Durchführung der Studie „Bargeld der Zukunft“,...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gem. § 17 VgV mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb soll die Durchführung der Studie „Bargeld der Zukunft“, die die Nutzeranforderungen an Bargeld sowie die Entwicklung des Bargeldkreislaufs in den kommenden 15 bis 20 Jahren untersuchen soll, beauftragt werden. Dafür soll auf Methoden der Zukunftsforschung bzw. der Strategischen Vorausschau zurückgegriffen werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsche Bundesbank – Zentrale
Wilhelm-Epstein-Str. 14
60431 Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Das der Studie übergeordnete Ziel ist, Bargeld auch in 15 Jahren und darüber hinaus als ein attraktives, verlässliches, wettbewerbsfähiges und allgemein...”
Beschreibung der Beschaffung
Das der Studie übergeordnete Ziel ist, Bargeld auch in 15 Jahren und darüber hinaus als ein attraktives, verlässliches, wettbewerbsfähiges und allgemein akzeptiertes Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel zu positionieren. Hierfür müssen die Gründe für die zukünftige Nutzung von Bargeld besser verstanden werden. Mit dieser Studie sollen auf eine wissenschaftlich fundierte und anerkannte Weise die Methoden der Zukunftsforschung eingesetzt werden, um sowohl die Anforderungen und Bedürfnisse der zukünftigen Bargeldnutzer besser zu verstehen wie auch die Ausgestaltung des Bargeldkreislaufs in der Zukunft bereits jetzt zu erforschen. Im Rahmen der Studie sollen deshalb mehrere, gut differenzierbare Zukunftsszenarien für das Bargeld über einen Zeithorizont von 15 bis 20 Jahren erstellt werden.
Das Szenariofeld soll folgende Bereiche umfassen:
— Nutzung von Euro-Bargeld (zukünftige Nutzergruppen, Art und Ort der Nutzung von Euro-Bargeld),
— Gestaltung des Bargeldkreislaufs in Deutschland (Bargeldakteure, Zugang zu Bargeld),
— Region: Schwerpunkt Deutschland.
Anhand der Szenarien sollen Erkenntnisse zur Motivation der Bargeldnutzer erhalten werden, Nutzergruppen identifizierbar sein und deren Anforderungen an Bargeld verstanden werden. Zusammen mit den in den Szenarien beschriebenen zukünftigen Varianten des Bargeldkreislaufs sollen aufgrund der aus der Studie erhaltenen Erkenntnisse im Anschluss Handlungsoptionen abgeleitet werden. Diese Handlungsoptionen dienen dem langfristigen Ziel auch in Zukunft ein attraktives und wettbewerbsfähiges Bargeld und dessen Infrastruktur zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Voraussetzung für die Einladung zur Abgabe eines Angebots ist das Erreichen der Mindestanforderung 50 von 100 Punkten bei den „B-Kriterien“ (s....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Voraussetzung für die Einladung zur Abgabe eines Angebots ist das Erreichen der Mindestanforderung 50 von 100 Punkten bei den „B-Kriterien“ (s. Teilnahmeantrag). Weiterhin wird die Zahl der Bewerber nicht beschränkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optional: Stresstest der Szenarien mit Wild Cards/Black Swans
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Alle für das Verhandlungsverfahren gemäß § 17 Abs. 4 VgV ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen...”
Zusätzliche Informationen
Alle für das Verhandlungsverfahren gemäß § 17 Abs. 4 VgV ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Partnerschaftsregister, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß 44 VgV),
b) Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU oder falls vorhanden Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) – ggf. auch Kopie – nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber -nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge,
c) Zwingende Ausschlussgründe § 123 GWB,
d) Fakultative Ausschlussgründe § 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
b) Eigenerklärung über eine ausreichende...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
b) Eigenerklärung über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung sowie eine Berufshaftpflichtversicherung i.H.v. mind. 1 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden und für Vermögensschäden i.H.v. mind. 100 Tsd. EUR gemäß beigefügtem Formular. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden. Oder Nachweis einer entsprechenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit o. g. Summen. (Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen sein.).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“B-Kriterien
Kompetenzen des Unternehmens:
— Nachweis, dass das Unternehmen folgende Methoden erfolgreich in Projekten angewendet hat: Horizon Scanning,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
B-Kriterien
Kompetenzen des Unternehmens:
— Nachweis, dass das Unternehmen folgende Methoden erfolgreich in Projekten angewendet hat: Horizon Scanning, Megatrendanalyse, Cross-Impact-Analyse, Experten-Delphi, Szenarioerstellung, Umfeldanalyse durch Nennung von mindestens einem vergleichbaren abgeschlossenen Projekt je Methode als Referenz (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, einer Ansprechperson und deren Telefonnummer) und/oder Verweis auf öffentlich zugängliche Publikation der Projektergebnisse,
— Nachweis, dass das Unternehmen auf eine etablierte und für das geplante Projekt geeignete Lebensstil- bzw. Konsumententypologie zurückgreifen oder diese zeitnah entwickeln kann, durch Kurzdarstellung der Typologie oder Verweis auf öffentlich zugängliche Publikationen hierzu,
— Nachweis, dass das Unternehmen bereits erfolgreich Projekte im Finanzbereich oder mit Bezug zum Zahlungsverkehr durchgeführt hat, durch Nennung von mindestens 2 vergleichbaren abgeschlossenen Projekten als Referenzen (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, einer Ansprechperson und deren Telefonnummer),
— Nachweis über die Durchführung von Projekten für öffentliche Auftraggeber, durch Nennung von mindestens 2 abgeschlossenen Studien als Referenzen (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, einer Ansprechperson und deren Telefonnummer).
(Hinweis: Eine Studie kann bei mehreren der obenstehenden Punkte als Referenz angegeben werden, sofern verschiedene Kriterien gleichzeitig zutreffen.)
Qualifikation/Erfahrung der Mitarbeiter:
— Eigenerklärung/Nachweis über Qualifikationen und Erfahrungen aller vom Unternehmen angebotenen Mitglieder des Projektteams,
— Eigenerklärung über den Kontakt zu einer ausreichend großen und fachlich heterogenen Gruppe an Expert/innen aus für das Projekt relevanten Branchen und Gesellschaftsbereichen, die für Expertenbefragungen gewonnen werden können (Art der Kontakte, wenn möglich eine Auflistung relevanter bisheriger Zusammenarbeiten, woher stammen die Kontakte,...).
Unternehmensführung:
— Nachweis (sofern vorhanden, beispielsweise bei Zertifizierungen), sonst Eigenerklärung/Konzept über die Anwendung berufsständischer Qualitätskriterien (Zertifizierungen, Mitgliedschaft des Unternehmens oder der Mitglieder des Projektteams in Berufsverbänden; Selbstverpflichtung zur Einhaltung berufsständischer Standards und Richtlinien),
— Eigenerklärung/Konzept über die im Unternehmen getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen und Regelungen zum Schutz personenbezogener und sonstiger vertraulicher Daten (einschließlich Schutz vor Verlust, unberechtigtem Zugang, Veränderung oder unerlaubter Nutzung und Veröffentlichung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“A-Kriterien
Anforderungen an das Unternehmen:
— Nachweis/Eigenerklärung, dass das Leistungsportfolio des Unternehmens mindestens folgende Methoden umfasst:...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
A-Kriterien
Anforderungen an das Unternehmen:
— Nachweis/Eigenerklärung, dass das Leistungsportfolio des Unternehmens mindestens folgende Methoden umfasst: (Mega-)trendanalyse, Lebensstilanalyse, Akteursanalyse, Umfeldanalyse (z. B. STEEP/PESTLE), Cross-Impact-Analyse, Delphi, Horizon Scanning, Szenarioerstellung. Vergleichbare Methoden sind zulässig. Der Bieter hat die Vergleichbarkeit darzustellen,
— Nachweis einer umfassenden Unternehmensexpertise bei der Durchführung von Vorausschauprojekten unter Verwendung der o. g. Methoden (auch teilweise oder in Kombination mit weiteren Methoden) durch Nachweis von mindestens 5 abgeschlossenen Projekten als Referenzen (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, einer Kontaktperson und deren Telefonnummer) und/oder umfassender Publikation der Projektergebnisse.
Anforderungen an die vom Unternehmen eingesetzten Mitarbeiter:
— Nachweis, dass mindestens ein/e vom Unternehmen eingesetzte/r Mitarbeiter/in (Projektleiter/in oder Projektkernteamperson) über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) verfügt. Nachweis, dass diese Person in der Vergangenheit in mindestens 2 methodisch vergleichbare, abgeschlossene Studien in leitender Funktion involviert war. Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit darzustellen,
— Eigenerklärung, dass diese Person über den kompletten Leistungszeitraum als Ansprechperson für die Bundesbank zur Verfügung steht und ein/e ähnlich qualifizierte/r Mitarbeiter/in des Unternehmens diese Person vertreten kann,
— Eigenerklärung, dass während des Leistungszeitraums aus dem Projektteam ausscheidende Projektteammitglieder durch Personen mit vergleichbarem Qualifikationsniveau ersetzt werden,
— Eigenerklärung, dass alle in die Kommunikation mit der Bundesbank eingebundenen Mitarbeiter/innen über fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gesamtschuldnerische Haftung der an einer Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaftist als bevollmächtigter Vertreter für den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gesamtschuldnerische Haftung der an einer Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaftist als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-24
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-14 📅
“a) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
b) Anfragen sind grundsätzlich schriftlich über...”
a) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
b) Anfragen sind grundsätzlich schriftlich über die Vergabeplattform www.dtvp.de an die Deutsche Bundesbank zu richten und müssen spätestens bis 17.8.2021, 24.00 Uhr bei der Vergabestelle vorliegen. Danach eingehende Anfragen können grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden.
c) Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerber und Vergabestelle wird über das Modul „Kommunikation“ der Vergabeplattform abgewickelt.
d) Der Teilnahmeantrag ist auf der o. a. Vergabeplattform im betreffenden Projektraum über das Bietertool im Reiter „Teilnahmeanträge“ zu übermitteln.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63R5T6
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leitung des Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Str. 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 699566-502197 📠
Quelle: OJS 2021/S 144-383106 (2021-07-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung der Studie "Bargeld der Zukunft"
21-0004192
Kurze Beschreibung:
“Die Durchführung der Studie "Bargeld der Zukunft" soll die Nutzeranforderungen an Bargeld sowie die Entwicklung des Bargeldkreislaufs in den kommenden 15...”
Kurze Beschreibung
Die Durchführung der Studie "Bargeld der Zukunft" soll die Nutzeranforderungen an Bargeld sowie die Entwicklung des Bargeldkreislaufs in den kommenden 15 bis 20 Jahren untersuchen. Dafür soll auf Methoden der Zukunftsforschung bzw. der Strategischen Vorausschau zurückgegriffen werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Marktforschung📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsche Bundesbank - Zentrale Wilhelm-Epstein-Str. 14 60431 Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Das der Studie übergeordnete Ziel ist, Bargeld auch in 15 Jahren und darüber hinaus als ein attraktives, verlässliches, wettbewerbsfähiges und allgemein...”
Beschreibung der Beschaffung
Das der Studie übergeordnete Ziel ist, Bargeld auch in 15 Jahren und darüber hinaus als ein attraktives, verlässliches, wettbewerbsfähiges und allgemein akzeptiertes Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel zu positionieren. Hierfür müssen die Gründe für die zukünftige Nutzung von Bargeld besser verstanden werden. Mit dieser Studie sollen auf eine wissenschaftlich fundierte und anerkannte Weise die Methoden der Zukunftsforschung eingesetzt werden, um sowohl die Anforderungen und Bedürfnisse der zukünftigen Bargeldnutzer besser zu verstehen wie auch die Ausgestaltung des Bargeldkreislaufs in der Zukunft bereits jetzt zu erforschen. Im Rahmen der Studie sollen deshalb mehrere, gut differenzierbare Zukunftsszenarien für das Bargeld über einen Zeithorizont von 15 bis 20 Jahren erstellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Leistung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 144-383106
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 21-0004192
Titel: Durchführung der Studie "Bargeld der Zukunft"
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: VDI/VDE Innovation + Technik
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰