Beschreibung der Optionen
Optionen:
- Digitale Ausgabe des Radarbildes auf beiden Brücken im Asterix
Format**
- Stereoskopische Schnittstelle zum visuellen System (z.B.
um unsere AR/VR-basierten Assistenz-Prototypen damit zu
verbinden)***
- LAN-basierte Eingangsschnittstelle pro Eigenschiff (auch die
beiden 'virtuellen') für
+ Auto-/Trackpilot-Steuerung (mindestens ein/aus, WP/Richtung,
XTE, Wenderadius usw.)*
+ Radarsteuerung (mindestens Tune, Verstärkung, Reichweite,
etc.)*
- Möglichkeit, bestimmte Simulationsvariablen im Eigenschiff Modell
während der Laufzeit der Simulation zu ändern/umzuschreiben (nicht
nur vorab per Hydrodynamikmodellierung)***
- Möglichkeit, bestimmte Sensormodelle zu ändern/überschreiben***
- Anbindung des Simulators an eine reale Antennenausrüstung
möglich sein. Diese wird CML seitig gestellt und umfasst eine
komplette gängige Brückenausrüstung eines Schiffes auf weltweiter
Fahrt ausgenommen LRIT, BNWAS und DoLog. Zu diesem Zweck
ist eine Abstimmung mit dem Installateur der Antennenausrüstung
zwingend erforderlich. Dies kann größtenteils telefonisch oder per
Mail geschehen. Es werden aber mindestens zwei Vorort Termine
vorgesehen zur Detailabstimmung.*
- Für die beschriebenen Optionen gewährt das Unternehmen
Fraunhofer eine unbefristete, kostenfreie, nicht exklusive, nicht
übertragbare, beschränkte Lizenz zur Nutzung des Quellcodes
der Optionen für Fraunhofers eigenen Geschäftsbetrieb (inkl.
Auftragsforschung). Die Weiterveräußerung oder anderweitige
Übertragung des Quellcodes an Dritte bleiben untersagt*****