Die AWB Köln GmbH entwickelt gemeinsam mit der Stadtverwaltung Köln ein Reinigungskataster. Primärziel ist, die Zuständigkeiten für die Reinigung der öffentlichen Flächen im Stadtgebiet Köln zu erfassen. Gleiches gilt für die geographischen Flächendaten selbst. Vereinfacht ausgedrückt sind alle Verträge über die Reinigung mit Flächeninformationen zu verknüpfen und visuell darzustellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Einführung einer Reinigungskatasters
AWB 232-1 UT 07/21
Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von System- und Anwendersoftware📦
Kurze Beschreibung:
“Die AWB Köln GmbH entwickelt gemeinsam mit der Stadtverwaltung Köln ein Reinigungskataster. Primärziel ist, die Zuständigkeiten für die Reinigung der...”
Kurze Beschreibung
Die AWB Köln GmbH entwickelt gemeinsam mit der Stadtverwaltung Köln ein Reinigungskataster. Primärziel ist, die Zuständigkeiten für die Reinigung der öffentlichen Flächen im Stadtgebiet Köln zu erfassen. Gleiches gilt für die geographischen Flächendaten selbst. Vereinfacht ausgedrückt sind alle Verträge über die Reinigung mit Flächeninformationen zu verknüpfen und visuell darzustellen.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die AWB Köln GmbH entwickelt gemeinsam mit der Stadtverwaltung Köln ein Reinigungskataster. Primärziel ist, die Zuständigkeiten für die Reinigung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die AWB Köln GmbH entwickelt gemeinsam mit der Stadtverwaltung Köln ein Reinigungskataster. Primärziel ist, die Zuständigkeiten für die Reinigung der öffentlichen Flächen im Stadtgebiet Köln zu erfassen. Gleiches gilt für die geographischen Flächendaten selbst. Vereinfacht ausgedrückt sind alle Verträge über die Reinigung mit Flächeninformationen zu verknüpfen und visuell darzustellen.
Über ein in 2019 gestartetes Pilotprojekt sind bereits vielfache Vorarbeiten durchgeführt, so dass nun Datenbankstrukturen mit den vorliegenden Verträgen existieren, ein Verfahren zur Digitalisierung von Flächeninformationen abgestimmt ist und die vorliegenden Daten verknüpft und visualisierbar sind. Die erfassten Daten sollen nun in einem mehrstufigen Qualitätssicherungsprozess abgesichert werden.
Das Pilotprojekt wurde für das Gebiet des Kölner Stadtbezirks „Innenstadt“ aufgesetzt. Inzwischen sind bereits Digitalisierungen in 2 weiteren Stadtbezirken im Gange bzw. stehen kurz vor dem Abschluss. Wir gehen davon aus, dass Erfassung und Qualitätssicherung vor allem der Flächeninformationen für das restliche Stadtgebiet noch drei weitere Jahre beanspruchen werden.
Neben den vorgenannten Arbeiten sind weitere Ziele des Projektes zu erreichen, die sich aus der Basisfunktionalität ableiten und ebenfalls im Ausschreibungszeitraum umgesetzt werden sollen. Beispielhaft zu erreichende Funktionalitäten sind:
— Erstellen diverser Auswertungen,
— Zugriff auf das Reinigungskataster durch mobile Anwendungen, z. B. zur mobilen Kontrolle von Reinigungsleistungen oder Erfassung weiterer Objekte wie z. B. Papierkörbe,
— Anbindung an ein Beschwerdemanagement,
— (visuelle) Dokumentation bzw. Darstellung von Leistungen oder Leistungsstörungen bei der Reinigung,
— Vertragsdatenpflege,
— Darstellung von Zuständigkeiten bei der Winterwartung Für die geschilderten Aufgaben benötigen wir Unterstützung bei der Projektsteuerung, der konzeptionellen Weiterentwicklung, der Konfiguration und technischen Umsetzung sowie dem Ausrollen des Endproduktes in die Breite. Damit das Reinigungskataster letztlich Mitarbeitern ohne Expertenwissen und GIS-Software zugänglich wird, soll zudem eine webbasiertes Geoportal etabliert werden, welches auf die entwickelte Geodatenstruktur zugreift. Der Dienstleister hat das Portal mitsamt der zum Betrieb erforderlichen Software in das Projekt einzubringen.
Das Verhandlungsverfahren umfasst 2 Elemente:
— einen Rahmenvertrag zum Abruf von Projektdienstleistungen und
— Geoportal mitsamt der Vermittlungsschicht für den Zugriff auf die Datenbank (Investition und Wartung), zu installieren im Netz der AWB Köln.
Die Laufzeit für den Rahmenvertrag soll drei Jahre umfassen, mit einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr. Das Geoportal soll nach Auslaufen des Rahmenvertrags durch den AG weiter genutzt werden.
In der Angebotsphase bitten wir um Vorstellung einer Projektreferenz mit Bezug zur Stadtreinigung. Wir möchten darin Ihr Herangehen im Projekt kennenlernen und in dem Kontext eine Live-Vorstellung des von Ihnen angebotenen Geoportals.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfüllungsgrad der Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzprojekt mit Live Demo
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Ausschreibungsunterlagen „Erklärungen“.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue-...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) werden Vertragsbestandteil
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-30 📅
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 119-314505 (2021-06-17)