Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel/Anlagen in der Hauptverwaltung und den Geschäftsstellen der SBK (siehe Anlagen „Standorte und Prüftermine“) gemäß DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100-410.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektrogeräteprüfung
2021001053
Produkte/Dienstleistungen: Technische Kontrolle und Tests📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel/Anlagen in der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel/Anlagen in der Hauptverwaltung und den Geschäftsstellen der SBK (siehe Anlagen „Standorte und Prüftermine“) gemäß DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100-410.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 232 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kontroll- und Überwachungsleistungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betriebliche Inspektionen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel/Anlagen in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel/Anlagen in der Hauptverwaltung und den Geschäftsstellen der SBK (siehe Anlagen 1 bis Anlage 3 „Standorte und Prüftermine“ zu finden unter „Vergabeunterlagen/Anlagen“) gemäß DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100-410.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 70 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 232 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Zweimaliges Optionsrecht des Auftraggebers zur Verlängerung um jeweils 2 weitere Jahre.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zweimaliges Optionsrecht des Auftraggebers zur Verlängerung um jeweils 2 weitere Jahre.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die eingehenden Angebote werden nach der mit den Vergabeunterlagen bereit gestellten Bewertungsmethode bewertet.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung): Angabe zur Bewerber-/Bieterstruktur; Angaben zum Unternehmen; Unternehmensform;...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung): Angabe zur Bewerber-/Bieterstruktur; Angaben zum Unternehmen; Unternehmensform; Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (falls zutreffend); Verpflichtungserklärung des jeweils zur Eignungsleihe eingesetzten Unterauftragnehmer (falls zutreffend).
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
(auch von Unterauftragnehmer/Eignungsleihgeber & jedem Mitglied der Bewerber-Bietergemeinschaft auszufüllen).
Der Bewerber bzw. Bieter hat bei Einreichung des Teilnahmeantrags bzw. bei Angebotsabgabe Angaben zu einer möglichen Präqualifizierung zu machen. Dies ist den Vergabeunterlagen direkt einzutragen. Die Eintragung des Bewerbers bzw. des Bieters dort stellt seine Eigenerklärung dar. Das Vorliegen einer Präqualifizierung ist nicht erforderlich für die Eignung des Bewerbers bzw. des Bieters. Ein Hinweis auf eine Präqualifizierung des Bewerbers bzw. des Bieters kann die Einreichung der bezeichneten Nachweise und Eigenerklärungen für die Eignung des Bewerbers bzw. des Bieters nur dann ersetzen, wenn die für die Präqualifizierung geforderten Angaben und Eigenerklärungen mit den hier vorgegebenen Erklärungen und Nachweisen inhaltlich übereinstimmen.
A-Kriterium – Qualifikation Prüfer (Elektrofachkraft): Der Bieter muss für die Prüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel/Anlagen bei der SBK ausschließlich befähigte Personen (Elektrofachkraft) im Sinne der TRBS 1203 „Befähigte Person“ einsetzen.
A-Kriterium - Qualifikation Prüfer (Ausbildung/Studium): Abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung
(Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik oder Information- und Telekommunikationstechnik, Systemelektroniker, Informationselektroniker, Schwerpunkt Bürosystemtechnik oder Geräte- und Systemtechnik, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik sowie vergleichbare industrielle Ausbildungen),abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, oder andere vergleichbare Qualifikation (Ausschließlich elektrotechnisch unterwiesenen Personen EuP erfüllen die geforderten Qualifikationsanforderungen nicht).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A-Kriterium – Nachweis der Versicherung von Betriebsrisiken:Der Bieter muss zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns und während der Vertragslaufzeit über eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A-Kriterium – Nachweis der Versicherung von Betriebsrisiken:Der Bieter muss zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns und während der Vertragslaufzeit über eine Versicherung bei einem Versicherungsunternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union verfügen. Die Deckungssummen müssen mindestens:
— 5 000 000 EUR für Personenschäden pro Schadensfall,
— 2 000 000 EUR für Sachschäden pro Schadensfall,
— 1 000 000 EUR für Vermögensschäden pro Schadensfall, die auch die Verletzung von Vorschriften zum Datenschutz umfasst, jeweils maximiert auf 2 Schäden pro Versicherungsjahr.
Hinweis: ein entsprechender Nachweis ist mit der Angebotsabgabe hochzuladen. Alternativ ist verbindlich verpflichtend, im Falle eines Zuschlags, eine entsprechende Versicherung mit den erforderlichen Deckungssummen abzuschließen.Der Nachweis muss in deutscher Sprache vorliegen.
B-Kriterium – Umsatz (Leistung) der letzten 3 Jahre:Geben Sie den Jahresumsatz (Leistung) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre an.
Sofern das Geschäftsjahr noch nicht abgeschlossen wurde, ist eine Prognose abzugeben, sofern das Geschäftsjahr unterjährig läuft gilt z. B. 2018/2019.Besteht Ihr Unternehmen noch keine 3 Jahre, geben Sie bei den entsprechenden Jahreszahlen als Wert „0“ ein.
Der durchschnittliche Jahresumsatz (Leistung) netto bezogen auf den Leistungsgegenstand der letzten 3 Jahre fließt in die Bewertung ein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“B-Kriterium – Unternehmensreferenzen: Bitte geben Sie mind. 3 Referenzen betreffend diese Ausschreibung der Prüfung von ortsveränderlichen und ortsfesten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
B-Kriterium – Unternehmensreferenzen: Bitte geben Sie mind. 3 Referenzen betreffend diese Ausschreibung der Prüfung von ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln im Verwaltungsbereich bzw. an Büro-/Bildschirmarbeitsplätzen aus den vergangenen 5 Jahren an. Der Vertrag mit den Referenzkunden muss mind. seit 2019 bis laufend bestehen und seine Inhalte müssen mit dem Ausschreibungsgegenstand dieser Ausschreibung vergleichbar sein;
B-Kriterium – MA Profile -Key Account (Ansprechpartner):Beschreiben Sie stichpunkthaltig Ihre bisherigen Tätigkeiten als Koordinator hinsichtlich des Ausschreibegegenstands;Folgende Inhalte sollten mindestens in diesen Profilen erwähnt sein: Ausbildung/Studium:Abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung, abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, oder andere vergleichbare Qualifikation.Berufserfahrung: Mindestens einjährige Berufserfahrung in der Elektrotechnik über die vorgesehene Prüfaufgabe im Einzelnen sowie über die relevanten technischen Regeln, mindestens einjährige Erfahrungen bei der Durchführung wiederkehrender oder vergleichbarerPrüfungen sowie die Auswertung der Ergebnisse. Projektmanagementerfahrung:
Mindestens zweijährige aktuelle Berufs- und Projekterfahrung Key Account hinsichtlich der Betreuung von Unternehmen im Verwaltungsbereich(Büroarbeitsplätze/ Verwaltungstätigkeiten) zum Thema Elektrogeräteprüfung;
B-Kriterium - Mitarbeiteranzahl (Leistung): Benennen Sie die Gesamtanzahl der durchschnittlich fest angestellten Prüfer für Elektrogeräte der vergangenen 3 Jahre bezogen auf den Leistungsgegenstand. Hinweis: Es zählen die Mitarbeiter, die der Qualifikationseingruppierung nach Ziffer 5.4.1 bis 5.4.3 „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ der Eignungsprüfung zugehören;
Qualifikation der MA:
A-Kriterium – Berufserfahrung der Prüfer: Die zur Prüfung befähigte Person muss für die Prüfung der Maßnahmen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen eine mindestens einjährige praktische Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von Arbeitsmitteln mit
Elektrischen Komponenten besitzen.Die Anforderungen an die Berufserfahrung sind in der Regel erfüllt, wenn eine zur Prüfung befähigte Person über eine o. g.
Elektrotechnische Berufsausbildung und über eine mindestens einjährige praktische Erfahrung mit der Errichtung, dem
Zusammenbau oder der Instandhaltung von vergleichbaren Arbeitsmitteln im Tätigkeitsfeld verfügt.
A-Kriterium – Prüferfahrung der Prüfer: Mindestens einjährige Erfahrung als Prüfer über die vorgesehene Prüfaufgabe der ausgeschriebenen Leistung;
A-Kriterium – Weiterbildung der Prüfer: Regelmäßige Weiterbildungen mindestens alle 3 Jahre auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Leistung. Die Nachweise sind auf Verlangen vorzuweisen;
B-Kriterium – Beleg der Einhaltung von Normen der Qualitätssicherung: Zertifikat DIN ISO EN 9001 oder gleichwertig/Bestätigung des Zertifikates DIN ISO EN 9001 (Qualitätsmanagement) oder gleichwertig mindestens aus dem Jahr 2018 und jünger.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-29
12:00 📅
“1. Es werden ausschließlich elektronisch übermittelte Angebote via Vergabeplattform akzeptiert. Die Angebotserstellung erfolgt komplett über die...”
1. Es werden ausschließlich elektronisch übermittelte Angebote via Vergabeplattform akzeptiert. Die Angebotserstellung erfolgt komplett über die Vergabeplattform. Die Ausschreibung wird auf dem SBK Vergabeportal https://sbk.deutsche-evergabe.de veröffentlicht. Hier können Interessenten nach einmaliger, kostenloser Registrierung die Unterlagen elektronisch bearbeiten.
2. Es gilt Deutsches Recht.
3. Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation usw.) erfolgt ausschließlich in der EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift).
4. Fragen zum Vergabeverfahren könnten maximal bis zum 21.4.2021, 23.59 Uhr, eingereicht werden. Die Antworten werden allen Bewerbern in anonymisierter Form auf der eVergabeplattform zur Verfügung gestellt.
5. Angebote, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, von den ausgewählten Bietern Unterlagen zur Validierung der gemachten Erklärungen anzufordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Der Antrag ist zulässig, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw.bei der Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§134, 135 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 065-165939 (2021-03-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: KR — SBK Vergabemanagement,.
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel / Anlagen in der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel / Anlagen in der Hauptverwaltung und den Geschäftsstellen der SBK (siehe Anlagen „Standorte und Prüftermine“) gemäß DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100-410.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 232 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel / Anlagen in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Prüfung und Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel / Anlagen in der Hauptverwaltung und den Geschäftsstellen der SBK (siehe Anlagen 1 bis Anlage 3 „Standorte und Prüftermine“ zu finden unter „Vergabeunterlagen / Anlagen“) gemäß DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100-410.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 065-165939
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Elektrogeräteprüfung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KPS Prüfservice GmbH
Postanschrift: Goldbeckstr. 5
Postort: Hirschberg
Postleitzahl: 69493
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Neckar-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 232 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt — Vergabekammern des Bundes
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Der Antrag ist zulässig, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei der Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 112-293752 (2021-06-07)