Die „Die Länderbahn GmbH DLB“ („DLB“) beschafft Reisezugwagen („RZW“) für den Schienenpersonenverkehr. Es muss sich hierbei um RZW vom Typ Bm 235 bzw. Umbauvarianten oder vergleichbar handeln. Das Baujahr darf nicht vor 1972 liegen. Der Beschaffungsauftrag umfasst mindestens 3 und bis zu 12 RZW mit jeweils mindestens 72 Sitzplätzen bis Dezember 2023. Die RZW müssen für den Einsatz in Deutschland sowie mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 160 km/h zugelassen sein. Ferner müssen die RZW über ein geschlossenes WC-System und eine Klimaanlage verfügen. Eine Zulassung in der Tschechischen Republik ist erwünscht. Die Beschaffung kann im Wege eines Kaufvertrages, eines Leasingvertrages oder in vergleichbarer Form erfolgen. Die Zuschlagserteilung ist abhängig von einem Zuschlag an die DLB in einer entsprechenden SPNV-Ausschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-04.
Auftragsbekanntmachung (2021-06-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Die Länderbahn GmbH DLB
Postanschrift: Bahnhofsplatz 1
Postort: Viechtach
Postleitzahl: 94234
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: NETINERA Deutschland GmbH, Büro Berlin
Telefon: +49 30684084-345📞
E-Mail: stefan.fischer@netinera.de📧
Fax: +49 30684084-3501 📠
Region: Regen🏙️
URL: www.netinera.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E18125439🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E18125439🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektrolokomotiven 2021
Produkte/Dienstleistungen: Schienenfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Die „Die Länderbahn GmbH DLB“ („DLB“) beschafft Reisezugwagen („RZW“) für den Schienenpersonenverkehr. Es muss sich hierbei um RZW vom Typ Bm 235 bzw....”
Kurze Beschreibung
Die „Die Länderbahn GmbH DLB“ („DLB“) beschafft Reisezugwagen („RZW“) für den Schienenpersonenverkehr. Es muss sich hierbei um RZW vom Typ Bm 235 bzw. Umbauvarianten oder vergleichbar handeln. Das Baujahr darf nicht vor 1972 liegen. Der Beschaffungsauftrag umfasst mindestens 3 und bis zu 12 RZW mit jeweils mindestens 72 Sitzplätzen bis Dezember 2023. Die RZW müssen für den Einsatz in Deutschland sowie mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 160 km/h zugelassen sein. Ferner müssen die RZW über ein geschlossenes WC-System und eine Klimaanlage verfügen. Eine Zulassung in der Tschechischen Republik ist erwünscht. Die Beschaffung kann im Wege eines Kaufvertrages, eines Leasingvertrages oder in vergleichbarer Form erfolgen. Die Zuschlagserteilung ist abhängig von einem Zuschlag an die DLB in einer entsprechenden SPNV-Ausschreibung.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Viechtach
Beschreibung der Beschaffung: s. II.1.4)
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung um bis zu 24 Monate ist möglich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist. Zulässig sind auch Ausdrucke aus dem elektronischen Handelsregister zulässig, wobei es sich um einen „Aktuellen Ausdruck“ (AD) oder „Chronologischen Ausdruck“ (CD) handeln muss. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.
(b) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB, § 21, 23 AEntG, § 98c Abs. 1 AufenthG, §§ 19, 21 MiLoG, § 21 SchwarzArbG. Hierbei ist das Formblatt A zu verwenden, welches auf der Vergabeplattform subreport (siehe Ziffer I.3) zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 5 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
(a) Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit RZW für den Schienenpersonenverkehr in der Europäischen Union (EU), im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz. Hierbei ist das Formblatt A zu verwenden, welches auf der Vergabeplattform subreport (siehe Ziffer I.3) zur Verfügung gestellt wird.
(b) Jahresabschlüsse des Bewerbers (Testatsversion) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Soweit der Jahresabschluss des letzten Geschäftsjahres noch nicht festgestellt ist, sind die Jahresabschlüsse der 3 Geschäftsjahre vor dem letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr vorzulegen. Abweichend von Ziffer IV.2.4 ist es zulässig, dass die Jahresabschlüsse der Bewerber nach diesem lit. b) in Englisch vorgelegt werden.
Beruft sich ein Bewerber zum Beleg seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, so hat der Bewerber die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage (I) der vorstehend dargestellten Dokumente mit dem Angebot nachzuweisen. Darüber hinaus ist dem Teilnahmeantrag (II) eine Verpflichtungserklärung des Dritten beizufügen, aus der hervorgeht, dass dem Bewerber tatsächlich die für den Auftrag erforderlichen Mittel des Dritten zur Verfügung stehen werden. Die Verpflichtungserklärung darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten nicht einseitig widerrufen werden können. Der Umfang der bereitgestellten Mittel ist in der Erklärung anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Eigenerklärung des Bewerbers über eine oder mehrere Referenz(en) über den Verkauf oder die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Eigenerklärung des Bewerbers über eine oder mehrere Referenz(en) über den Verkauf oder die Vermietung (auch Leasing) von RZW für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr im Schienenpersonenverkehr in der EU, im EWR oder in der Schweiz in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Darzustellen sind Auftraggeber, Umfang des Projektes (Anzahl der RZW, Projektzeitpunkt) sowie Einhaltung des Projektzeitplans). Hierbei ist das Formblatt A zu verwenden, welches auf der Vergabeplattform subreport (siehe Ziffer I.3) zur Verfügung gestellt wird.
Beruft sich ein Bieter zum Beleg seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, so hat der Bieter die technische und berufliche Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage (a) der vorstehend dargestellten Dokumente mit dem Angebot nachzuweisen. Darüber hinaus ist dem Teilnahmeantrag (b) eine Verpflichtungserklärung des Dritten beizufügen, aus der hervorgeht, dass der Bewerber tatsächlich über die Erfahrungen des Dritten verfügen kann. Die Verpflichtungserklärung darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten nicht einseitig widerrufen werden können. Ferner hat der Bewerber (c) die nach Ziffer III.1.1 dieser Bekanntmachung geforderten Dokumente in Bezug auf den Dritten vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“(a) Mindestens eine Referenz(en) über den Verkauf oder die Vermietung (auch Leasing) von RZW für den Schienenpersonenverkehr in der EU, im EWR und in der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
(a) Mindestens eine Referenz(en) über den Verkauf oder die Vermietung (auch Leasing) von RZW für den Schienenpersonenverkehr in der EU, im EWR und in der Schweiz in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Nach Maßgabe der Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Nach Maßgabe der Vergabeunterlagen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Falle einer Bietergemeinschaft hat diese
(a) die unter Ziffer III.1.1) aufgeführten Unterlagen für jedes ihrer Mitglieder vorzulegen. In Bezug auf die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Falle einer Bietergemeinschaft hat diese
(a) die unter Ziffer III.1.1) aufgeführten Unterlagen für jedes ihrer Mitglieder vorzulegen. In Bezug auf die unter Ziffer III.1.2) aufgeführten Unterlagen ist es ausreichend, wenn,
(b) die Mitglieder der Bietergemeinschaft diese in der Summe erfüllen. In Bezug auf die unter Ziffer III.1.3) aufgeführten Anforderungen,
(c) sind diese von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erfüllen, die nach der internen Arbeitsverteilung für die Leistungserbringung vorgesehen sind; dies ist im Teilnahmeantrag darzustellen. Darüber hinaus haben Bewerbergemeinschaften,
(d) eine einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und
(e) ihre gesamtschuldnerische Haftung zu erklären.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-18
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-15 📅
“1. Die Teilnahmeanträge sind auf der elektronische Vergabeplattform subreport (siehe Ziffer I.3) in Textform und unter Verwendung des Formblatts A...”
1. Die Teilnahmeanträge sind auf der elektronische Vergabeplattform subreport (siehe Ziffer I.3) in Textform und unter Verwendung des Formblatts A einzureichen. Für die Textform ist im Falle einer juristischen Person die Angabe des Firmennames des Bewerbers in lesbarer Form ausreichend; ergänzende Angabe der für den Bieter handelnden Person (Geschäftsführer etc.) ist erwünscht, aber nicht zwingend. Eine handschriftliche Unterzeichnung der Unterlagen ist nicht erforderlich.
2. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die angemessene Frist zur Abgabe von Angeboten an der gesetzlichen Mindestfrist von 10 Kalendertagen orientieren wird. Voraussichtlich wird die Angebotsfrist 15 Kalendertage betragen. Die Vergabestelle behält sich eine Verlängerung der Fristen vor.
3. Gemäß § 15 Abs. 4 SektVO behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
4. Die Kommunikation sowie die Durchführung des gesamten Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeplattform subreport. Die Unterlagen für die Erstellung des Teilnahmeantrages sowie die Vergabeunterlagen erhalten die Bewerber ausschließlich nach Registrierung im Portal. Mit der Auftragsbekanntmachung werden zunächst die Unterlagen veröffentlicht, die erforderlich sind, um interessierten Unternehmen eine Entscheidung über die Teilnahme am Vergabeverfahren zu ermöglichen. Die vollständigen Vergabeunterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5. Ungeachtet von Absatz 4 behält sich die Vergabestelle vor, den Bewerbern bereits im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs einzelne Dokumente der Vergabeunterlagen zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung hierfür ist die Unterzeichnung (in Textform, siehe Absatz 1) der auf der elektronischen Vergabeplattform subreport zur Verfügung gestellte Geheimhaltungsvereinbarung durch den Bewerber und deren Übermittlung per Vergabeplattform subreport oder per E-Mail an die Kontaktstelle nach Ziffer I.1. Während des Teilnahmewettbewerbs werden die Vergabeunterlagen den Bewerbern aus Gründen der Vertraulichkeit ausschließlich per E-Mail zur Verfügung gestellt.
6. Für Rückfragen zu diesem Vergabeverfahren ist ausschließlich die Vergabeplattform subreport (siehe Ziffer I.3) zu verwenden.
7. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerber/Bieter gemäß § 51 Abs. 2 SektVO aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Daten, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bewerber/Bieter hierauf besteht nicht.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.