Energetische Sanierung Laborgebäude A in Braunschweig:
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung plant auf dem Science Campus Braunschweig-Süd die energetische Sanierung von Geb. A.
Bestand:
Das bestehende Gebäude A auf dem Campus des HZI befindet sich in der nordöstlichen Ecke und war ursprünglich das erste Gebäude der neuen Niederlassung. Das Bauwerk stammt aus den 1960er Jahren.
Verschiedene Sanierungsmaßnahmen wurden in den vergangenen Jahrzehnten ausgeführt. Unter anderem wurden 1997 die Fassaden erneuert. Die Innenräume inkl. Labore wurden in verschiedenen Abschnitten saniert und nachgerüstet.
Der Sanierungsbedarf des Gebäudes A bezieht sich vor allem auf die Gebäudehülle. Die geschosshohen Fassadenelemente sind durch Windlasten und Schädlingsbefall (Marder) abgängig. Die Luftdichtigkeit und die Wärmedämmfunktion der Gebäudehülle sind nicht mehr gegeben.
1997 wurde außerdem das ehemalige Flachdach saniert. Es wurde ein neues Walmdach (Holzkonstruktion) inkl. Zwischensparrendämmung aufgebaut. Die Holzkonstruktion ist augenscheinlich noch intakt, allerdings sind sämtliche umlaufenden Anschlüsse nicht wind- bzw. diffusionsdicht. Außerdem ist die Dampfsperrebene großflächig durch UV-Einwirkung beschädigt.
Innerhalb dieses Verfahrens soll die Planungsleistung Technische Ausrüstung LPH 5-8 vergeben werden. Der Auslober beabsichtigt die Beauftragung der Planungsleistung TGA nach § 53-56 HOAI LPH 5 bis 8, wobei die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen gem. RBBau stufenweise erfolgen wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Energetische Sanierung Laborgebäude A in Braunschweig – Planungsleistung Technische Ausrüstung
interne Vergabe-Nr.: 003/002/2021”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Beratung und Konstruktionsberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Energetische Sanierung Laborgebäude A in Braunschweig:
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung plant auf dem Science Campus Braunschweig-Süd die...”
Kurze Beschreibung
Energetische Sanierung Laborgebäude A in Braunschweig:
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung plant auf dem Science Campus Braunschweig-Süd die energetische Sanierung von Geb. A.
Bestand:
Das bestehende Gebäude A auf dem Campus des HZI befindet sich in der nordöstlichen Ecke und war ursprünglich das erste Gebäude der neuen Niederlassung. Das Bauwerk stammt aus den 1960er Jahren.
Verschiedene Sanierungsmaßnahmen wurden in den vergangenen Jahrzehnten ausgeführt. Unter anderem wurden 1997 die Fassaden erneuert. Die Innenräume inkl. Labore wurden in verschiedenen Abschnitten saniert und nachgerüstet.
Der Sanierungsbedarf des Gebäudes A bezieht sich vor allem auf die Gebäudehülle. Die geschosshohen Fassadenelemente sind durch Windlasten und Schädlingsbefall (Marder) abgängig. Die Luftdichtigkeit und die Wärmedämmfunktion der Gebäudehülle sind nicht mehr gegeben.
1997 wurde außerdem das ehemalige Flachdach saniert. Es wurde ein neues Walmdach (Holzkonstruktion) inkl. Zwischensparrendämmung aufgebaut. Die Holzkonstruktion ist augenscheinlich noch intakt, allerdings sind sämtliche umlaufenden Anschlüsse nicht wind- bzw. diffusionsdicht. Außerdem ist die Dampfsperrebene großflächig durch UV-Einwirkung beschädigt.
Innerhalb dieses Verfahrens soll die Planungsleistung Technische Ausrüstung LPH 5-8 vergeben werden. Der Auslober beabsichtigt die Beauftragung der Planungsleistung TGA nach § 53-56 HOAI LPH 5 bis 8, wobei die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen gem. RBBau stufenweise erfolgen wird.
Baubeschreibung Technische Anlagen:
Im Zuge der energetischen Sanierung sind folgende TGA-Maßnahmen geplant:
1. Austausch der vorhandenen Beleuchtung gegen effiziente LED- Beleuchtung. Der Austausch ist begründet in der Energieeinsparung und in der Senkung der Grundlast für den Campus. Für die Amortisation sind ca. 11 Jahre ermittelt.
2. Verbrauchserfassung: die Nachrüstung von Verbrauchserfassung und die Aufschaltung auf das EMS zur Erfassung des Energiebedarfes des Gebäudes und der Bewertung der Gebäude.
3. den Austausch der vorhandenen Heizflächen gegen neue, leicht zu reinigende Heizflächen.
4. die Ertüchtigung der Elektroinstallation, da in Teilen des Gebäudes die DIN VDE 0100 – 410:2007 noch nicht umgesetzt ist. Somit würde im gesamten Gebäude A ein einheitlicher Installationsstandard erreicht werden.
Der Auslober beabsichtigt die Beauftragung der Planungsleistung TGA nach § 53-56 HOAI LPH 5 bis 8, wobei die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen gem. RBBau stufenweise erfolgen wird.
Der Auftraggeber wählt die jenigen Dienstleistungserbringer, die sich am VgV-Verfahren beteiligt haben, heraus, die mit ihren Auskünften zu den geforderten Nachweisen und Formalitäten die wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen der 1. Stufe – Teilnahmewettbewerb/Auswahlphase – erfüllen. Maximal 5 Büros/ Arbeitsgemeinschaften, die die Mindestanforderungen bestmöglich erfüllen, werden zur Teilnahme in der 2. Stufe – Vergabephase – zugelassen. Sollte sich nach der 1. Stufe keine eindeutige Rangfolge für maximal 5 bestplatzierte Teilnehmer ergeben, entscheidet im Zweifelsfall das Los zwischen den Teilnehmern.
Mehrfachbewerbungen bei Bietergemeinschaften führen zum Ausschluss.
Maximal 5 Büros werden aufgefordert ein Honorarangebot einzureichen und innerhalb einer Präsentation (welche als Videokonferenz erfolgt) die Herangehensweise an die Lösung dieser Planungleistung und deren Ausführung darzustellen. Grundlage für das Angebot ist die HOAI 2013 § 53 ff Anlagengruppe 1-5, 8. Als Honorarzone ist die Honorarzone III anzusetzen.
Die derzeit geschätzten anrechenbaren Kosten für diese Leistung belaufen sich auf 1 821 862,00 EUR. Das Honorarangebot und die Präsentation werden bewertet. Die prozentuale Gewichtung der Zuschlagskriterien sind der Aufforderung zur Einreichung eines Honorarangebotes und zur Präsentation zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Verlängerung des Auftrages richtet sich nach der konkreten aktuellen Bauzeit und den Fristen zur Gewährleistung.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
— Vollständigkeit des Bewerberbogens,
— Ausschlusskriterien nach § 42 VgV und § 123...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
— Vollständigkeit des Bewerberbogens,
— Ausschlusskriterien nach § 42 VgV und § 123 GWB,
— Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach § 45 VgV gewichtet mit max. 150 Punkten,
— Nachweis zur fachlichen Eignung und technischen Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV gewichtet mit max. 820 Punkten,
— Weitere Nachweise (Qualifizierungsmaßnahmen) gewichtet mit max. 30 Punkten.
Weitere Untersetzungen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Erfüllen mehr als 5 geeignete Bieter gleichermaßen die Anforderungen (Punktegleichheit), entscheidet das Losverfahren.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Sollten Sie noch keinen Zugang zur Vergabeplattform ELViS besitzen, führen Sie vorab bitte eine kostenfreie Registrierung unter...”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatlandes berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatlandes berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Berufsnachweis als Architekt/Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
3. Bewerbergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit folgendermaßen zu erbringen:
Die geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Dienstleistungserbringer hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit folgendermaßen zu erbringen:
Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind unter zwingender Verwendung der beigefügten Formulare mit der Bewerbung einzureichen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Fehlende Erklärungen oder Nachweise sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 7 Kalendertagen vorzulegen.
Folgende Nachweise sind unter Verwendung der beigefügten Formblätter mit der Bewerbung einzureichen:
— Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag mit Angaben zum Büro/Unternehmen mit Nachweis der Berufszulassung,
— Anlage 1: Referenzen des sich bewerbenden Büros,
— Anlage 2: Referenzen des Projektleiters,
— Anlage 3: Referenzen des ausschreibenden Mitarbeiters,
— Anlage 4: Referenzen des Bauleiters,
— Anlage 5: Verpflichtungserklärung für Teilleistungen benannter Unternehmen,
— Anlage 6: Erklärung zur Bewerbergemeinschaft,
— Unterzeichnete Antikorruptionsklausel,
— Unterzeichnete Erklärung zur Insolvenz,
— Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als 6 Monate) bei einer EU Versicherungsgesellschaft mit denMindestdeckungssummen je Schadensfall von 1 500 000 EUR für Personenschäden und von 1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden,
— Eine Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz im Bereich TGA in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019),
— unterschriebenes Formblatt „Bieterfragen/Konkretisierungen“ zum Vergabeverfahren.
“— mindestens 400 000 EUR Jahresumsatz,
— mindestens 100 000 EUR Jahresumsatz für vergleichbare Leistungen,
— Anlage 2, 3 und 4: Mindestens 1 der 3...”
— mindestens 400 000 EUR Jahresumsatz,
— mindestens 100 000 EUR Jahresumsatz für vergleichbare Leistungen,
— Anlage 2, 3 und 4: Mindestens 1 der 3 anzugebenen Referenzobjekte muss ein Laborgebäude sein, mindestens 1 der 3 anzugebenen Referenzobjekte muss in dem sich bewerbenden Büro bearbeitet worden sein und bei mindestens 1 der 3 anzugebenen Referenzobjekte muss ein öffentlicher Auftraggeber sein,
— Mindestanforderung ist eine Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall die vorgenannten Versicherungen abgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Projektleiter, der ausschreibende Mitarbeiter und der Bauleiter müssen für die Tätigkeit qualifiziert sein (Dipl.-Ing; Bachelor oder Master), über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Projektleiter, der ausschreibende Mitarbeiter und der Bauleiter müssen für die Tätigkeit qualifiziert sein (Dipl.-Ing; Bachelor oder Master), über entsprechende Berufserfahrung verfügen (min. 5 Jahre in der rausgeübten Tätigkeit (Projektleiter und Bauleiter), mindestens 3 Jahre in der Tätigkeit als ausschreibender Mitarbeiter).
Insgesamt sind jeweils 3 vergleichbare Referenzobjekte nachzuweisen. Davon sollte jeweils mindestens ein Referenzobjekt ein Laborgebäude sein, mindestens ein Referenzobjekt sollte ein öffentlicher Auftraggeber sein und mindestens ein Referenzobjekt sollte im bewerbenden Büro bearbeitet worden sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatlandesberechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Berufsnachweis als Architekt/Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
3. Bewerbergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-25
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-04-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-25 📅
“Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines zügigen Verfahrens nur rechtzeitig und über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle...”
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines zügigen Verfahrens nur rechtzeitig und über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangene Bieteranfragen beantwortet werden können. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich über die unter I.3) genannte Internetadresse bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist (s. IV.2.2) einzureichen. Verbindliche Antworten werden als Konkretisierungen/den Vergabeunterlagen unter Ziffer I.3) genannten Internetadresse bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht.
Diese Konkretisierungen werden Teil der Vergabeunterlagen und werden somit Vertragsbestandteil. Die Konkretisierungen sind daher -ergänzt um die geforderten Angaben des Bieters- dem elektronischen Angebot bzw. Teilnahmeantrag zwingend beizufügen.
Die Teilnahmeanträge und alle Anlagen sowie Erklärungen sind zu unterzeichnen und bei subreport bis zum Einreichungstermin hochzuladen. Verspätete eingereichte (hochgeladene) Unterlagen werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499561📞
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 KT bei der Vergabestelle gerügt werden....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 KT bei der Vergabestelle gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB).
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 040-099004 (2021-02-22)
Ergänzende Angaben (2021-03-01)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 040-099004
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2021-06-25 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-07-15 📅
Zeit: 00:00
Quelle: OJS 2021/S 045-113380 (2021-03-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Energetische Sanierung Laborgebäude A in Braunschweig — Planungsleistung Technische Ausrüstung
interne Vergabe-Nr.: 003/002/2021” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Baubeschreibung Technische Anlagen:
Im Zuge der energetischen Sanierung sind folgende TGA-Maßnahmen geplant:
1. Austausch der vorhandenen Beleuchtung gegen...”
Beschreibung der Beschaffung
Baubeschreibung Technische Anlagen:
Im Zuge der energetischen Sanierung sind folgende TGA-Maßnahmen geplant:
1. Austausch der vorhandenen Beleuchtung gegen effiziente LED- Beleuchtung. Der Austausch ist begründet in der Energieeinsparung und in der Senkung der Grundlast für den Campus. Für die Amortisation sind ca. 11 Jahre ermittelt.
2. Verbrauchserfassung: die Nachrüstung von Verbrauchserfassung und die Aufschaltung auf das EMS zur Erfassung des Energiebedarfes des Gebäudes und der Bewertung der Gebäude.
3. den Austausch der vorhandenen Heizflächen gegen neue, leicht zu reinigende Heizflächen.
4. die Ertüchtigung der Elektroinstallation, da in Teilen des Gebäudes die DIN VDE 0100 – 410:2007 noch nicht umgesetzt ist. Somit würde im gesamten Gebäude A ein einheitlicher Installationsstandard erreicht werden.
Der Auslober beabsichtigt die Beauftragung der Planungsleistung TGA nach § 53-56 HOAI LPH 5 bis 8, wobei die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen gem. RBBau stufenweise erfolgen wird.
Der Auftraggeber wählt die jenigen Dienstleistungserbringer, die sich am VgV-Verfahren beteiligt haben, heraus, die mit ihren Auskünften zu den geforderten Nachweisen und Formalitäten die wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen der 1. Stufe – Teilnahmewettbewerb / Auswahlphase – erfüllen. Maximal 5 Büros / Arbeitsgemeinschaften, die die Mindestanforderungen bestmöglich erfüllen, werden zur Teilnahme in der 2. Stufe – Vergabephase – zugelassen. Sollte sich nach der 1. Stufe keine eindeutige Rangfolge für maximal 5 bestplatzierte Teilnehmer ergeben, entscheidet im Zweifelsfall das Los zwischen den Teilnehmern.
Mehrfachbewerbungen bei Bietergemeinschaften führen zum Ausschluss.
Maximal 5 Büros werden aufgefordert ein Honorarangebot einzureichen und innerhalb einer Präsentation (welche als Videokonferenz erfolgt) die Herangehensweise an die Lösung dieser Planungleistung und deren Ausführung darzustellen. Grundlage für das Angebot ist die HOAI 2013 § 53 ff Anlagengruppe 1-5, 8. Als Honorarzone ist die Honorarzone III anzusetzen.
Die derzeit geschätzten anrechenbaren Kosten für diese Leistung belaufen sich auf 1 821 862,00 EUR. Das Honorarangebot und die Präsentation werden bewertet. Die prozentuale Gewichtung der Zuschlagskriterien sind der Aufforderung zur Einreichung eines Honorarangebotes und zur Präsentation zu entnehmen.
“Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines zügigen Verfahrens nur rechtzeitig und über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle...”
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines zügigen Verfahrens nur rechtzeitig und über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangene Bieteranfragen beantwortet werden können. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind schriftlich über die unter I.3) genannte Internetadresse bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist (s. IV.2.2) einzureichen. Verbindliche Antworten werden als Konkretisierungen / den Vergabeunterlagen unter Ziffer I.3) genannten Internetadresse bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist veröffentlicht.
Diese Konkretisierungen werden Teil der Vergabeunterlagen und werden somit Vertragsbestandteil. Die Konkretisierungen sind daher -ergänzt um die geforderten Angaben des Bieters- dem elektronischen Angebot bzw. Teilnahmeantrag zwingend beizufügen.
Die Teilnahmeanträge und alle Anlagen sowie Erklärungen sind zu unterzeichnen und bei subreport bis zum Einreichungstermin hochzuladen. Verspätete eingereichte (hochgeladene) Unterlagen werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 074-188780 (2021-04-12)