Beschreibung der Beschaffung
Das betroffene Schulgebäude wurde Typ Gebäudetyp „Erfurt TS 69“ spiegelbildlich errichtet. Es besteht aus 2 viergeschossigen Unterrichtsraumgebäuden (Normalklassentrakt) und 2 3-geschossigen Fachraumgebäuden (Mitteltrakt) mit je einem Verbindungsbau. Die Ausrichtung des Normalklassentraktes erfolgt in Nord-Süd-Richtung. Der Normalklassentrakt mit je 3 Treppenhäusern besitzt je eine Querverbindung im 1. Obergeschoss uns ist durch einen Kriechgang unterkellert. Für die Normalklassentrakte ist die energetische Sanierung bereits abgeschlossen. Die Räume im Mitteltrakt sind an den Schmalseiten und im 2. Obergeschoss zusätzlich durch ein Sheddach belichtet. Der Mitteltrakt stellt gleichzeitig die Spiegelungsachse dar.
Die Ausrichtung der Fenster im Mitteltrakt erfolgt in Ost-West-Richtung. Der Mitteltrakt besitz je ein Treppenhaus ist voll unterkellert.
Bautechnische Merkmale:
— Montagebauweise mit tragenden Querwänden,
— Decken: vorgespannte Stahlbetondecken,
— Laststufe: 20 kN / Montageelement,
— Rastermaße: 3,00 m, 3,60 m und 7,20 m,
— Außenwände: Kellerwände in Schwerbeton, Giebel- / Brüstungselemente aus konstruktiven Leichtbeton,
— Außenfenster: Austausch erfolgte in der Zeit v. 2001 2005 (PVC-Fenster),
— Dächer: Warmdach aus Geschoßelementen, 15 % Neigung und Außenentwässerung.
Ziel ist es, die bereits begonnene Sanierung der Elektroanlage im Zeitraum 2022 bis 2023 abzuschließen, sowie die Umsetzung der Digitalisierung gemäß Richtlinie „Digital Pakt Schule“ v. 31.7.2019. Gegenstand der Beauftragung ist der Aufbau oder die Verbesserung der digitalen Vernetzung im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sowie Serverlösungen, die genutzt werden, um unzureichende Brandbreite, Datendurchsatz oder Latenz des Internetanschlusses des betroffenen Schulstandortes auszugleichen. Weitere Ziele der Digitalisierung ist die Errichtung eines WLAN-Netzes und die Einrichtung von Anzeige- und Interaktionsgeräten zum Betrieb der Schule. Weiterhin soll die energetische Sanierung des Mitteltraktes mit Verbinder und die Herstellung der Barrierefreiheit bis zum Jahresende 2023 abgeschlossen werden. Die geplanten Baumaßnahmen sollen während des laufenden Schulbetriebes erfolgen, d. h. schulische Belange, wie z. B. Prüfungen, Ferien etc. sind in der Umsetzungsstrategie vorrangig zu berücksichtigen. Die Erarbeitung der beauftragten Planungsleistungen erfolgt unter Beachtung der nachfolgend aufgeführten Prioritäten:
— Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens,
— Einhaltung der Grundsätze zum wirtschaftlichen, sparsamen und nachhaltigen Handeln,
— Reduzierung des CO-Ausstosses und
— Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bzw. -Bestimmungen.
Planungsschwerpunkte und - Kriterien:
Auf Grund der stufenweisen Erneuerung der Elektroanlage inkl. Verteilungsleitungen in den letzten Jahren sind Bestandspläne nicht vorhanden. Daher resultiert die Aufgabe des beauftragten Fachplaners den Bestand der vorhandenen Elektroanlage zu erfassen bzw. zu dokumentieren und hieraus die notwendigen bzw. erforderlichen Maßnahmen abzuleiten. Ziel der hier beauftragten Planungsleistung ist die Ertüchtigung der Elektroanlage auf eine zeitgemäße Nutzung.
Im Einzelnen werden folgende Schwerpunkte der Planung benannt:
— robuste Ausführung um Vandalismus vorzubeugen,
— elektronische Schließanlage für die Zugangstüren (Gebäudehülle) als Zutrittskontrolle, Verschlüsselungssystem: Mifare Desfire EV 2,
— Schaffung der technischen Voraussetzungen für die Einspeisung durch ein Notstromaggregat,
— Umsetzung des Medienentwicklungsplans DigitalPakt 2019 - 2024.