Gegenstand dieses Verfahrens ist die Entwicklung eines digitalen Instruments (aktivAPP) zur Messung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Verminderung oder eines Verluste der Erwerbsfähigkeit (rehaScore).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung eines digitalen Analyse- und Vorhersagetools zur Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Erwerbsunfähigkeit
21-PROARBEIT-11”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Verfahrens ist die Entwicklung eines digitalen Instruments (aktivAPP) zur Messung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Verminderung oder...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Entwicklung eines digitalen Instruments (aktivAPP) zur Messung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Verminderung oder eines Verluste der Erwerbsfähigkeit (rehaScore).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 277 311 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Ort der Leistung: Offenbach, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Pro Arbeit – Kreis Offenbach – (AöR) – Kommunales Jobcenter
Max-Planck-Straße 1-3
63303 Dreieich”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Verfahrens ist die Entwicklung eines digitalen Instruments (aktivAPP) zur Messung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Verminderung oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Entwicklung eines digitalen Instruments (aktivAPP) zur Messung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Verminderung oder eines Verlustes der Erwerbsfähigkeit (rehaScore).
Der Auftrag umfasst die Entwicklung eines Gesamtsystems, bestehend aus vollständig betriebsfähigen Apps für die Nutzung auf Smartphones und Tablets inklusive einer Browser-Unterstützung sowie die zum Betrieb notwendigen Server- und Cloud-Komponenten.
Aufgrund des Zeitplans von KOPF22 und geltender Finanzierungsvorgaben muss die aktivAPP bis zum 13.12.2021 mit ihren grundlegenden Funktionen in Betrieb gehen.
Ab Inbetriebnahme des Gesamtsystems übernimmt der Auftragnehmer überdies den Betrieb und die Wartung der aktivAPP.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-13 📅
Datum des Endes: 2021-12-13 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung über Eintragung in das Gewerbe- oder Berufsregister (Teilnahmeantrag, Formblatt 1).
Ferner sind folgene Erklärungen einzureichen:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung über Eintragung in das Gewerbe- oder Berufsregister (Teilnahmeantrag, Formblatt 1).
Ferner sind folgene Erklärungen einzureichen:
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB (Teilnahmeantrag, Formblatt 6),
— Eigenerklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung (Teilnahmeantrag, Formblatt 7).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu Umsätzen (Teilnahmeantrag, Formblatt 2),
— Eigenerklärung zu Versicherungen (Teilnahmeantrag, Formblatt 3).” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu Referenzen (Teilnahmeantrag, Formblatt 4: Referenzen über bereits erbrachte Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu Referenzen (Teilnahmeantrag, Formblatt 4: Referenzen über bereits erbrachte Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind; vergleichbar sind öffentliche Aufträge, die Erfahrungen mit folgenden Leistungen belegen:
1) Entwicklung von digitalen Anwendungen zur Analyse und der anschließenden Skalierung von Daten (Big Data),
2) Entwicklung von digitalen Anwendungen zur Vorhersage von Eintrittswahrscheinlichkeiten,
3) wissenschaftlich-fachliche Kenntnisse in den Themenbereichen Arbeitsförderung, Erwerbsfähigkeit, Gesundheit und Teilhabe – zu jedem der 3 vorgenannten Teilaspekte muss mindestens eine Referenz benannt werden),
— Eigenerklärung zu Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz (Teilnahmeantrag, Formblatt 5).
Soweit einschlägig bzw. zutreffend, sind folgende Erklärungen dem Teilnahmeantrag beizufügen:
— Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft (Teilnahmeantrag, Formblatt 8),
— Erklärung zur geplanten Einbindung von Nachunternehmern (Teilnahmeantrag, Formblatt 9),
— Verpflichtungserklärung für Eignungsleihe nach § 47 VgV (Teilnahmeantrag, Formblatt 10).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-07
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-07 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Vorsorglich werden an dieser Stelle einige allgemeine Angaben zum Verfahrensablauf gemacht:
Mit Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung im Supplement...”
Vorsorglich werden an dieser Stelle einige allgemeine Angaben zum Verfahrensablauf gemacht:
Mit Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union werden die Bewerber im Zuge eines Teilnahmewettbewerbs zunächst aufgefordert, Unterlagen zur Prüfung ihrer Eignung einzureichen. Auf die Ausführungen unter Punkt III.1 wird insoweit verwiesen.
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs werden die für geeignet befundenen Unternehmen zur Abgabe indikativer Angebote aufgefordert und nach Maßgabe der Bewerbungsbedingungen (und vorbehaltlich der dort unter Nr. 6 geregelten Bestimmungen) zu Verhandlungsgesprächen eingeladen.
In den Verhandlungsgesprächen werden insbesondere die Stärken und Schwächen der jeweiligen Angebote erörtert sowie gegebenenfalls unterbreitete Verbesserungs- bzw. Optimierungsvorschläge erörtert. Zugleich behält sich der Auftraggeber vor, Verbesserungs- bzw. Optimierungsvorschläge einzelner Bieter mit allen übrigen Bietern zu erörtern, sofern keine gesetzlichen Schutzrechte entgegenstehen.
Nach Abschluss der Verhandlungsgespräche wird der Auftraggeber sämtliche von den Bietern in den Verhandlungsgesprächen gestellten Fragen gesammelt beantworten. Außerdem behält er sich vor, die Vergabeunterlagen, insbesondere die vertraglichen Regelungen und die Leistungsbeschreibung mit Ausnahme der Mindestanforderungen, zu überarbeiten, zu ändern und zu präzisieren.
Auf Grundlage der überarbeiteten Vergabeunterlagen fordert der Auftraggeber die verbleibenden Bieter auf, letztverbindliche Angebote abzugeben.
Anhand der unter Nr. 6.8 und Nr. 8 der Bewerbungsbedingngen beschriebenen Vorgehens und der Zuschlagskriterien wird der Auftraggeber eine Auswahlentscheidung über das wirtschaftlichste Angebot treffen und dieses für den Zuschlag in Aussicht nehmen:
Bei der Bewertung der Angebote werden die Wertungskriterien „Preis“ und „Qualität“ entsprechend der nachstehend angegebenen Gewichtung zugrunde gelegt:
Preis: 30 % (= 90 Punkte); Qualität (konzeptbasiert): 70 % (= 210 Punkte).
Dieses Hauptkriterium „Qualität“ besteht aus den folgenden Unterkriterien, auf die die folgenden Gewichtungen entfallen:
Konzept zur Umsetzung der aktivAPP mit 45 % (= 135 Punkte),
Hiervon entfallen auf:
— Methodischer Ansatz 25 % (= 75 Punkte),
— Vorgehensweise bei den Workflows 10 % (= 30 Punkte),
— Technische und funktionale Umsetzung 10 % (= 30 Punkte).
Konzept zur Projektplanung mit 10 % (= 30 Punkte);
Konzept zum laufenden Betrieb mit 15 % (= 45 Punkte),
Hiervon entfallen auf:
— Support 8 % (= 24 Punkte),
— Problemerkennung und -verfolgung 7 % (= 21 Punkte).
Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-126603📞
Fax: +49 6151-125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB sind Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes durch den Bieter/Bewerber gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB sind Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Verstoßes durch den Bieter/Bewerber gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich im Übrigen nach den §§ 160ff. GWB.
Insbesondere ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 070-177656 (2021-04-07)
Ergänzende Angaben (2021-05-03)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 070-177656
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-05-07 📅
Zeit: 23:59
Neuer Wert
Datum: 2021-05-11 📅
Zeit: 23:59
Andere zusätzliche Informationen
“Die Frist für den Abgabe der Teilnahmeanträge wird hiermit verlängert. Fristablauf ist nunmehr der Ablauf des folgenden Tages: Dienstag, 11.5.2021.”
Quelle: OJS 2021/S 089-229106 (2021-05-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR) - Kommunales Jobcenter
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AöR) - Kommunales Jobcenter
Max-Planck-Straße 1-3
63303 Dreieich”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Verfahrens ist die Entwicklung eines digitalen Instruments (aktivAPP) zur Messung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Verminderung oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Entwicklung eines digitalen Instruments (aktivAPP) zur Messung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Verminderung oder eines Verlustes der Erwerbsfähigkeit (rehaScore). Der Auftrag umfasst die Entwicklung eines Gesamtsystems, bestehend aus vollständig betriebsfähigen Apps für die Nutzung auf Smartphones und Tablets inklusive einer Browser-Unterstützung sowie die zum Betrieb notwendigen Server- und Cloud-Komponenten. Ab Inbetriebnahme des Gesamtsystems übernimmt der Auftragnehmer überdies den Betrieb und die Wartung der aktivAPP.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Zuschlag ist auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt worden. Grundlage dafür war die Bewertung, ob und inwieweit das Angebot die in den...”
Zusätzliche Informationen
Der Zuschlag ist auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt worden. Grundlage dafür war die Bewertung, ob und inwieweit das Angebot die in den Bewerbungsbedingungen vorgegebenen Zuschlagskriterien erfüllt. Das wirtschaftlichste Angebot bestimmte sich nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 070-177656
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Entwicklung eines digitalen Analyse- und Vorhersagetools zur Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeit einer Erwerbsunfähigkeit”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jobnet.AG
Postanschrift: Luisenstraße 41
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 030577001230📞
E-Mail: ac@jobnet.ag📧
Fax: +49 030577001299 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰