Aufgabe ist die Entwicklung und Durchführung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens, auf Basis eines vertriebs-datengestützten Systems. Präzisiert und aktualisiert mit Check-In-Daten und und auf Basis von Verkehrserhebungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung und Durchführung des Einnahmeaufteilungsverfahrens der SNS GmbH
Einnahmenaufteilung SNS 2021”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Aufgabe ist die Entwicklung und Durchführung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens, auf Basis eines vertriebs-datengestützten Systems. Präzisiert und...”
Kurze Beschreibung
Aufgabe ist die Entwicklung und Durchführung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens, auf Basis eines vertriebs-datengestützten Systems. Präzisiert und aktualisiert mit Check-In-Daten und und auf Basis von Verkehrserhebungen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste📦
Ort der Leistung: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgabe ist die Entwicklung und Durchführung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens, auf Basis eines vertriebsdatengestützten Systems. Präzisiert und...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgabe ist die Entwicklung und Durchführung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens, auf Basis eines vertriebsdatengestützten Systems. Präzisiert und aktualisiert mit Check-In-Daten (Kontrolldatensätze der elektronischen Tickets) und auf Basis von Verkehrserhebungen. Der Bewerber wird ein Einnahmeaufteilungsverfahren sowie die Konzeption möglicher Einnahmeaufteilungsalgorithmen entwickeln.
Vor dem Hintergrund der neuen Ticketangebote aus der Tarifreform 2021 und ggf. dem Nutzerverhalten soll sichergestellt werden, dass die Einnahmeaufteilung bestmöglich das Kundenverhalten abbildet.
Das System muss dabei folgende Prämissen berücksichtigen:
- alle Fahrscheinarten im saarVV – inklusive ausgewählter Haustarife
- die Check-In-Daten der elektronischen Tickets im Abo- und im Handyticket-Segment
- Auskunftsabfragen zu den Handyticket-Verkäufen sowie
- Ergebnisse aus einer Verkehrserhebung.
Die vertriebsdatengestützte Einnahmeaufteilung muss in allen wesentlichen Verfahrensschritten transparent und nachvollziehbar sein. Den Verkehrsunternehmen muss es möglich sein, jährlich die Bildung ihres Einnahmeaufteilungsschlüssels nachzuvollziehen und plausibilisieren zu können. Daten und Auswertungen sollen mit vertretbarem Aufwand vom künftigen Auftragnehmer erzeugt werden und für die Verkehrsunternehmen prüfbar und nachvollziehbar sein.
Die Durchführung der Verkehrserhebung erfolgt durch einen Dritten. Die Erstellung der diesbezüglichen Erhebungsbögen erfolgt gemeinschaftlich zwischen der Saarländischen Nahverkehrs-Service GmbH, dem Zweckverband Personennahverkehr Saarland, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und dem künftigen Auftragnehmer. Der künftige Auftragnehmer stellt sicher, dass die abgestimmten Daten in dem entsprechenden Format in die Einnahmeaufteilung einfließen.
Die Verantwortung für die ordnungsgemäße, vertriebsdatengestützte Einnahmeaufteilung und die Übernahme der abgestimmten Daten aus der Verkehrserhebung obliegt dem künftigen Auftragnehmer, ebenso die Verarbeitung der Vertriebsdaten und der Fahrplandaten in das erforderliche Format.
Weitere Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Vertriebsdaten ist die Pflege der Tarifmatrix bzw. das Datenmanagement. Weiterhin ist eine enge Zusammenarbeit mit dem ZPS gewünscht, der die Auskunftsplattform im Saarland (Datendrehscheibe Saarfahrplan) betreut.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Verlängerungsoptionen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Zusätzliche Informationen:
“Weitere Informationen zu diesem Auftrag finden Sie in den Vergabeunterlagen, insbesondere in Anlage 2 "Projektinformationen".”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen, hier Anlage 3, zu entnehmen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-15
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-11-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Geschäftsstelle Vergabekammern
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 176-458164 (2021-09-07)
Ergänzende Angaben (2021-09-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 176-458164
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-10-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-10-22 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2021/S 183-477049 (2021-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 346 095 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgabe ist die Entwicklung und Durchführung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens, auf Basis eines vertriebsdatengestützten Systems. Präzisiert und...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgabe ist die Entwicklung und Durchführung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens, auf Basis eines vertriebsdatengestützten Systems. Präzisiert und aktualisiert mit Check-In-Daten (Kontrolldatensätze der elektronischen Tickets) und auf Basis von Verkehrserhebungen. Der Bewerber wird ein Einnahmeaufteilungsverfahren sowie die Konzeption möglicher Einnahmeaufteilungsalgorithmen entwickeln. Vor dem Hintergrund der neuen Ticketangebote aus der Tarifreform 2021 und ggf. dem Nutzerverhalten soll sichergestellt werden, dass die Einnahmeaufteilung bestmöglich das Kundenverhalten abbildet. Das System muss dabei folgende Prämissen berücksichtigen:- alle Fahrscheinarten im saarVV – inklusive ausgewählter Haustarife - die Check-In-Daten der elektronischen Tickets im Abo- und im Handyticket-Segment- Auskunftsabfragen zu den Handyticket-Verkäufen sowie - Ergebnisse aus einer Verkehrserhebung.Die vertriebsdatengestützte Einnahmeaufteilung muss in allen wesentlichen Verfahrensschritten transparent und nachvollziehbar sein. Den Verkehrsunternehmen muss es möglich sein, jährlich die Bildung ihres Einnahmeaufteilungsschlüssels nachzuvollziehen und plausibilisieren zu können. Daten und Auswertungen sollen mit vertretbarem Aufwand vom künftigen Auftragnehmer erzeugt werden und für die Verkehrsunternehmen prüfbar und nachvollziehbar sein.Die Durchführung der Verkehrserhebung erfolgt durch einen Dritten. Die Erstellung der diesbezüglichen Erhebungsbögen erfolgt gemeinschaftlich zwischen der Saarländischen Nahverkehrs-Service GmbH, dem Zweckverband Personennahverkehr Saarland, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und dem künftigen Auftragnehmer. Der künftige Auftragnehmer stellt sicher, dass die abgestimmten Daten in dem entsprechenden Format in die Einnahmeaufteilung einfließen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße, vertriebsdatengestützte Einnahmeaufteilung und die Übernahme der abgestimmten Daten aus der Verkehrserhebung obliegt dem künftigen Auftragnehmer, ebenso die Verarbeitung der Vertriebsdaten und der Fahrplandaten in das erforderliche Format.Weitere Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Vertriebsdaten ist die Pflege der Tarifmatrix bzw. das Datenmanagement. Weiterhin ist eine enge Zusammenarbeit mit dem ZPS gewünscht, der die Auskunftsplattform im Saarland (Datendrehscheibe Saarfahrplan) betreut.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 176-458164
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Georg Schöbel
Postort: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67663
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 346 095 💰