Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Unterlagen einreicht)
a) Eigenerklärung nach § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV, über welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Bewerber verfügt, insbesondere, dass ein Qualitätsmanagementsystem besteht (z.B. ISO 9000 ff.). Außerdem hat der Bewerber seinem Teilnahmeantrag ein Organigramm oder eine gleichwertige Darstellung als separate Anlage beizufügen, aus dem hervorgeht, wie die Entwurfs-/Konstruktionsabteilung in das Unternehmen des Bewerbers oder Bewerbergemeinschaftsmitglied integriert ist. Alternativ kann der Bewerber darlegen, dass und mit welchen externen Entwurfs- oder Konstruktionsbüros er in vergleichbaren Projekten erfolgreich zusammengearbeitet hat. Wir weisen darauf hin, dass Bewerber, die sich für die Entwurfs-/Konstruktionsleistung auf die Eignung eines externen Entwurfs- oder Konstruktionsbüros berufen, weil sie die Leistung nicht im eigenen Unternehmen erbringen können, die Voraussetzungen für die Eignungsleihe erfüllen müssen (vgl. Ziffer VI.3), 6. dieser Bekanntmachung).
b) Eigenerklärung nach § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV, welche Ausstattung und technische Ausrüstung dem Unternehmen für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehen, insbesondere, dass eine geeignete Halle zur Fertigung des Schiffes oder eine gleichwertige Lösung (z.B. ein überdachtes Baudock) zur Verfügung steht;
c) Eigenerklärung nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV mit Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, insbesondere Angabe des für das Projektmanagement (Leitung und Aufsicht) sowie die Projektabwicklung (Fachgruppen) vorgesehenen Personals. In diesem Zusammenhang hat der Bewerber in seinem Teilnahmeantrag auch darzulegen, in welcher Art und Weise, ggf. unter welcher Beteiligung diesbezüglich spezialisierter Berater / Unternehmen, er die besonderen Anforderungen aus der Fischereitechnik für die weitere Entwurfsarbeit berücksichtigen wird. Wir weisen darauf hin, dass Bewerber, die sich für die Anforderungen der Fischereitechnik auf die Eignung eines externen Unternehmens berufen, weil sie die Leistung nicht im eigenen Unternehmen erbringen können, die Voraussetzungen für die Eignungsleihe erfüllen müssen (vgl. Ziffer VI.3), 6. dieser Bekanntmachung).
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formblatt 133/333 b-L/F, Ziffer 3, 7.1, 7.2, 11) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Geforderte Angaben, die dort keinen Platz finden, müssen in einer separaten Anlage unter Verweis auf die jeweilige Ziffer des Formblattes eingereicht werden.
d) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens über in den letzten fünf Jahren erbrachte Leistungen, die mit den in Ziffer II.2.4) beschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Nennung der in dem Projekt konkret erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitraums sowie eines Ansprechpartners beim jeweiligen Auftraggeber. Die Bewerber dürfen auch Referenzen vorlegen, die mehr als fünf und bis zu zehn Jahre zurückliegen. Der Auftraggeber wird diese berücksichtigen, soweit dies erforderlich ist, um ausreichend Wettbewerb sicherzustellen. Vorzulegen sind Referenzen über die Konzeption, den Entwurf, den Bau und die Lieferung von Schiffen, die erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistung im Hinblick auf die Objektart, Größe, Entwurfsleistung, Ausführungsfristen, technischen Wert und Auftragsvolumen geeignet ist. Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 133/333-b-L/F Ziffer 9) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich fügt der Bewerber dem Teilnahmeantrag als separate Anlage eine Präsentation bei, die die Referenzen in Wort und Bild digital darstellen (Power-Point max. 20 Seiten).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Bewerber müssen mit den Referenzen nachweisen, dass sie den Neubau mind. eines Forschungs- bzw. Fischereiforschungsschiffes oder eines vergleichbaren Spezialschiffs, das in seiner technischen Komplexität sowie in der Größe und im Auftragsvolumen mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist, erfolgreich geplant und abgewickelt haben oder derzeit ausführen. Wird der Nachweis nicht erbracht, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.