Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin vergibt einen Auftrag über die Erbringung von Generalplanerleistungen zur Errichtung eines Bettenhauses und Bildungszentrum mit Küche auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Solingen.
Die Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH verfügt über 658 Planbetten mit insgesamt 16 fachärztlich geleiteten Kliniken, Instituten und Departments.
Das Hauptgebäude des Klinikums Haus E stammt aus dem Jahre 1974 und weist trotz einiger durchgeführter Modernisierungen einen erheblichen Investitionsstau sowie Infrastrukturmängel auf. Eine umfassende Sanierung im laufenden Betrieb wurde als unwirtschaftlich bewertet und führt auch nicht zu der notwendigen Prozessoptimierung.
Die vorläufige Zielplanung sieht daher unter Berücksichtigung der Leistungsplanung einen Neubau mit derzeit 431 Betten vor. Aus organisatorischen Gründen verbleiben im ehemaligen Bettenhochhaus Haus E nur die Betten für die Bereiche Pädiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie mit integriertem Mutter/Kind Zentrum. Weitere Betten verbleiben der internistischen Intensivstation, der Palliativstation sowie der teilstationären Dialyse. In diesem Gebäude ist auch die zentrale Operationseinheit untergebracht.
Auf dem Gelände, auf dem der Neubau des Bettenhauses entstehen soll, sind noch ältere Gebäude vorhanden, die derzeit freigezogen werden. Es handelt sich um ein 6stöckiges ehemaliges Bettenhochhaus mit 3 Untergeschossen aus den 1950er Jahren sowie kleinere angrenzende Flachbauten in denen das Labor und das Bewegungsbad untergebracht sind. Die Niederlegung dieser Gebäude ist Teil der Leistungsbeschreibung.
Der rechtwinklige Neubau des Hauses G umfasst 8 Geschosse einschließlich der 2 Untergeschosse. Auf dem Dach des Gebäudes ist ein Hubschrauberlandeplatz vorgesehen. Ein vorliegendes luftrechtliches Eignungsgutachten zur Errichtung eines erhöhten Hubschrauberflugplatzes (Dachlandeplatz) bestätigt die grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit, sofern bauliche und technische Vorgaben eingehalten werden.
Der Neubau wird an beiden Seiten an die vorhandene Bausubstanz angeschlossen, so dass ein befahrbarer Innenhof entsteht. Hier sind in Absprache mit der Berufsfeuerwehr Solingen 3 ausreichend dimensionierte Wagenhallen für die Notarztfahrzeuge vorzusehen.
In den oberen beiden Etagen (4. u. 5. OG) sollen hochwertige, den Komfortanforderungen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV) entsprechende Wahlleistungsstationen, eingerichtet werden. Erste Planungen gehen für diese beiden Etagen von 4 Wahlleistungsstationen mit jeweils 20 Zimmern und 32 Betten aus. Grundsätzlich soll eine Belegung mit 2 Patienten möglich sein, die aber optisch auch eine ansprechende Unterbringung von Patienten mit der Wahlleistung 1-Bettzimmer zulässt. Nach den derzeitigen Planungen sind in den beiden Ebenen insgesamt 128 Wahlleistungszimmer vorgesehen. Die genannten Bettenzahlen stellt lediglich eine Orientierungsgröße dar.
In den Obergeschossen 1-3 sollen vorwiegend Regelleistungspatienten versorgt werden. Vorgesehen sind pro Etage 2 Pflegegruppen mit jeweils 22 Zimmern und 39 Betten. Die jeweils 5 aus medizinischen Gründen mit nur einem Patienten zu belegenden Zimmer sollen im Bedarfsfall auch mit 2 Patienten belegbar sein. Für Regelleistungspatienten stehen in diesen 3 Geschossen somit insgesamt 132 Zimmer mit Belegungsmöglichkeiten für 264 Patienten vor.
Das Gebäude soll vollständig an die dann bestehende Rohrpostanlage angeschlossen werden.
In der Ebene 0 soll die operative Intensivstation mit 16 Betten einschließlich 12 Infektionsbetten, die alternativ auch für Intermediate Care (Intensivüberwachung) genutzt werden können. Die operative Intensiv liegt somit auf derselben Ebene wie die internistische Intensivstation, so dass grundsätzlich eine Zusammenarbeit dieser beiden Intensivstationen ggf. unter einer gemeinsamen Leitung möglich ist.
Aufgrund der Höhendifferenz muss der neue Haupteingangsbereich in der Ebene U1 entstehen. Dieser soll neben der elektiven Patientenaufnahme, der Information und Krankenhauskasse ein interessantes und zeitgemäßes Angebot an Einkaufsmöglichkeiten bieten. Vorzusehen sind ebenfalls Räume für Patientenservice wie z. B. Seelsorge und Sozialdienst. Ebenfalls auf dieser Ebene soll die Patienten- und Mitarbeitercafeteria mit Terrasse umgesetzt werden. Da der heute im Altbau eine Etage höher bestehende Eingangshallenbereich weiterhin ganz oder teilweise zur Verfügung steht, ist dieser Bereich in die Planungen mit einzubeziehen.
Im darunterliegenden Geschoss U2 ist die Physiotherapie (ohne Bewegungsbad) und eine Technikebene vorgesehen. Die Technikebene soll teilweise auch Funktionen der Gebäudetechnik aus dem Altbau aufnehmen. Die Details sind noch zu erarbeiten.
Die Bildungsakademie (BA) des Klinikums arbeitet mit umliegenden Krankenhäusern und der Feuerwehr eng zusammen. Durch die gestiegene Zahl an Kursen und Ausbildungsgängen ist eine Erweiterung der BA erforderlich. Da die vorhandenen Gebäude der BA überaltert sind, ist ein kompletter Neubau geplant. Da ebenfalls die Zentralküche des Klinikums sanierungsbedürftig ist, soll sie durch einen Neubau ersetzt werden. Aufgrund der Anlieferungssituation mit LKW´s (40-Tonner) bietet sich als Standort das neue Bildungszentrum an. Geplant ist ein viergeschossiges Gebäude mit insgesamt rd. 5 500 qm Fläche. Die BA belegt die oberen 3 Etagen und die Küche wird im Untergeschoss auf 1 500 qm eingerichtet. Geplant ist hier eine Frische-Küche im cook & hold Verfahren. Es sind ausreichend Flächen für Lebensmittellagerung und Kühlräume einzuplanen.
Für die Küchenplanung ist es erforderlich, bereits im Angebot einen Nachunternehmer zu nennen.
Bei beiden Baumaßnahmen sind die Außenanlagen entsprechend herzurichten.