Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der geplanten Umstellung der von der Abwasser Parum GmbH betriebenen Kläranlage von einer aeroben auf eine anaerobe Klärschlammstabilisierung
Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der geplanten Umstellung der von der Abwasser Parum GmbH betriebenen Kläranlage von einer aeroben auf eine anaerobe Klärschlammstabilisierung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-22.
Auftragsbekanntmachung (2021-01-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Abwasser Parum GmbH
Postanschrift: Heideweg 43b
Postort: Güstrow
Postleitzahl: 18273
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Gina Austrup, Baumeister Rechtsanwälte, Königsstraße 51-53, 48143 Münster
E-Mail: austrup@baumeister.org📧
Region: Landkreis Rostock🏙️
URL: www.baumeister.org🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E78488971🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E78488971🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Abwasserentsorgung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der geplanten Umstellung der von der Abwasser Parum GmbH betriebenen Kläranlage von einer aeroben auf...”
Titel
Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der geplanten Umstellung der von der Abwasser Parum GmbH betriebenen Kläranlage von einer aeroben auf eine anaerobe Klärschlammstabilisierung
Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der geplanten Umstellung der von der Abwasser Parum GmbH betriebenen Kläranlage von einer aeroben auf eine anaerobe Klärschlammstabilisierung.
Die Abwasser Parum GmbH plant eine Umstellung ihrer Kläranlage (genehmigte Ausbaugröße von 60 000 EW) von einer aeroben auf eine anaerobe Klärschlammstabilisierung. Die Umstellung der Verfahrenstechnik erfolgt während des laufenden Anlagenbetriebs, der jederzeit gewährleistet sein muss. Eine von der Abwasser Parum GmbH beauftragte Konzeptstudie, deren Umsetzung nicht zwingend vorgegeben wird, hat ergeben, dass die Kläranlage zum Zwecke der Umstellung auf eine anaerobe Stabilisierung des Klärschlamms voraussichtlich um folgende zusätzliche Anlagenteile zu erweitern ist: Vorklärung, Zwischenpumpwerk, maschinelle ÜS-Eindickung, Faulung inkl. BHKW, Entwässerung, Gasspeicher, Maschinenhaus. Die Kosten für die Erweiterung der Anlage werden in der Konzeptstudie auf ca. 6,2 Mio. EUR netto (KG 300 bis 700) bzw. ca. 5,08 Mio. EUR (KG 300 und 400 netto) geschätzt. Im Zuge der Maßnahme ist im Hinblick auf die vorhandenen Anlagenteile zu prüfen, ob diese (noch) dem Stand der Technik entsprechen, abgängig sind oder ggf. an die neue Verfahrensweise angepasst werden müssen. Für die Maßnahme werden folgende Planungsleistungen benötigt: (i) Objektplanung Ingenieurbauwerke, §§ 41 ff. HOAI, (ii) Fachplanung Tragwerksplanung, §§ 49 ff. HOAI, (iii) Fachplanung Technische Ausrüstung, §§ 53 ff. HOAI (Anlagengruppen 4, 5 und 7). Im Ergebnis des Vergabeverfahrens werden zunächst nur Leistungen der Leistungsphasen 2 und 3 der vorgenannten Leistungsbilder beauftragt. Auf die Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht kein Rechtsanspruch (Stufenbeauftragung). Die Leistungsphasen 2 und 3 sollen bis Ende Juli 2021 abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Das Vergabeverfahren wird gemäß §§ 14 Abs. 3, 17, 74 VgV als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Es sollen insgesamt 3 bis max. 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Das Vergabeverfahren wird gemäß §§ 14 Abs. 3, 17, 74 VgV als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Es sollen insgesamt 3 bis max. 5 geeignete Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines (Erst-)Angebots aufgefordert werden; die Abwasser Parum GmbH behält sich gem. § 17 Abs. 11 VgV vor, den Zuschlag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Sollten sich mehr als 5 geeignete Bewerber um Teilnahme bewerben, findet eine Auswahl derjenigen Bewerber statt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die (geeigneten) Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden anhand des folgenden objektiven, nichtdiskriminierenden Eignungskriteriums ermittelt (§ 51 Abs. 1 VgV):
Maßgeblich ist die Anzahl der für den Bewerber nachgewiesenen Referenzen, die die Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der:
a) Erweiterung und/oder dem Umbau/der Modernisierung einer Kläranlage (Anlagengröße mindestens 50 000 EW) im laufenden Betrieb betreffen und
b) die Erbringung mindestens von Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Ingenieurbauwerk (§§ 41 ff. HOAI), Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI) und Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI) umfassen (jeweils LP 2 bis 8),
c) die anrechenbaren Kosten der Maßnahme müssen mindestens 5 000 000 EUR netto (KG 300 und 400) betragen haben und
d) der Referenzauftrag darf nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen darf; die Leistungsphase 8 oder das Projekt muss abgeschlossen sein.
Die Abwasser Parum behält sich unter den Voraussetzungen des § 71 Abs. 6 VgV vor, eine Auswahl durch Los zu treffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Besondere Leistungen gem. Leistungsbeschreibung. Es werden zunächst ausschließlich die Leistungsphasen 2 und 3 der o.g. Leistungsbilder beauftragt, weitere...”
Beschreibung der Optionen
Besondere Leistungen gem. Leistungsbeschreibung. Es werden zunächst ausschließlich die Leistungsphasen 2 und 3 der o.g. Leistungsbilder beauftragt, weitere Leistungsphasen werden ggf. gesondert beauftragt (Stufenbeauftragung). Ein Anspruch auf Beauftragung der Leistungsphasen 4 bis 9 besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen (bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch eine Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft; für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen (bei Abgabe eines Teilnahmeantrages durch eine Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft; für Nachunternehmer sind die genannten Nachweise auf Aufforderung durch die Abwasser Parum GmbH vorzulegen):
a) Angaben zum Bewerber einschl. Nachweis Eintrgung Handels-/Berufsregister,
b) Eigenerklärung des Bewerbers, dass weder sein Unternehmen noch seine Mitarbeiter schwere Verfehlungen begangen haben, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen und insbesondere keine rechtskräftigen Verurteilungen wegen der in § 123 Abs. 1 GWB aufgeführten Taten erfolgt ist, dass über das Vermögen seines Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde (§ 124 Abs. 1 GWB), dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet und er seine Tätigkeit nicht eingestellt hat (§ 124 Abs. 1 GWB), dass er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB), dass er im vorliegenden Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat oder abgeben wird (§ 124 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen (bei der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft sind die folgenden Nachweise von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen (bei der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft sind die folgenden Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen):
a) Eigenerklärung über die Jahres-Gesamtumsätze (brutto) des Bewerbers und die Jahresumsätze (brutto) des Bewerbers mit vergleichbaren Dienstleistungen in den Jahren 2018, 2019 und 2020.
b) Eigenerklärung über das Vorhandensein einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von je mindestens 2 000 000 EUR für Sachsschäden und 2 000 000 EUR für Personenschäden.
Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, ist eine Verpflichtungserklärung des Dritten vorzulegen (§ 47 Abs. 1 S. 2 VgV); darüber hinaus haften der Bewerber und der Dritte im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsausführung gemeinsam (§ 47 Abs. 3 VgV). Für Nachunternehmer sind die genannten Nachweise auf Aufforderung durch die Abwasser Parum GmbH vorzulegen.
“Eigenerklärung über das Vorhandensein einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von je mindestens 2 000 000 EUR für Sachschäden...”
Eigenerklärung über das Vorhandensein einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von je mindestens 2 000 000 EUR für Sachschäden und 2 000 000 für Personenschäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen:
a) Eigenerklärung über die Qualifikation des benannten Projektleiters mit Vor-/Zuname,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen:
a) Eigenerklärung über die Qualifikation des benannten Projektleiters mit Vor-/Zuname, Geburtsdatum/Alter, Art und Datum des Ausbildungsabschlusses, sonstigen Abschlüssen im Baugewerbe/Handwerk (Art und Datum des Abschlusses), Angabe zur Kammermitgliedschaft und Mitgliedsnummer, zu den Berufsjahren (nach Abschluss der Ausbildung), zu den Berufsjahren als verantwortlicher Projektleiter und zur Zugehörigkeit im Unternehmen/Büro, bei dem der Projektleiter zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages beschäftigt ist b) Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigten (jährliche Mittel) des Bewerbers in den Jahren 2018, 2019 und 2020, gegliedert nach Führungskräften (GF, Prokuristen) und Beschäftigten, diese wiederum gegliedert nach technischen Mitarbeitern mit Hochschulabschluss, technischen Mitarbeitern (Meister, Techniker, Zeichner) und Verwaltungsangestellten c) Eigenerklärung zu Referenzen: Der Bewerber hat seine sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des vorgesehenen Projektleiters anhand geeigneter Referenzaufträge nachzuweisen (vgl. dazu „möglicherweise geforderte Mindeststandards“).
Soweit der Bewerber von dem Instrument der Eignungsleihe Gebrauch macht, sind die vorgenannten Unterlagen im Umfang der Eignungsleihe für den/die in Bezug genommenen Dritten nebst Verpflichtungserklärung des/der Dritten vorzulegen (§ 47 Abs. 1 S. 1 VgV). Auf § 47 Abs. 1 S. 3 VgV wird hingewiesen. Für(weitere, nicht im Wege der Eignungsleihe eingebundene) Nachunternehmer sind die genannten Nachweise auf Aufforderung durch die Abwasser Parum GmbH vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Der Bewerber hat mindestens einen Referenzauftrag nachzuweisen, der die Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der
aa) Erweiterung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Der Bewerber hat mindestens einen Referenzauftrag nachzuweisen, der die Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der
aa) Erweiterung und/oder dem Umbau/der Modernisierung einer Kläranlage (Anlagengröße mindestens 50 000 EW) im laufenden Betrieb betrifft und
bb) die Erbringung mindestens von Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Ingenieurbauwerk (§§ 41 ff. HOAI), Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI) und Fachplanung Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI) umfassen (jeweils LP 2 bis 8), wobei cc) die anrechenbaren Kosten der Maßnahme mindestens 5 000 000 EUR netto (KG 300 und 400) betragen haben müssen und dd) der Referenzauftrag nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen darf; die Leistungsphase 8 oder das Projekt insgesamt muss abgeschlossen sein.
b) Für den vorgesehenen Projektleiter muss mindestens ein Referenzauftrag nachgewiesen werden, der die Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der
aa) Erweiterung und/oder dem Umbau/der Modernisierung einer Kläranlage (Anlagengröße mindestens 50 000 EW) im laufenden Betrieb betrifft und
bb) die Erbringung mindestens von Planungsleistungen zu den Leistungsbildern Objektplanung Ingenieurbauwerk (§§ 41 ff. HOAI), Fachplanung Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI) und Fachplanung Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI) umfasst (jeweils LP 2 bis 8), wobei
cc) die anrechenbaren Kosten der Maßnahme mindestens 5 000 000 EUR netto (KG 300 und 400) betragen haben müssen und
dd) der Referenzauftrag nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen darf; die Leistungsphase 8 oder das Projekt insgesamt muss abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: § 9 Abs. 4-6 VgG MV
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Weitere Informationen zum Verfahren finden sich auf der Vergabeplattform, auf die über den oben genannten Link zugegriffen werden kann. Für die Erstellung...”
Weitere Informationen zum Verfahren finden sich auf der Vergabeplattform, auf die über den oben genannten Link zugegriffen werden kann. Für die Erstellung des Teilnahmeantrags sind zwingend die zum Download bereit gestellten Bewerberformulare zu nutzen. Soweit im Verfahrensablauf Auskünfte erforderlich werden, sind Bieterfragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen; Bieterfragen werden auch ausschließlich hierüber beantwortet. Teilnahmeanträge/Angebote sind ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 385884855817 📠
URL: www.wm.mv.regierung.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 018-041819 (2021-01-22)