Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter
www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform
www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform:
www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden.
Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
Fragen zur Ausschreibung
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 15. März 2021 an die GMSH, z.H. Frau Ines Stölting (e-Vergabesystem, E-Mail:
Ines.stoelting@gmsh.de zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter
www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
Mit dem Angebot sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
7. Aufstellung von Referenzen über mindestens 2 in den letzten 4 Jahren erbrachte Dienstleistungen im Bereich Sicherheitsdienstleistungen für Museen, die mit der gegenständlichen Vergabe vergleichbar sind, unter Angabe des Tätigkeitsfelds, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und des Leistungszeitraums nebst Benennung von Ansprechpartner(n) mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten.
8. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 5 DIN-A-4-Seiten).
9. Ausgefülltes Preisblatt.
10. Ausgefüllte Formblätter Stundenverrechnungssätze.
11. Angebotsschreiben (Formblatt).
12. Auf den Auftrag bezogenes Konzept zur Qualität der Dienstleistungen gem. den Vorgaben der Leistungsbeschreibung (max. 12 Seiten).
13. Eigenerklärung über die Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019 und 2020) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
14. Eigenerklärung darüber, dass das im Auftragsfall einzusetzende Personal über eine Ersthelfer Ausbildung verfügt.
15. Eigenerklärung darüber, dass das im Auftragsfall einzusetzende Personal über eine Brandhelfer Ausbildung verfügt.
16. Eigenerklärung über die Mitgliedschaft im BDWS (Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen) oder vergleichbar.
17. Nachweis (Kopie) einer Zertifizierung des Unternehmens nach DIN ISO 9000 FF.
18. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.
19. Benennung Objektbetreuers inkl. Kontaktdaten mit telefonischen Erreichbarkeit.
20. Besondere Vertragsbedingungen.