Objektplanung Gebäude (Architektenleistungen) für die Sanierung des technischen Rathauses der Stadt Erfurt, Warsbergstraße 1 (BA 4 + 5, d. h. Gebäudehülle und Innensanierung) incl. Planung Schallschutz und Akustik und Freiflächenplanung in geringem Umfang.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erfurt, Sanierung Techn. RH, Los 1, Objektplanung incl. Akustik/Freianlagenplanung
EF-06-01/2021_Techn. Rathaus”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude (Architektenleistungen) für die Sanierung des technischen Rathauses der Stadt Erfurt, Warsbergstraße 1 (BA 4 + 5, d. h. Gebäudehülle...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Gebäude (Architektenleistungen) für die Sanierung des technischen Rathauses der Stadt Erfurt, Warsbergstraße 1 (BA 4 + 5, d. h. Gebäudehülle und Innensanierung) incl. Planung Schallschutz und Akustik und Freiflächenplanung in geringem Umfang.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
Die Landeshauptstadt Erfurt baut den Standort Warsbergstraße 1-3 etappenweise zum Technischen Rathaus aus. Der Gebäudeteil Haus Nr. 3 wurde umgebaut und saniert und Anfang 2019 bezogen. Der neu errichtete Verbindungsbau ging Anfang 2021 in Betrieb, die anliegenden Freiflächen wurden im Frühjahr 2021 fertiggestellt.
Der Gebäudeteil Haus Nr. 1 ist ebenfalls in städtischem Besitz und noch bis März 2022 vermietet. Sofort nach Auszug der Mieter soll auch dieser Gebäudeteil saniert werden. Die Landeshauptstadt Erfurt beabsichtigt, Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude (Architektenleistungen) incl. Planungsleistungen Schallschutz/Akustik sowie Freianleganplanung in geringem Umfang für die Komplettsanierung des Gebäudes Nr. 1 für die Nutzung durch die Stadtverwaltung zu vergeben.
Es sollen folgende Leistungen für die vorgesehene Sanierung vergeben werden:
1. Objektplanung Gebäude HOAI § 34; LPH 1-3 unter Beachtung der bereits durchgeführten Sanierung Nr. 3; optional LPH 4 bis LPH 8,
2. Leistungen der Bauphysik gem. Anlage 1 HOAI für Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik, LPH 1-3 gem Anlage 1 HOAI, Punkt 1.2.2. unter Beachtung der bereits durchgeführten Sanierung Nr. 3; optional LPH 4 bis LPH 7,
3. Objektplanung Freianlagen HOAI § 39, LPH 1-3 unter Beachtung der bereits durchgeführten Sanierung Nr. 3; optional LPH 4 bis LPH 8.
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Nach der vorliegenden Kostenschätzung des Auftraggebers im Ergebnis der bereits durchgeführten Sanierung Nr. 3 belaufen sich die Gesamtkosten (KG 300-500) für Sanierung auf ca. 6,46 Mio. EUR (netto). Der Auftraggeber wird weitere Planer/Gutachter beauftragen z. B. Tragwerksplanung, Planung Technische Ausrüstung und Wärmeschutz sowie Brandschutzplanung etc.
Grundlage der Beauftragung sind die von der Landeshauptstadt Erfurt verwendeten Vertragsmuster. Nach Beauftragung ist umgehend mit der Bearbeitung zu beginnen. Ziel ist es, die Bearbeitung der LP 3 inkl. aller notwendigen Abstimmungen im Dezember 2021 abzuschließen. Anschließend:
— Planung LP 4: Januar 2022,
— Planung ab LP 5: März/ April 2022.
(Leerzug Gebäude 31.3.2022, Baubeginn 1.4.2022 mit Trockenlegung)
Die Nutzungsaufnahme soll spätestens am 1.1.2024 erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehensweise bei einem vergleichbaren, bearbeiteten Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgesehenes Projekt- und Qualitätsmanagement für das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personelle Besetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-19 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand von Angaben zum Umsatz, zur Mitarbeiterzahl, zur Berufserfahrung und zu Referenzen wie folgt. Dabei werden über die unter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand von Angaben zum Umsatz, zur Mitarbeiterzahl, zur Berufserfahrung und zu Referenzen wie folgt. Dabei werden über die unter III.1.2) und III.1.3) genannten Vorgaben hinaus folgende Aspekte positiv bewertet:
— Stufenweise höherer durchschnittlicher, jährlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2018-2020) für Objektplanung nach § 34 i. V. m. § 36 HOAI (Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden),
— Stufenweise höherer durchschnittlicher, jährlicher Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2018-2020) für Leistungen Bau-/Raumakustik gem. Anlage 1, Pkte 1.2.2 und 1.2.4/5 HOAI,
— Stufenweise größere durchschnittliche Mitarbeiteranzahl/Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren 2018-2020 (bei mehreren Standorten jeweils nur auf das verantwortliche Büro bezogen) und zwar: Anzahl der Architekt:innen/Ingenieur:innen (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Objektplanung gem. § 34 i.V.m. § 36 HOAI (Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden) und
Anzahl der Ingenieur:innen (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Bau-/Raumakustik gem. Anlage 1, Punkte 1.2.2 und 1.2.4/5 HOAI,
— größere Berufserfahrung des Projektteams, und zwar der vorgesehenen Projektleiter:in (Gebäude), Projektbearbeiter:in (Gebäude), Fachingenieur:in (Bau- und Raumakustik) und Bauleiter:in für das Gesamtvorhaben,
— Bewertung der Referenzen A mit mehreren Bewertungspunkten, über die Mindestanforderungen hinausgehend; komplexe Referenzen mit einer Konzentration mehrerer Bewertungspunkte führen zu einer höheren Bewertung.
Die Angaben zur Bewertung sind in den Bewerbungsunterlagen enthalten.
Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt 300 Punkte
Davon
— Umsatz: 45,
— Mitarbeiterzahl: 45,
— Berufserfahrung Projektteam: 60,
— Referenz: 150.
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend; Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: LPH 4-8 (Objektplanung) bzw. 4-7 (Bauphysik)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die verantwortlichen Mitarbeiter:
— Eintragungsnachweise im Berufs- oder Handelsregister oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die verantwortlichen Mitarbeiter:
— Eintragungsnachweise im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung des Niederlassungsstaates oder gleichwertiger Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung,
— Nachweis der Berechtigung, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (Objektplanung Gebäude),
— Nachweis der Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden ((Bau- und Raumakustik),
— Nachweis der Berechtigung, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (Objektplanung Freianlagen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu Bestehen und Höhe einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung sowie ggf. Erklärung zur erforderlichen Anpassung. Die vereinbarten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu Bestehen und Höhe einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung sowie ggf. Erklärung zur erforderlichen Anpassung. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben.
Angaben s. Bewerbungsunterlagen
Spätestens vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle der Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei Abschluss des Vertrages eine „objektbezogene“ Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich.
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch.
— Erklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018-2020, Durchschnitt) bzgl. mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbarer Leistungen gem. § 45 Abs. (1) Nr. 1 und (4) Nr. 4 VgV, d. h. Umsatz im Bereich Objektplanung nach § 34 i. V. m. § 36 HOAI (Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden) sowie Bau-/Raumakustik gem. Anlage 1, Pkte 1.2.2 und 1.2.4/5 HOAI.
“Mindestdeckungssummen Versicherung
— 3 000 000 EUR für Personenschäden und
— 3 000 000 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je...”
Mindestdeckungssummen Versicherung
— 3 000 000 EUR für Personenschäden und
— 3 000 000 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis, bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens, wird verlangt. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.
Jährlicher Mindestumsatz zu den betr. Planungsgewerken wie folgt:
— Objektplanung § 34 i. V. m. § 36 HOAI min. 450 000 EUR,
— Bau-/Raumakustik gem. Anlage 1, Pkte 1.2.2 und 1.2.4/5 HOAI min. 50 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist zu erbringen durch:
1. Angabe der Mitarbeiterzahl (Architekten/Ingenieure inkl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist zu erbringen durch:
1. Angabe der Mitarbeiterzahl (Architekten/Ingenieure inkl. Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018-2020, Durchschnitt) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV in den o. g. Bereichen:
— Objektplanung gem. § 34 i. V. m. § 36,
— Bau-/Raumakustik gem. Anlage 1, Punkte 1.2.2 und 1.2.4/5 HOAI.
Bei mehreren Niederlassungen/Standorten Angaben nur für die verantwortliche Niederlassung/Standort!
2. Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, jeweils mit Angaben, aus denen die fachliche Erfahrung der benannten Fachkräfte ersichtlich wird (§46 Abs. 3 Nr. 2 VgV), d. h. Angabe von Name, Berufliche Qualifikation, Berufserfahrung in Jahren für
— Projektleiter:in,
— stv. Projektleiter:in/Projektbearbeiter:in (Gebäude),
— Fachingenieur:in Bau-/Raumakustik,
— Bauleiter:in des Gesamtvorhabens.
3. Angabe gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (incl. Angabe zum Anteil dieser Leistungen).
4. Vorlage einer Referenzliste von in den vergangenen 5 Jahren abgeschlossenen, vergleichbaren Leistungen sowie spezifische Angaben zu min. einer Referenz A nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV entsprechend Bewerbungsbogen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mitarbeiterzahlen min.
— Objektplanung: 3,
— Bau-/Raumakustik: 2,
— Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren (2016-2020) erbrachten Leistungen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mitarbeiterzahlen min.
— Objektplanung: 3,
— Bau-/Raumakustik: 2,
— Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren (2016-2020) erbrachten Leistungen (Referenzliste) mit mind. 3 Referenzen Objektplanung Gebäude der Gruppe „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“,
— zusätzliche Angaben zu min. einem Projekt, bei dem die Planung durch den Bewerber erfolgte (Referenz A), aus dem Bereich:
— Sanierung eines Gebäudes gem. Anlage 10.2 HOAI, Objektliste Gebäude, Gruppe „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“, Leistungen gem. § 34 HOAI, anrechenbare Baukosten min. 2,5 Mio. EUR, bearbeitet (min. bis LP 5) nach dem 1.1.2016 (Referenzblatt).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (Objektplanung Gebäude) und „Ingenieur“ (Bau-/Raumakustik) und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ (Objektplanung Gebäude) und „Ingenieur“ (Bau-/Raumakustik) und „Landschaftsarchitekt“ (Außenanlagen) gem. landesrechtlichen Regelungen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe je einen verantwortlichen Architekten, Ingenieur und Landschaftsarchitekten benennen. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Ausländische Bewerber mit der Zugehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75, Abs. 1 und 2 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-07
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9URR0F
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-573321254📞
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361-573321059 📠
URL: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-573321254📞
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361-573321059 📠
URL: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Gemäß §135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 Bekanntmachung_Auftragsvergabe_Objektplanung incl. Akustik/Freianlagenplanung
EF-06-01/2021_Techn. Rathaus”
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude (Architektenleistungen) für die Sanierung des technischen Rathauses der Stadt Erfurt, Warsbergstraße 1 (BA 4 + 5, d. h. Gebäudehülle...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Gebäude (Architektenleistungen) für die Sanierung des technischen Rathauses der Stadt Erfurt, Warsbergstraße 1 (BA 4 + 5, d. h. Gebäudehülle und Innensanierung) incl. Planung Schallschutz und Akustik und Freiflächenplanung in geringem Umfang
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 650 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landeshauptstadt Erfurt Löberwallgraben 19/20 99096 Erfurt zuständig: Amt für Gebäudemanagement”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Landeshauptstadt Erfurt baut den Standort Warsbergstraße 1 - 3 etappenweise zum Technischen Rathaus aus. Der Gebäudeteil Haus Nr. 3 wurde umgebaut und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Landeshauptstadt Erfurt baut den Standort Warsbergstraße 1 - 3 etappenweise zum Technischen Rathaus aus. Der Gebäudeteil Haus Nr. 3 wurde umgebaut und saniert und Anfang 2019 bezogen. Der neu errichtete Verbindungsbau ging Anfang 2021 in Betrieb, die
anliegenden Freiflächen wurden im Frühjahr 2021 fertiggestellt.
Der Gebäudeteil Haus Nr. 1 ist ebenfalls in städtischem Besitz und noch bis März 2022 vermietet. Sofort nach Auszug der Mieter soll auch dieser Gebäudeteil saniert werden. Die Landeshauptstadt Erfurt beabsichtigt, Planungsleistungen für die Objektplanung Gebäude (Architektenleistungen) incl. Planungsleistungen Schallschutz/Akustik sowie Freianleganplanung in geringem Umfang für die Komplettsanierung des Gebäudes Nr. 1 für die Nutzung durch die Stadtverwaltung zu vergeben.
Es sollen folgende Leistungen für die vorgesehene Sanierung vergeben werden:
1. Objektplanung Gebäude HOAI § 34; LPH 1-3 unter Beachtung der bereits durchgeführten Sanierung Nr. 3; optional LPH 4 bis LPH 8
2. Leistungen der Bauphysik gem. Anlage 1 HOAI für Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik, LPH 1-3 gem Anlage 1 HOAI, Punkt 1.2.2. unter Beachtung der bereits durchgeführten Sanierung Nr. 3; optional LPH 4 bis LPH 7
3. Objektplanung Freianlagen HOAI § 39, LPH 1-3 unter Beachtung der bereits durchgeführten Sanierung Nr. 3; optional LPH 4 bis LPH 8
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Nach der vorliegenden Kostenschätzung des Auftraggebers im Ergebnis der bereits durchgeführten Sanierung Nr. 3 belaufen sich die Gesamtkosten (KG 300-500) für Sanierung auf ca. 6,46 Mio. EUR (netto). Der Auftraggeber wird weitere Planer/Gutachter beauftragen z. B. Tragwerksplanung, Planung Technische Ausrüstung und Wärmeschutz sowie Brandschutzplanung etc.
Grundlage der Beauftragung sind die von der Landeshauptstadt Erfurt verwendeten Vertragsmuster. Nach Beauftragung ist umgehend mit der Bearbeitung zu beginnen. Ziel ist es, die Bearbeitung der LP 3 inkl. aller notwendigen Abstimmungen im Dezember 2021 abzuschließen. Anschließend:
- Planung LP 4: Januar 2022
- Planung ab LP 5: März/ April 2022
(Leerzug Gebäude 31.03.2022, Baubeginn 01.04.2022 mit Trockenlegung)
Die Nutzungsaufnahme soll spätestens am 01.01.2024 erfolgen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 112-293033
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: EF-06-01/2021
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER architekten ingenieure
Postanschrift: Arnstädter Straße 28
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99096
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 650 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 660 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9UR0LF
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Gemäß §135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 197-514598 (2021-10-06)