Das Landratsamt Würzburg plant die Erneuerung seines 20 Jahre alten IT – Netzwerkes, sowie die Erneuerung bzw. Anpassung der Brandmeldeanlage.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung ALG 5 und 8 gemäß Teil 4, Abschnitt 2 bzw. § 53 ff. HOAI 2013, der Leistungsphasen 1 bis 9, sowie und ALG 7, gemäß Teil 4, Abschnitt 2 bzw. § 53 ff. HOAI 2013, der Leistungsphasen 1 bis 3.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erneuerung/Erweiterung IT-Netzwerk LRA Würzburg, TGA, ALG 5,8, Teil 4, Abs.2, §53ff. HOAI 2013, Lph 1-9 sowie Erneuerung bzw. Anpassung Brandmeldeanlage,...”
Titel
Erneuerung/Erweiterung IT-Netzwerk LRA Würzburg, TGA, ALG 5,8, Teil 4, Abs.2, §53ff. HOAI 2013, Lph 1-9 sowie Erneuerung bzw. Anpassung Brandmeldeanlage, TGA, ALG 7, Teil 4, Abs.2. HOAI § 53, Lph. 1-3
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Das Landratsamt Würzburg plant die Erneuerung seines 20 Jahre alten IT – Netzwerkes, sowie die Erneuerung bzw. Anpassung der Brandmeldeanlage.
Gegenstand...”
Kurze Beschreibung
Das Landratsamt Würzburg plant die Erneuerung seines 20 Jahre alten IT – Netzwerkes, sowie die Erneuerung bzw. Anpassung der Brandmeldeanlage.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Leistungen zur Technischen Gebäudeausrüstung ALG 5 und 8 gemäß Teil 4, Abschnitt 2 bzw. § 53 ff. HOAI 2013, der Leistungsphasen 1 bis 9, sowie und ALG 7, gemäß Teil 4, Abschnitt 2 bzw. § 53 ff. HOAI 2013, der Leistungsphasen 1 bis 3.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung in der Fernmeldetechnik📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landratsamt Würzburg
Zeppelinstraße 15
97074 Würzburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgabenbeschreibung:
1. Das Netzwerk im Landratsamt Würzburg ist ca. 20 Jahre alt. Für die zukünftigen Anforderungen soll deshalb jeder Arbeitsplatz mit 6...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgabenbeschreibung:
1. Das Netzwerk im Landratsamt Würzburg ist ca. 20 Jahre alt. Für die zukünftigen Anforderungen soll deshalb jeder Arbeitsplatz mit 6 Netzwerkanschlüssen mit mind. 1 Gbit/s ausgestattet werden. Alle Netzwerkanschlüsse müssen nach dem neuesten Stand der Technik gebaut werden. Eine flächendeckende WLAN-Versorgung in allen 3 Häusern ist zu berücksichtigen.
2. Die Betrachtung und Überarbeitung der aktuellen Gebäudeautomation in allen 3 Häusern und Vereinheitlichung auf einen Stand ist Bestandteil der Leistung.
3. Eine Überarbeitung der Brandmeldeanlage ist Bestand dieses Verfahrens und ist, unter Berücksichtigung aller Vorschriften, zu betrachten.
Die brandschutztechnischen Anforderungen an die genannten Maßnahmen müssen im Zuge der Planung und Ausführung berücksichtigt werden. Die baulichen Ausführungen müssen während des laufenden Betriebes stattfinden.
Stand: 1.8.2020
Haus 1:
— besteht aus 5 Stockwerken (KG-3.OG) mit 326 Arbeitsplätzen
— Gesamtfläche KG-3.OG (inkl. DG) ca. 7 860 m
Haus 2:
— besteht aus 3 Stockwerken (EG-2.OG) mit 44 Arbeitsplätzen,
— Gesamtfläche EG-2.OG ca. 1 250 m
Haus 3:
— besteht aus 3 Stockwerken (KG-1.OG) mit 34 Arbeitsplätzen,
— Gesamtfläche KG-1OG ca. 825 m
Weiterhin soll die Brandmeldeanlage erneuert bzw. angepasst werden. Hierzu sind soll eine grundlegende Analyse und eine Vorentwurfs- bzw. Entwurfsplanung erstellt und dann den zuständigen Gremien zur Entscheidung vorgelegt werden, so dass hier die Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung, ALG 7, gemäß Teil 4, Abs. 2 bzw. § 53ff. HOAI 2013 der Lph 1 bis 3 vergeben werden.
Um der Komplexität der Aufgabenstellung gerecht zu werden, ist die Durchführung des Vergabeverfahrens als Wettbewerblicher Dialog nach § 18 VgV durchgeführt. So werden die im Öffentlichen Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter vor Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einem Dialoggespräch eingeladen, in dem durch den Auftraggeber die Aufgabenstellung erläutert wird und den Bietern die Möglichkeit geben wird das Bestandsobjekt vor Angebotsabgabe besichtigen zu können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 44 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 5 zu entnehmen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 6 zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 6 zu entnehmen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Berufshaftpflichtversicherung über 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 7 zu entnehmen. Zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 46 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 7 zu entnehmen. Zum Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit sind zur Erlangung der Höchstpunktzahl 6 mit der Leistung vergleichbare Referenzen, sowie zusätzlich 2 besonders vergleichbare Referenzen vorzulegen. Dabei sind die vom Auslober zur Verfügung gestellten Referenzformblätter zwingend zu verwenden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Baukammergesetz siehe auch III.1.1.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder Master berechtigt...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor oder Master berechtigt ist und über die ISO-Zertifizierung für die Planung von Brandmeldeanlagen verfügt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-29
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
“Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind....”
Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind. Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.staatsanzeiger-eservices.de.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben. Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Diejenigen Bieter, die im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs ausgewählten wurden, werden zu Dialoggesprächen einzuladen, in denen die Aufgabenstellung erläutert und das Leistungsbild gemeinsam mit den Bietern festgelegt werden soll, sowie die Besichtigung des Bestandsgebäudes ermöglicht wird. Erst nach diesen Dialoggesprächen werden die Bieter zur Abgabe von Angeboten aufgefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1
Postort: Ansbach
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1
Postort: Ansbach
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 036-090219 (2021-02-17)