Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Referenzen:
Mit dem Teilnahmeantrag sind bis zu drei, nicht vor dem 1.1.2017 abgenommene und im Wirkbetrieb befindliche, Referenzbeschreibungen einzureichen.
Für jede Referenzbeschreibung sind folgende Angaben erforderlich:
— Projektbezeichnung,
— Auftraggeber,
— Ansprechpartner mit Kontaktinformation,
— Leistungszeitraum,
— Beginn Wirkbetrieb,
— Projektvolumen in EUR,
— Kurze Beschreibung mit Anzahl der Arbeitsplätze, Verfügbarkeit, Redundanz, Anzahl der Einwohner im Versorgungsbereich etc.
Die oben eingeforderten Referenzen werden wie nachfolgend kategorisiert. Die gleiche Referenz kann für mehrere Kriterien herangezogen werden:
i) Nicht vor dem 1.1.2017 abgenommene und im Wirkbetrieb befindliche Erstinstallationen (keine Update-Installation) eines Kommunikationsmanagementsystems mit mindestens jeweils 10 Vollarbeitsplätzen für Integrierte Leitstellen (ILS) der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeitsplätze können sich in verschiedenen Liegenschaften befinden, müssen aber an dasselbe Zentralsystem angebunden sein,
ii) Nicht vor dem 1.1.2017 abgenommene und im Wirkbetrieb befindliche Installationen oder Upgrades eines Kommunikationsmanagementsystems mit Notrufverbindung und Notrufbearbeitung gemäß § 108 Notruf – Telekommunikationsgesetz (TKG) und der Technischen Richtline Notrufverbindungen Ausgabe 2.0 (TR Notruf 2.0) für Leitstellen der Feuerwehr oder Integrierter Leitstellen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland,
iii) Nicht vor dem 1.1.2017 abgenommene und im Wirkbetrieb befindliche Installationen oder Upgrades für Leitstellen der Feuerwehr oder Integrierter Leitstellen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland mit Anbindung des BOS-Digitalfunks über den „Digitalfunkstecker“ gemäß der Spezifikation des PMeV,
iv) Nicht vor dem 1.1.2017 abgenommene und im Wirkbetrieb befindliche Installationen oder Upgrades für Leitstellen der Feuerwehr oder Integrierter Leitstellen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland, wobei die zentrale Systemtechnik standortredundant aufgebaut ist. Die beiden Standorte sind dabei in unterschiedlichen Gebäuden untergebracht,
v) Nicht vor dem 1.1.2017 abgenommene und im Wirkbetrieb befindliche Erstinstallationen für Leitstellen der Feuerwehr oder Integrierter Leitstellen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland, bei der die Systemsoftware auf einer Virtualisierungsplattform (z. B. VMware) läuft. Die Umgebung wird vom Auftraggeber gehostet und verwaltet. Als Virtualisierungs-SW wird VMware eingesetzt.
b) Technische Kriterien:
Das Update der KMS-Software ist ohne Downtime möglich. Der Bewerber soll zeitliche Angaben zu den Dauern von Download und Umschaltung bzw. eventuellen Neustart sowie den dazugehörigen Ausfallzeiten a) eines einzelnen Arbeitsplatzes und b) zum Gesamtsystem machen.
c) Personalkennzahlen:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung über den Durchschnittswert der festangestellten Mitarbeiter für den Zeitraum 2018-2020 in den Kategorien
— System-/SW-/Test-/Ingenieure/Architekten mit akademischem Grad (Master, Diplom, Bachelor),
— Systementwickler/Servicetechniker/Tester ohne akademischen Grad,
Im für die Erbringung der Leistung maßgeblichen Geschäftsbereich im deutschsprachigen Raum einzureichen.
Die Eigenerklärung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder Unterauftragnehmern werden addiert.
d) Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis eines QM-Systems (z. B. durch Kurzdarstellung zu folgenden Punkten: Verantwortung der Leitung, Management von Ressourcen, Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Messung, Analyse und Verbesserungen, ständige Verbesserung des QM-Systems) oder Vorlage jeweils eines Zertifikats nach DIN EN ISO 9001 und ISO 27001 (oder vergleichbar) einzureichen.
Die Eigenerklärung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen.