Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Erneuerung xDSL- Übertragungstechnik
Produkte/Dienstleistungen: Netzkomponenten📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von xDSL- Geräten und Small Form-Factor Pluggable (SFPs) entsprechend der technischen Spezifikation.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ethernet-Netz📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Netzwerkinfrastruktur📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kassel
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von ca. 760 x DSL-Geräten und 360 Small Form-Factor Pluggable (SFPs) entsprechend der technischen Spezifikation, in einer geplanten...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von ca. 760 x DSL-Geräten und 360 Small Form-Factor Pluggable (SFPs) entsprechend der technischen Spezifikation, in einer geplanten Rahmenvertragslaufzeit von sechs Jahren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 2
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb zum Verhandlungsverfahren verwiesen.
Die Unterlagen können bei der unter I.3)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb zum Verhandlungsverfahren verwiesen.
Die Unterlagen können bei der unter I.3) angegebenen Adresse abgerufen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb verwiesen. Die Unterlagen sind unter dem in I.3) genannten Link abrufbar.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb verwiesen. Die Unterlagen sind unter dem in I.3) genannten Link abrufbar.
Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend als Eigenerklärung vorzulegen; ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote wird nicht akzeptiert. Es sind nur die geforderten Nachweise/Unterlagen einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht und können zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Kopie des Handelsregisterauszuges des Herkunftslandes des Unternehmens, jeweils nicht älter als 12 Monate.
Bankenerklärung (Bonitätsauskunft) mit positivem Bescheid nicht älter als 3 Monate. Wir behalten uns vor, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers zudem anhand von uns veranlasster Recherchen zu überprüfen (z. B. Abfrage bei einer Wirtschaftsauskunftsgesellschaft wie z. B. Credit Reform).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb verwiesen. Die Unterlagen sind unter dem in I.3) genannten Link abrufbar.
Alle geforderten Erklärungen und Nachweise sind zwingend als Eigenerklärung vorzulegen; ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote wird nicht akzeptiert. Es sind nur die geforderten Nachweise/Unterlagen einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht und können zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen Dienstleister mit PIT-Zugang (MADL) — Selbstauskunft
Servicekonzept.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Hierzu wird auf die Teilnahmebedingungen für den Teilnahmewettbewerb verwiesen. Die Unterlagen sind unter dem in I.3) genannten Link abrufbar.
— Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit/Sozialversicherung §§ 123, 124 GWB,
— Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung,
— Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Erklärung zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit,
— Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestlohn und Arbeitsschutz.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bewerbergemeinschaften haben einen einheitlichen, gemeinsamen Teilnahmeantrag einzureichen und den Vordruck aus Anlage 2.3 Erklärung der...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bewerbergemeinschaften haben einen einheitlichen, gemeinsamen Teilnahmeantrag einzureichen und den Vordruck aus Anlage 2.3 Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft auszufüllen.
Sollte ein Bewerber einen Teilnahmeantrag sowohl als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft als auch als Einzelbewerber stellen, so hat er schriftlich nachvollziehbar darzulegen, warum hierdurch nicht gegen den Vergaberechtlichen Grundsatz des Geheimwettbewerbs verstoßen wird. Erfolgt ein solcher Nachweis nicht, so werden der betreffende Einzelbewerber und die Bewerbergemeinschaft von dem Verfahren ausgeschlossen, denn ein solches Verhalten ist als unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede zu werten und führt zum Ausschluss beider Teilnahmeanträge. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bewerber an verschiedenen Bewerbergemeinschaften beteiligt.
Die Änderung einer Bewerbergemeinschaft nach Ablauf der Teilnahmefrist aus Ziffer 1.8. ist unzulässig und führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
“1. Fragen zur Bekanntmachung und den Teilnahmebedingungen sind ausschließlich über die elektronische Plattform im Bereich Projektforum und bis zum 13.4.2021...”
1. Fragen zur Bekanntmachung und den Teilnahmebedingungen sind ausschließlich über die elektronische Plattform im Bereich Projektforum und bis zum 13.4.2021 (10.00 Uhr). Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
2. Die Abgabe eines Teilnahmeantrages ist durch Einzelbewerber und Bewerbergemeinschaften zulässig. Die Einschaltung von Nachunternehmern ist ebenfalls zulässig. Bewerbergemeinschaften haben einen einheitlichen, gemeinsamen Teilnahmeantrag einzureichen und den Vordruck aus Anlage 2.3 Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft auszufüllen. Die Änderung einer Bewerbergemeinschaft nach Ablauf der Teilnahmefrist aus Ziffer 1.8. ist unzulässig und führt zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
3. Es ist beabsichtigt, im Ergebnis des Teilnahmewettbewerbes mindestens 2 und maximal 6 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als 2 Bewerber als grundsätzlich geeignet festgestellt werden, erfolgt die Auswahl der Teilnehmer nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen dargestellten Bewertungsskala. Bei mehr als 2 grundsätzlich geeigneten Bewerbern ist die Vergabestelle nicht verpflichtet, alle Bewerber bis zur Maximalzahl (höchstens 6) zur Angebotsabgabe aufzufordern.
4. Für die Bearbeitung der Teilnahmeunterlagen und die Erstellung der Teilnahmeanträge wird, soweit gesetzlich zulässig, keine Entschädigung gewährt.
5. Die EAM GmbH & Co. KG ist als Holdinggesellschaft der EAM-Gruppe, der auch die EAM Netz GmbH angehört, verantwortlich für die zentralen Gruppenaufgaben wie z. B. Beschaffungen.
6. Die Ausschreibung wird gemäß §§ 97 ff GWB in Verbindung mit der Sektorenverordnung durchgeführt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 061-155747 (2021-03-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag zur Lieferung von xDSL-Geräten und Small Form-Factor Pluggable
2021/S 061-155747”
Kurze Beschreibung:
“Lieferung von xDSL-Geräten und Small Form-Factor Pluggable entsprechend der technischen Spezifikation.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von ca. 760 xDSL-Geräten und 360 Small Form-Factor Pluggable (SFPs) entsprechend der technischen Spezifikation.”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 061-155747
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Rahmenvertrag zur Lieferung von xDSL-Geräten und Small Form-Factor Pluggable
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-10 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kapsch BusinessCom GmbH
Postort: Neuss
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordrhein-Westfalen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 178-464643 (2021-09-09)