Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) mindestens zwei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- und Erbringungszeitpunkts, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
b) Qualifikation der für die Erfüllung der Aufgabe vorgesehenen Mitarbeiter sowie ggf. eingesetzter Unterauftragnehmer
c) Beschreibung der notwendigen technischen Ausrüstung:
- funktionsfähige Schwarmsteuerungs- und Bediensoftware
- funktionierende Sicherheitseinrichtungen zur Unfallvermeidung, insbesondere in Verbindung mit autonomen Fahren und Schwarmsteuerung
- autonomes Agieren der Einheiten (Umfelderkennung)
- die Software ist Dritten zugänglich (open source)
- Das System besitzt die Fähigkeit für "shared autonomy". Das bedeutet, dass der Bediener Teil des Schwarms ist, das System aber auch vollautonom agieren kann.
- Integration bestehender aktueller Traktoren, unabhängig vom Hersteller, als Zugfahrzeuge/Antriebseinheit in den Schwarm und die Arbeitserledigung und Ausnutzung standardisierter Schnittstellen (z.B. ISOBUS)
- einfache Integration des Schwarms in bestehende Soft- (zum Besipiel Farmmanagement- und Informationssysteme wie z.B. Next Farming, Agraroffice) und Hardwarestrukturen (zum Beispiel 4G und 5G Kommunikationsinfrastruktur, Maschinenausstattung, standardisierte Koppelpunkte landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte)
- Schwarmteilnehmer (Einzeleinheiten) können unterschiedliche Aufgaben zur gleichen Zeit auf einem Schlag übernehmen, z.B. Bodenbearbeitung und Aussat
- Einsatz des Systems für viele unterschiedliche Aufgaben (mindestens Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz) innerhalb der üblichen landwirtschaftlichen Prozesskette im Pflanzenbau (Geräteträger) möglich.
- marktverfügbare Werkzeuge, zur Verwendung in den landwirtschaftlichen Prozessketten des Pflanzenbaus, von Drittanbietern, lassen sich über eine einheitliche, eventuell noch zu standardisierende Kopplung integrieren
- elektrischer Antrieb mit dem Ziel der Vollelektrifizirung. Aufgrund der aktuellen technischen Voraussetzungen ist zum jetzigen Zeitpunkt eine Stromerzeugung (z.B. dieselelektrisch) auf der einheit möglich
c) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unterauträge zu vergeben beabsichtigt.