Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
I. Mindestanforderung an die Bürogröße:
Planung - Bauüberwachung Ingenieurbau:
Der Bewerber muss hinsichtlich der Person des Planers und des Bauüberwachers über die unter Ziffer III.2.1) bezeichnete berufliche Qualifikation und über jeweils zwei Vertreter von mind. gleicher Qualifikation verfügen. In diesen Planungsbereichen (Objektplanung Ingenieurbauwerke) ist eine mind. 5-jährige, einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums nachzuweisen.
Für einen stellvertretenden Bauüberwacher wird daneben die Qualifikation durch eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung in der Bauüberwachung als gleichwertig anerkannt.
Die geforderte Qualifikation muss zum Einreichungstermin für die Teilnahmeanträge vorliegen und ist mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen.
.
Planung - Bauüberwachung Technische Ausrüstung:
Der Bewerber muss hinsichtlich der Person des Planers und des Bauüberwachers für die Anlagengruppen 4 und 7 über die unter Ziffer III.2.1) bezeichnete berufliche Qualifikation und über jeweils zwei Vertreter von mind. gleicher Qualifikation verfügen. In diesen Planungsbereichen (Fachplanung Technische Ausrüstung für Kläranlagen) ist eine mind. 5-jährige, einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums nachzuweisen.
Für einen stellvertretenden Bauüberwacher wird daneben die Qualifikation durch eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung in der Bauüberwachung als gleichwertig anerkannt.
Die geforderte Qualifikation muss zum Einreichungstermin für die Teilnahmeanträge vorliegen und ist mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen.
.
II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Planung von Neubau-, Erweiterungs- oder Sanierungsmaßnahmen von Kläranlagen durch geeignete Referenzen nachzuweisen.
Geeignet sind solche Referenzen, die die nachfolgenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen und im Rahmen derer die Projekte kosten- und termingerecht abgewickelt wurden.
Es sind mindestens jeweils drei Referenzobjekte für die Objektplanung Ingenieurbau und die Fachplanung Technische Ausrüstung anzugeben, die die nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Alle Referenzen müssen den Neubau, die Sanierung bzw. die Erweiterung von biologischen Reinigungsstufen auf Kläranlagen der Größenklasse 4 oder 5 zum Inhalt haben, hier mind. Leistungsphasen 2-4, anr. Kosten der KG 300+400 mind. 2.500.000 EUR netto.
- Davon müssen mind. 2 Referenzen (jeweils für die Objektplanung und die Fachplanung der Technischen Ausrüstung) den Neubau, die Sanierung bzw. die Erweiterung von biologischen Reinigungsstufen auf Kläranlagen der Größenklasse 4 oder 5 zum Inhalt haben, hier mind. Leistungsphasen 2-6 und 8. Für diese Referenzen muss der Abschluss der Lph 8 (alternativ die Inbetriebnahme) nach dem 01.01.2015 erfolgt sein.
- Davon darf sich max. 1 Referenz (jeweils für die Objektplanung und die Fachplanung der Technischen Ausrüstung) noch in der Bauausführung befinden.
- Davon muss jeweils mind. 1 Referenz die Planung einer 4. Reinigungsstufe (unter Nutzung der Technologie eines Tuchfilters oder einer Aktivkohle) zum Inhalt haben, hier mind. Leistungsphasen 2-4. Für diese Referenz muss der Abschluss der Lph 4 bis zur Vorlage einer genehmigungsfähigen Planung nach dem 01.01.2015 erfolgt sein.
.
Der Bewerber hat darüber hinaus seine besondere Erfahrung mit der Planung und Bauüberwachung von vergleichbaren Bauvorhaben durch mindestens zwei geeignete Referenzen nachzuweisen, bei deren Umsetzung die Bauleistung nach den Regelungen der VOB bzw. VOB EU vergeben und realisiert wurde.
.
Für alle Referenzen, bei denen der Abschluss der Lph 8 (alternativ die Inbetriebnahme) vorliegt, hat der Bewerber Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich Ergebnisse der LP 3, LP 7 und nach Abschluss der LP 8). Abweichungen zwischen den Projektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu erläutern. Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben können die vorbereiteten Listen (siehe Referenzbögen) genutzt werden. Die Referenzangaben sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.