Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Vorpommern-Rügen beabsichtigt einen Berufsschulcampus zur Zentralisierung der im Stadtgebiet Stralsunds befindlichen Ausbildungsstandorte zu errichten. Durch Umbau und Umnutzung vorhandener Gebäude sowie die Errichtung von Neubauten und einer Dreifeld-Sporthalle soll das aktuelle Raumprogramm des RBB umgesetzt werden.
Das Plangebiet befindet sich im Stadtteil Grünhufe (Grünthal-Viermorgen) zwischen der Lübecker Allee und der Lindenallee Gemarkung Grünhufe Flur 1 — mit einer Gesamtfläche von ca. 30 800 m.
Das zukünftige Campusareal ist möglichst frei von Parkplätzen zu planen. Aus diesem Grund wurden zusätzliche Flächen im Außenbereich nördlich der Lindenallee akquiriert. Eine erste Konzeptplanung. zur Realisierung einer Dreifeld-Sporthalle einschließlich Stellplätzen liegt vor.
Auf dem Flurstück 465/3 sind die Neubauten für die Fachbereiche Sozialwesen, Pflege/ Gesundheit und Wirtschaft/ Verwaltung sowie Technik und Handwerk geplant. In diesem Bereich verläuft eine Hauptgasleistung, die weder überbaut noch bepflanzt werden darf. Ggf. ist die diese vor Beginn der Baumaßnahmen zu verlegen.
Die Planung der Außenanlagen beinhaltet die Gestaltung eines Campusareals mit Schaffung von Fahrradabstellplätzen und Sitzgelegenheiten. Erhaltens-werter Baumbestand ist in das Gestaltungskonzept einzubeziehen.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde ein Grobkonzept für die konzeptionelle planerische Umsetzung der Bedarfsplanung sowie die Erfüllung des Raum- und Funktionsprogramms auf dem dafür vorgesehenen Areal erstellt. Objektspezifische Notwendigkeiten und nutzungsbedingte Vorgaben wurden berücksichtigt und die zu erwartenden Grobkosten ermittelt.
Die Vergabe der Planungsleistungen soll gemäss HOAI getrennt nach Losen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb erfolgen.
Die ausgeschriebenen Leistungen Projektsteuerung incl. Fördermittelmanagement orientieren sich an den Leistungsbildern des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung der „Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- Immobilienwirtschaft“ (AHO Heft Nr. 9: Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung, 5. Auflage Stand März 2020;). Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Die Beauftragung erfolgt stufenweise; zunächst sollen die erforderlichen Grundleistungen der Projektstufen I und II der „Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ sowie Besondere Leistungen beauftragt werden.
Der Auftraggeber behält sich die Konkretisierung in den Verhandlungsgesprächen vor, welche Grundleistungen und Besonderen Leistungen erforderlich und stufenweise zu beauftragen sind, Ebenso behält er sich die Gewichtung der Grundleistungen der jeweiligen Handlungsbereiche der jeweiligen Projektstufen in den Verhandlungsgesprächen vor.
Der Auftraggeber kann die weiteren Projektstufen und die jeweiligen Handlungsbereiche sowie die Grundleistungen und die besonderen Leistungen ganz oder teilweise in gesonderten Schritten abrufen; ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers besteht insoweit nicht.
Das detaillierte Leistungsbild ist der Ziffer 6.6 der Ausschreibungsunterlagen und hinsichtlich der besonderen Leistungen der Ziffer 6.7 zu entnehmen.
Zur näheren Bestimmung der Grundleistungen wird die Nr. 3 „Kommentar zu den Grundleistungen der Projektsteuerung“ und zur näheren Bestimmung der Besonderen Leistungen die Nr. 5.3 „Kommentierung zu den Besonderen Leistungen“ des AHO-Heft Nr. 9 in Bezug genommen.
Insbesondere sollen folgende Leistungen durch den Auftragnehmer erbracht werden:
Neben den allgemeinen Projektsteuerungsleistungen ist die Koordinierung aller an der Planung und am Bau Beteiligten zu organisieren, so dass die Planungs-, Vergabe- und Objektbetreuungsleistungen unter Beteiligung der Objekt- und Fachplaner sowie Sonderfachleuten gesamtheitlich sichergestellt werden.
Sicherstellung der örtlichen Präsens sowie Vorhaltung eines Büros vor Ort.
Die Kostenkontrolle ist entsprechend dem Planungs- und Bautenstand aufzustellen und fortlaufend zu aktualisieren. Die Kostenstände der einzelnen Fachplanungen sind in einer Gesamtübersicht darzustellen. Sollte im Verlauf der Bearbeitung, unabhängig von der gerade auszuführenden Leistungsphase, erkennbar werden, dass das als Vertragsziel vereinbarte Kostenlimit (Baukostenobergrenze) nicht eingehalten werden kann, hat der AN dem AG unverzüglich die Gründe für die Abweichung mitzuteilen, ihn über die Auswirkungen zu unterrichten und ihm sämtliche möglichen Handlungs- und Planungsalternativen (Einsparungsmöglichkeiten) aufzuzeigen.
Durch die Projektsteuerung ist der Auftraggeber bei der Abarbeitung der Auflagen aus dem Förderantrag zu unterstützen und zum Nachweis der sachgerechten Verwendung von Fördermitteln ist ein entsprechender Verwendungsnachweis aufzustellen.
Der Bauablauf ist unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen sowie der logistischen Einflussgrössen zweckmäßig zu planen.
Eine detaillierte Bauablaufplanung ist in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber für die Realisierung der Baumaßnahmen unter Beachtung der Rahmentermine zu erarbeiten.
Vergabe Planungsleistungen: Oktober 2021 Fertigstellung der Entwurfsunterlage: April 2022 Fertigstellung der Planungsleistungen: Dezember 2022 Beginn Bauausführung: Januar 2023 Fertigstellung September 2025 Grundlage ist ein abgestimmtes Raumprogramm des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums (RBB).
In der vorliegenden Machbarkeitsstudie wurden Varianten untersucht, ob und wie der Raumbedarf des RBB in den Bestandsgebäuden untergebracht werden kann. Für die Neubauten wurden die erforderlichen Bruttogrundflächen zur Umsetzung des Raumprogramms ermittelt.
Durch Grundrissoptimierungen in der Berufsschule konnte der Raumbedarf für das Fachgymnasium gedeckt werden.
Das Parkhotel soll als Wohnheim mit Unterbringung der Schulleitung und Schülerversorgung sowie einer Bibliothek genutzt werden.
Für die Unterbringung der Fachbereiche Sozialwesen, Pflege/ Gesundheit und Wirtschaft/ Verwaltung sowie Technik und Handwerk sind zwei Neubauten geplant.
Um den geforderten Raumbedarf des Nutzers (RBB) zu erfüllen, ist gemäß vorliegender Machbarkeitsstudie auf der Freifläche in südlicher Richtung der Neubau eines 5-geschossigen Schulgebäudes mit einer Bruttogrundfläche von ca. 7 500 m erforderlich.
Entsprechend Bedarfsplanung RBB sind hier nachfolgende Räume vorzusehen 1. Sozialwesen (ca. 4 500 m).
— 15 Unterrichtsräume,
— 13 Fachräume (Musik, Instrumental, Kunst/ Werken, Anatomie/ Pflege, Küche, Bewegung/ Spiel, Hauswirtschaft, Religion, Philosophie),
— 2 PC-Räume,
— 5 Vorbereitungsräume,
— 6 Gruppenarbeitsräume mit je 15 Plätzen,
— Lehrerzimmer mit 20 Plätzen 2. Pflege und Gesundheit (ca. 1 500 m),
— 10 Unterrichtsräume,
— 3 Fachräume,
—— 1 PC-Räume,
—— 5 Vorbereitungsräume,
—— 3 Gruppenarbeitsräume mit je 15 Plätzen Lehrerzimmer mit 18 Plätzen 3. Wirtschaft und Verwaltung (ca. 1 500 m).
— 11 Unterrichtsräume,
— 2 PC-Räume,
—— 4 Vorbereitungsräume,
—— Lehrerzimmer mit 20 Plätzen Um den geforderten Raumbedarf des Nutzers (RBB) umzusetzen, ist gemäß vorliegender Machbarkeitsstudie auf der Freifläche in südlicher Richtung der Neubau eines 4-geschossigen Schulgebäudes mit einer Bruttogrundfläche von ca. 3 500 m geplant.
— 14 Unterrichtsräume,
— 4 Fachräume (KFZ, Pneumatik, E-Technik, Friseur/ Kosmetik
—— 2 PC-Räume,
—— 5 Vorbereitungsräume,
—— Lehrerzimmer mit 15 Plätzen 6.4.3. Neubau einer Dreifeldhalle mit Tribüne Weiterhin ist der Neubau einer Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne geplant. Diese soll einerseits für den regulären Sportunterricht, die Durchführung von Projekten mit größerem Raumbedarf (Theater, Musical) und weiteren schulischen Veranstaltungen genutzt werden und steht andererseits den Einwohnern der Hansestadt Stralsund sowie dem Landkreis Vorpommern Rügen zur Nutzung offen. Die Bruttogrundfläche beträgt ca. 3 000 m.
Durch Umbau- und Umnutzungsmaßnahmen der bestehenden Gebäude — Berufsschule,
— Parkhotel,
Soll das Raumprogramm der Fachbereiche — Fachgymnasium,
— Schulverwaltung, Schulversorgung,
— Bibliothek,
— KFZ Werkstatthalle umgesetzt werden.
Ein erstes Konzept für die Umsetzung des Raumbedarfs erfolgte in der beiliegenden Machbarkeitsstudie.
Ausgehend von der Machbarkeitsstudie wird als Beschaffenheit für den Projektsteuerungsvertrag eine Kostenobergrenze in Höhe von 46 Mio EUR vorgegeben.
Leistungsbestandteile / Auftragsumfanges Planers:
Ausgeschrieben werden in diesem Verfahren alle zur Realisierung des Vorhabens erforderlichen Grundleistungen der Projektstufen I-V der Projektsteuerung i. S. des Leistungsbildes Projektsteuerung gemäß § 2 der „Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau und Immobilienwirtschaft“ sowie die hierzu erforderlichen Besonderen Leistungen gemäß Nr. 5.2 der AHO Fachkommission Projektsteuerung/ Projektmanagement (AHO Heft 9, Stand März 2020)“.