Der AG beabsichtigt in der Gemeinde Leubsdorf in den Ortsteilen‚ Schellenberg und Leubsdorf je einen Ersatzneubau für die vorhandenen Feuerwachen zu errichten und diese jeweils an einen anderen, neuen Standort zu verlegen. Der Standort Schellenberg ist auf dem Flurstück 132/8 der Gemarkung Schellenberg und der Standort Leubsdorf ist auf dem Flurstück 477/38 Gemarkung Leubsdorf zu errichten.
Beide Feuerwachen sind für 3 Fahrzeuge auszulegen. Zusätzlich sind in dem Gebäude Räume für die Jugendfeuerwehr vorzusehen. Beide Gebäude sollen den gleichen Bautypus erhalten und nur örtlich angepasst werden.
Für den Standort Schellenberg wird zeitgleich ein B-Planverfahren durchgeführt.
Der Standort Leubsdorf befindet sich innerhalb eines B-Plan-Gebiets. Die hier getroffenen baurechtlichen Festsetzungen sind auf beide Gebäude anzuwenden. Die verbindliche Bauleitplanung erfolgt durch die Gemeinde Leubsdorf und ist nicht Teil der Planungs- / Dienstleistungen. Zuarbeiten zum Verfahren sind im Rahmenterminplan zu liefern.
Die Planungs- / Dienstleistungen sind voraussichtlich gemäß nachfolgendem Terminablauf auszuführen:
• Aufstellungsbeschluss B-Plan Schellenberg: 08/2021
• Vorentwurf Gebäude / Erschließung: 04/2022
• Fertigstellung Entwurfsplanung Gebäude, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung und Erschließungsplanung: 01/2023
• Fertigstellung Ausführungsplanung + LV für alle Gewerke und für beide Gebäude: bis 05/2023
• Baubeginn: 07/2023
• Fertigstellung Gebäude: 05/2024
• Fertigstellung Außenanlagen/Erschließung: 09/2024
Vergabe der Planungsleistung Los 1 Objektplanung Gebäude nach § 35 ff. HOAI 2021
Die Vergabe von Fachplanungsleistungen Los 2 Tragwerksplanung nach § 49 ff. HOAI 2021, Los 3 Technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 und Los 4
Erschließungsplanung nach § 41 ff. 45 ff. erfolgt in einem separaten offenen Verfahren
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-30.
Auftragsbekanntmachung (2021-09-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gemeindeverwaltung Leubsdorf
Postanschrift: Marbacher Straße 2
Postort: Leubsdorf
Postleitzahl: 09573
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Gemeindeverwaltung Leubsdorf Bürgermeister: Herr Dirk Fröhlich | Sekretariat: Frau Bettina Weiß”
Telefon: +49 372911723-0📞
E-Mail: b.weiss@leubsdorf-sachsen.de📧
Fax: +49 372911723-19 📠
Region: Mittelsachsen🏙️
URL: www.leubsdorf-sachsen.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2468401/zustellweg-auswaehlen🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Errichtung Feuerwache Leubsdorf an 2 Standorten, Vergabe Objektplanung Gebäude in Leubsdorf, OT Schellenberg
092021-24-A”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der AG beabsichtigt in der Gemeinde Leubsdorf in den Ortsteilen‚ Schellenberg und Leubsdorf je einen Ersatzneubau für die vorhandenen Feuerwachen zu...”
Kurze Beschreibung
Der AG beabsichtigt in der Gemeinde Leubsdorf in den Ortsteilen‚ Schellenberg und Leubsdorf je einen Ersatzneubau für die vorhandenen Feuerwachen zu errichten und diese jeweils an einen anderen, neuen Standort zu verlegen. Der Standort Schellenberg ist auf dem Flurstück 132/8 der Gemarkung Schellenberg und der Standort Leubsdorf ist auf dem Flurstück 477/38 Gemarkung Leubsdorf zu errichten.
Beide Feuerwachen sind für 3 Fahrzeuge auszulegen. Zusätzlich sind in dem Gebäude Räume für die Jugendfeuerwehr vorzusehen. Beide Gebäude sollen den gleichen Bautypus erhalten und nur örtlich angepasst werden.
Für den Standort Schellenberg wird zeitgleich ein B-Planverfahren durchgeführt.
Der Standort Leubsdorf befindet sich innerhalb eines B-Plan-Gebiets. Die hier getroffenen baurechtlichen Festsetzungen sind auf beide Gebäude anzuwenden. Die verbindliche Bauleitplanung erfolgt durch die Gemeinde Leubsdorf und ist nicht Teil der Planungs- / Dienstleistungen. Zuarbeiten zum Verfahren sind im Rahmenterminplan zu liefern.
Die Planungs- / Dienstleistungen sind voraussichtlich gemäß nachfolgendem Terminablauf auszuführen:
• Aufstellungsbeschluss B-Plan Schellenberg: 08/2021
• Vorentwurf Gebäude / Erschließung: 04/2022
• Fertigstellung Entwurfsplanung Gebäude, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung und Erschließungsplanung: 01/2023
• Fertigstellung Ausführungsplanung + LV für alle Gewerke und für beide Gebäude: bis 05/2023
• Baubeginn: 07/2023
• Fertigstellung Gebäude: 05/2024
• Fertigstellung Außenanlagen/Erschließung: 09/2024
Vergabe der Planungsleistung Los 1 Objektplanung Gebäude nach § 35 ff. HOAI 2021
Die Vergabe von Fachplanungsleistungen Los 2 Tragwerksplanung nach § 49 ff. HOAI 2021, Los 3 Technische Ausrüstung nach § 53 ff. HOAI 2021 und Los 4
Erschließungsplanung nach § 41 ff. 45 ff. erfolgt in einem separaten offenen Verfahren
1️⃣
Ort der Leistung: Mittelsachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leubsdorf, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AG beabsichtigt in der Gemeinde Leubsdorf in den Ortsteilen‚ Schellenberg und Leubsdorf je einen Ersatzneubau für die vorhandenen Feuerwachen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AG beabsichtigt in der Gemeinde Leubsdorf in den Ortsteilen‚ Schellenberg und Leubsdorf je einen Ersatzneubau für die vorhandenen Feuerwachen zu
errichten und diese jeweils an einen anderen, neuen Standort zu verlegen. Der Standort Schellenberg ist auf dem Flurstück 132/8 der Gemarkung Schellenberg
und der Standort Leubsdorf ist auf dem Flurstück 477/38 Gemarkung Leubsdorf zu errichten.
Beide Feuerwachen sind für 3 Fahrzeuge auszulegen.
Zusätzlich sind in dem Gebäude Räume für die Jugendfeuerwehr vorzusehen.
Beide Gebäude sollen den gleichen Bautypus erhalten und nur örtlich angepasst
werden.
Für den Standort Schellenberg wird zeitgleich ein B-Planverfahren durchgeführt.
Der Standort Leubsdorf befindet sich innerhalb eines B-Plan-Gebiets. Die hier getroffenen baurechtlichen Festsetzungen sind auf beide Gebäude anzuwenden. Die verbindliche Bauleitplanung erfolgt durch die Gemeinde Leubsdorf und ist nicht Teil der Planungs- / Dienstleistungen. Zuarbeiten zum Verfahren sind im Rahmenterminplan zu liefern.
Terminablauf Die Planungs- / Dienstleistungen sind voraussichtlich gemäß nachfolgendem Terminablauf auszuführen:
• Aufstellungsbeschluss B-Plan Schellenberg: 08/2021
• Vorentwurf Objektplanung Gebäude: 04/2022
• Fertigstellung Entwurfsplanung Objektplanung Gebäude: 01/2023
• Fertigstellung Ausführungsplanung + LV Objektplanung Gebäude für beide Gebäude: bis 05/2023
• Baubeginn: 07/2023
• Fertigstellung Gebäude: 05/2024
• Fertigstellung Außenanlagen/Erschließung: 09/2024
Mit diesem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb werden folgende Planungsleistungen ausgeschrieben:
Los 1 Objektplanung Gebäude nach § 35 ff. HOAI 2021
Die Versendung der Aufforderung zur Einreichung einer Projektskizze erfolgt voraussichtlich bis zur 46. KW. Die Abgabe der Projektskizze durch den Teilnehmer muss darauf hin bis 16.12.2021 erfolgen.
Mit der Zuschlagserteilung werden lediglich die Leistungen gemäß Lph. 1 - 4 beauftragt.
Die weitere Beauftragung erfolgt stufenweise. Die Gemeinde Leubsdorf beabsichtigt, für die Maßnahme Fördermittel in Anspruch zu nehmen.
Sowie die Inanspruchnahme dieser Fördermittel, gleich aus welchen Grund, nicht oder nur teilweise erfolgen kann, berechtigt dies den AG von einer Fortsetzung der Auftragsvergabe Abstand zu nehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzobjekte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten-Controlling
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterung der Projekt-Organisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektskizze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Preis (Gewichtung): 20 %
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-14 📅
Datum des Endes: 2028-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Sämtliche Nachweise, Mindeststandards und Zuschlagskriterien sind zu erfüllen, als würde die Vergabe ohne Projektskizze (Stufe 2) erfolgen.
Kriterium Referenzobjekte (20 % Gewichtung) entspricht 30 Maximalpunkte
Kriterium Kosten-Controlling (10 % Gewichtung) entspricht 30 Maximalpunkte
Kriterium Erläuterung Projektorganisation (15 % Gewichtung) entspricht 45 Maximalpunkte
Kriterium Angebotspreis (20 % Gewichtung) entspricht 60 Maximalpunkte
Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien anhand der in der Bekanntmachung benannten Zuschlagskriterien ohne Wertung Projektskizze gewichtet werden. Somit erfolgt die Vergabe von maximal 195 Punkten. Im Rahmen der Stufe 1 (Angebot). Die Rangfolge richtet sich nach erreichter Gesamtpunktzahl ohne Wertung Projektskizze. Es werden max. die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Einreichung einer Projektskizze aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl zu hoch, entscheidet unter diesen das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Beauftragungsverfahrens werden vorerst vertraglich die Leistungsphasen 1 bis 4...”
Beschreibung der Optionen
stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Beauftragungsverfahrens werden vorerst vertraglich die Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung der ersten Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Projektskizze ist erst nach Aufforderung durch die zum Verhandlungsverfahren (Stufe 2) ausgewählten Bieter einzureichen. Die ausgewählten Bieter...”
Zusätzliche Informationen
Die Projektskizze ist erst nach Aufforderung durch die zum Verhandlungsverfahren (Stufe 2) ausgewählten Bieter einzureichen. Die ausgewählten Bieter erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung für die Erstellung der Projektskizze von 1.500,00 € (brutto). Die Einreichung der Projektskizze in der Stufe 2 erfolgt elektronisch auf der Vergabeplattform.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“• unterzeichnetes Honorarangebot unter Angabe des Honorarsatzes (Anlage 6)
• Eigenerklärung Umsatz (Anlage 7)
• Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Anlage 8)”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
• unterzeichnetes Honorarangebot unter Angabe des Honorarsatzes (Anlage 6)
• Eigenerklärung Umsatz (Anlage 7)
• Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Anlage 8)
“Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von mind. 1.500.000 € für Personenschäden, mind. 1.000.000 €...”
Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von mind. 1.500.000 € für Personenschäden, mind. 1.000.000 € für sonstige Schäden nachgewiesen werden, die bei Einzelpersonen und Einzelunternehmen als AN 2-fach, bei Personen- und Kapitalgesellschaften als AN 4-fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen.
Die Versicherung muss für die gesamte Dauer des Vertrages lückenlos aufrecht erhalten bleiben.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder der Auftragnehmer-ARGE bestehen.
Die Versicherung muss eine mindestens 5-jährige Nachhaftung nach Ablauf des Versicherungsvertrages für alle Ersatzansprüche umfassen. Weiterhin muss die
Versicherung eine 30-jährige Nachhaftung nach Ablauf des Versicherungsvertrages für Schadenersatzansprüche im Sinne von § 199 Abs. 2 und Abs. 3 BGB beinhalten.
Der Nachweis der Versicherung umfasst folgende Angaben:
• Höhe der Deckungssumme für Personenschäden
• Höhe der Deckungssumme für sonstige Schäden
• Angabe der Maximierung pro Versicherungsjahr
• Angabe der mindestens 5-jährigen Nachhaftung für alle Ersatzansprüche und der 30-jährigen Nachhaftung nach Ablauf des Versicherungsvertrages für Schadenersatzansprüche im Sinne von § 199 Abs. 2 und Abs. 3 BGB (z.B. durch zugehörige Versicherungsbedingungen)
• zusätzlich bei Bietergemeinschaft: Eintritt für Schäden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“• Eigenerklärung Personal (Mindestbedingung: Benennung Projektleitung und Bauüberwachung) (Selbstauskunft) max. 4 Seiten DIN A4
• Referenzübersicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
• Eigenerklärung Personal (Mindestbedingung: Benennung Projektleitung und Bauüberwachung) (Selbstauskunft) max. 4 Seiten DIN A4
• Referenzübersicht (Selbstauskunft) max. 4 Seiten DIN A4
• Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien Referenzobjekte, Kosten-Controlling, Projektorganisation (Selbstauskunft) max. 4 Seiten DIN A4
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind mindestens folgende durch den Bieter erbrachte Mindestreferenz einzureichen, eine Dopplung der Referenzen ist zugelassen:
Los-Nr. 1 Objektplanung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind mindestens folgende durch den Bieter erbrachte Mindestreferenz einzureichen, eine Dopplung der Referenzen ist zugelassen:
Los-Nr. 1 Objektplanung Gebäude:
mind. 1 Referenz zu Planungsleistungen einer Feuerwache mind. 1 Referenz mit mindestens 455.000,00 € der anrechenbaren Kosten (KG 300)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Eigenerklärung weiterer Ausschlussgründe Nachweis der Eignung des vorgesehenen Bearbeiters Mindestbedingung:
- der Bewerber / der Bearbeiter ist in einem...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Eigenerklärung weiterer Ausschlussgründe Nachweis der Eignung des vorgesehenen Bearbeiters Mindestbedingung:
- der Bewerber / der Bearbeiter ist in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen oder dazu nicht verpflichtet
- Nachweis zur Bauvorlageberechtigung i. S. d. § 65 SächsBO für die Planungsleistung
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-14 📅
“Die Projektskizze ist erst nach Aufforderung durch die zum Verhandlungsverfahren (Stufe 2) ausgewählten Bieter einzureichen. Die ausgewählten Bieter...”
Die Projektskizze ist erst nach Aufforderung durch die zum Verhandlungsverfahren (Stufe 2) ausgewählten Bieter einzureichen. Die ausgewählten Bieter erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung für die Erstellung der Projektskizze von 1.500,00 € (brutto). Die Einreichung der Projektskizze in der Stufe 2 erfolgt elektronisch auf der Vergabeplattform.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen DS Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493419771040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittelung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Leipzig”
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493419771040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Quelle: OJS 2021/S 193-502993 (2021-09-30)