Beschreibung der Beschaffung
Ersteinrichtung, Wartung und Support einer pädagogischen Schulplattform einschließlich eines Lernmanagementsystems sowie Schulungen für die allgemeinbildenden Schulen in Trägerschaft der Stadt Bielefeld.____
Leistungsanforderungen:
Die zu erbringenden Lieferleistungen ergeben sich hinsichtlich der Mindestanforderungen aus Ziffer 1.2 dieses Leistungsverzeichnisses (Anlage 1), hinsichtlich der Bewertungskriterien aus dem Anforderungskatalog (Anlage 2) sowie aus dem EVB-IT Überlassungsvertrag ID 3759.
Als Grundlage dieses Auftrages schließt der Auftraggeber mit dem Bieter den EVB-IT Überlassungsvertrag ID 3759 einschließlich der Anlagen ab. Dieser ist mit Angebotsabgabe einzureichen.
- Unter der Nummer 1.1 des EVB-IT Überlassungsvertrages ist die Bezeichnung der angebotenen Software anzugeben.
- Am Text des EVB-IT Überlassungsvertrages und den Anlagen dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. Dies kann zum Ausschluss Ihres Angebotes führen.____
Der Pflegevertrag hat eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren und kann danach von beiden Parteien mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden. Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um weitere zwölf Monate, wenn keine Vertragspartei die Kündigung ausspricht. Das Kündigungsrecht aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Der Vertrag unterliegt deutschem Recht.____
Ausschreibungsgegenstand
Im Leistungsverzeichnis -Allgem. Teil werden zu den Ziffern 1.2.1 bis 1.2.7 die zwingend erforderlichen Funktionalitäten und Kriterien der pädagogischen Schulplattform einschließlich des Lernmanagementsystems (Mindestanforderungen) aufgelistet. Das Erfüllen dieser Funktionalitäten und Kriterien ist vom Bieter mit dem Angebot nachzuweisen, z.B. über Datenblätter. Diese Kriterien sind zudem zwingend zu erfüllen, sonst wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Im Anforderungskatalog, Anlage 2 zum EVB-IT Überlassungsvertrag, werden weitere Funktionalitäten als Bewertungskriterien an die ausgeschriebene Leistung formuliert.___
Der Bieter hat sein Lizenzmodell darzustellen, Ziffer 1.2.1 der Anlage 1.___
Mit dem Angebot ist ein zeitgemäßes IT-Security-Konzept vorzulegen, Ziffer 1.2.2 der Anlage 1.___
Der Bieter hat mit dem Angebot anzugeben, ob die Software zur Geräteverwaltung und Einbindung ständig weiterentwickelt und auf neueste Geräte und Betriebssysteme angepasst wird (Ziffer 1.2.3 der Anlage 1).___
Der Bieter hat mit dem Angebot darzustellen, welches MDM verwendet wird (Ziffer 1.2.4 der Anlage 1).___
Der Bieter hat mit dem Angebot zu erläutern, wie der Zugriff von stationären Windows-PCs, Windows-Laptops und von iPads aus auf der Lernmanagement erfolgt (Ziffer 1.2.6 der Anlage 1).___
Der Bieter hat mit dem Angebot zu erläutern, wie die Personen- und technischen Begrenzungen des Videokonferenztools (z.B. begrenzte Personenzahl bei Meetings) aussehen sowie welche Sprachen für das Lernmanagementsystem der pädagogischen Schulplatt-form angeboten werden (Ziffer 1.2.7 der Anlage 1).___
Falls der Bieter die vorhandenen Router nicht nutzen kann, sind die Kosten für die statt-dessen benötigten Router im Angebot anzugeben (siehe Anlage 3 (Preisblatt), Nr. 3). Auf schriftliche Anforderung des Auftraggebers ist vom Bieter innerhalb von zwanzig Werktagen ein Exemplar des angebotenen Routers zu Testzwecken an folgende Adresse zu liefern:
Amt für Schule - 400.22, Frau Ricarda Weidemann
Neues Rathaus, 3. OG, Flur A, Zimmer A350, Niederwall 23, 33602 Bielefeld
Der Router ist inkl. einer schriftlichen oder digitalen Bedienungsanleitung zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist eine Person des Bieters für eine Betreuung des Routers mittels Fernwartung für eine bestimmte Anzahl an Stunden zur Verfügung zu stellen. Näheres wird zwischen dem künftigen Auftragnehmer und dem Auftraggeber nach der Auftragserteilung abgestimmt.
Wird das Exemplar für die Teststellung nicht fristgerecht geliefert, wird das Angebot des Bieters nicht gewertet. Falls bei der Teststellung festgestellt wird, dass der vom Bieter angebotene Router nicht mit der Infrastruktur des Auftraggebers kompatibel ist, wird das An-gebot des Bieters ebenfalls nicht gewertet. Das Exemplar für die Teststellung wird nach der Teststellung an den Bieter zurückgegeben (Ziffer 1.2.8 der Anlage 1).___
Der Bieter hat mit dem Angebot Angaben zu den benötigten Bandbreiten für die Nutzung der Software von der Schule sowie von extern (z.B. bei Distanzunterricht) (bei lokaler Installation in der Schule und Installation im Rechenzentrum) und für ggf. enthaltene Cloud-Bestandteile zu machen. Außerdem sind Angaben zum benötigten Speicherplatz sowohl bei lokaler Installation in der Schule als auch bei Installation im Rechenzentrum zu machen (Ziffer 1.2.8 der Anlage 1).___
Der Bieter schließt bei einer Auftragserteilung den Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (Anlage 8) ab.___
Der Bieter reicht mit dem Angebot sein Schulungskonzept ein, in dem er insbesondere die vorgesehenen Schulungen inkl. Dauer angibt. Außerdem ist im Preisblatt, Anlage 3 Ziffer 5 bis 7 anzugeben, wie viele Personentage er für Schulungen im Falle einer Auftragsertei-lung berücksichtigt (Ziffer 1.5 der Anlage 1).___
Der Bieter hat seine Updatestrategie mit dem Angebot zu erläutern, insbesondere sind folgende Angaben erforderlich:
- Erforderliche Freigaben seitens des Auftraggebers
- Testphasen für den Auftraggeber
- Häufigkeit von notwendigen Updates und Upgrades (basierend auf Erfahrungen)
- Updates/Upgrades, die in Kürze geplant sind und den derzeitigen Stand der Software vollständig überarbeiten, und den dadurch entstehenden wesentlichen Veränderungen (Ziffer 1.6 der Anlage 1).__
Die gesicherte Verbindung für die Fernwartung ist mit dem Angebot darzustellen (Ziffer 1.6 der Anlage 1).___