Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen.
B) Nachweis der beruflichen Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung.
C) Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten:
— Leistungsübersicht zu Referenzobjekten (max. 2 Seiten DIN A 4) (gemäß Ziff. 1.6, Anlage 4) (siehe III.1.3).
Liste von Referenzen mit Bezeichnung der Leistung (einschließlich Leistungszeitraum), des Auftragswertes und des Auftraggebers inkl. Darstellung des Anteils des Bewerbers am Gesamtprojekt. Es muss sich um Referenzobjekte handeln,
Deren Anforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind unter Angabe:
— des Projektnamens,
— des Ortes,
— der Art der Nutzung,
— der Projektbeschreibung,
— der Lage des Projektgebiets im Stadtraum,
— der Größe des Projektgebiets (in ha),
— der Kenndaten des Projektes (BGF, GFZ),
— des Leistungszeitraumes,
— des Leistungsbildes,
— des Auftraggebers.
—— Referenzen Städtebau sowie Architektur (gemäß Ziff. 1.7 sowie Wertungsmatrix Eignungskriterien, Anlage 4) – (siehe III.1.3):
— Referenzen Städtebau:
Referenz eines der Bauaufgabe vergleichbaren städtebaulich-freiraumplanerischen Projektes, mit dem Schwerpunkt:
— Nutzungsmischung im großstädtischen Kontext,
— mind. 1 Projekt ab 5 ha Gesamtgröße,
— Bearbeitungszeitraum eines Projektes innerhalb der letzten 3 Jahre (gerechnet ab Tag Bekanntmachung).
Es werden auch bis zu 5 Jahre zurückliegende Planungsleistungen berücksichtigt.
— Kurzvorstellung je Referenzprojekt auf maximal 2 Seiten DIN A 3 inkl. Darstellung des Anteils des Bewerbers am Gesamtprojekt.
Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, erfolgt auf Grundlage der Referenzen. Die Erfüllung der Anforderungen bezogen auf die ausgeschriebene Aufgabenstellung werden hierbei insbesondere anhand folgender Kriterien bewertet:
— Erarbeitung einer räumlichen Bestandsanalyse als Teil der Aufgabe,
— Komplexität des Nutzungskonzeptes bzw. Nutzungsmixes,
— Anforderungen an die Flexibilität des Nutzungskonzeptes,
— Integration von Bestand und Neuplanung als Teil der Aufgabe,
— Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die Größe des Rahmenplangebietes,
— Projekt beinhaltet Öffentlichkeitsbeteiligung,
— Erzielte Wettbewerbserfolge und Auszeichnungen.
—— Referenzen Architektur:
Referenz eines Projektes, das im Kontext einer vergleichbaren Bauaufgabe geplant wurde, mit den Schwerpunkten:
1. Entwicklung eines gemischt genutzten Hochbauvorhabens im großstädtischen Kontext,
Und/oder
2. Entwicklung eines Hochbauvorhabens mit städtischer Wasserlage,
Und/oder
3. Entwicklung eines Hochbauvorhabens mit denkmalgeschütztem Bestand.
— mind. 1 Projekt,
— Bearbeitungszeitraum eines Projektes innerhalb der letzten 3 Jahre (gerechnet ab Tag Bekanntmachung).
Es werden auch bis zu 5 Jahre zurückliegende Planungsleistungen berücksichtigt.
— Kurzvorstellung je Referenzprojekt auf 1 Seite DIN A 3 inkl. Darstellung des Anteils des Bewerbers am Gesamtprojekt die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, erfolgt auf Grundlage der Referenzen. Die Erfüllung der Anforderungen bezogen auf die ausgeschriebene Aufgabenstellung werden hierbei insbesondere anhand folgender Kriterien bewertet:
— Komplexität des Nutzungskonzeptes bzw. Nutzungsmixes,
— Anforderungen an die Flexibilität des Nutzungskonzeptes,
— Anforderungen an die Einbindung in den stadträumlichen Kontext,
— Integration von Bestand und Neuplanung als Teil der Aufgabe,
— Projektreferenzen beinhalten mehrere der genannten Schwerpunkte,
— Projekt wurde/wird realisiert,
— Erzielte Wettbewerbserfolge und Auszeichnungen.
D) Erklärung über die Beschäftigtenzahl durch Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit entsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Geschäftsjahre.
E) — Versicherung der Datenschutzkonformität (Einhaltung der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung – DSGVO) (Anlage 11),
— Zum Nachweis der zugesicherten Leistungsfähigkeit wird mit der Erklärung zur Datenschutzkonformität zusammen eine Auflistung der verantwortlichen Personen und technischen Fachkräfte oder der technischen Stelle vorgelegt, die für die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO verantwortlich sind und durch die die Umsetzung der Vorgaben der DSGVO sichergestellt wird.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sind bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zwingend zu beachten und bindend.