Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen: Erfassung und Klassifizierung von ALS Daten (Wichtung: 25 %)
Relevant sind ausschließlich Referenzen zur Erfassung und Klassifizierung von ALS Daten in den letzten 3 Jahren, wobei das bearbeitete Gebiet jeweils mind. 500 km umfasst haben muss (vgl. Nr. 9 Eigenerklärung zur Eignung).
Der Bewerber soll eine Liste von Projekten vorlegen, die alle zu erbringenden Dienstleistungen umfassen muss. Sie muss mindestens eine Beschreibung der Dienstleistung (Kontaktdaten Auftraggeber, verwendetes Erfassungssystem, Ort, räumliche Ausdehnung und Zweck), Angaben zu Erfassungs- und Auswertungsdetails (eingesetzte Kapazitäten, Flugtage, Bildanzahl und Dauer der Auswertung) sowie die Projektkosten enthalten.
Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:
— 10 Punkte: mindestens 25 ALS-Flugtage,
— 7,5 Punkte: mindestens 15 ALS-Flugtage,
— 5 Punkte: mindestens 6 ALS-Flugtage,
— 2,5 Punkte: mindestens 4 ALS-Flugtage,
— 0 Punkte: weniger als 4 ALS-Flugtage = Ausschlusskriterium.
Begründung:
Für den Projekterfolg sind eine ausreichende Kompetenz in der ALS Erfassung und Auswertung (Plausibilisierung, Georeferenzierung, Klassifizierung) unabdingbar. Es soll festgestellt werden, ob der Bewerber bereits Aufträge in der vorgesehenen Größenordnung und den entsprechenden Leistungsbereichen durchgeführt hat.
2. Referenzen: DGM und DGM-W Modellierung (Wichtung: 30 %)
Relevant sind ausschließlich Referenzen zur
— Erstellung von Digitalen Geländemodellen (DGM) in den letzten 3 Jahren und
— Erstellung von Digitalen Geländemodellen von Wasserläufen (DGM-W) in den letzten 10 Jahren.
Das bearbeitete Gebiet muss jeweils mind. 500 km umfasst haben (vgl. Nr. 9 Eigenerklärung zur Eignung.
Der Bewerber soll eine Liste von Projekten vorlegen, die alle zu erbringenden Dienstleistungen umfassen muss. Sie muss mindestens eine Beschreibung der Dienstleistung (Kontaktdaten Auftraggeber, Modellbeschreibung, Ort, räumliche Ausdehnung und Zweck), Angaben zu Auswertungsdetails (eingesetzte Kapazitäten, Modellierungsparameter und Dauer der Auswertung) sowie die Projektkosten enthalten.
Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:
— 10 Punkte: mindestens 5 Projekte DGM-Modellierung, davon mindestens 2 Projekte DGM-W-Modellierung,
— 7,5 Punkte: mindestens 4 Projekte DGM-Modellierung, davon mindestens 1 Projekt DGM-W-Modellierung,
— 5 Punkte: mindestens 2 Projekte DGM-Modellierung, davon mindestens 1 Projekt DGM-W-Modellierung,
— 2,5 Punkte: mindestens 1 Projekt DGM-W-Modellierung,
— 0 Punkte: 0 Projekte DGM-W-Modellierung.
Begründung:
Für den Projekterfolg sind eine ausreichende Erfahrung in der DGM-Modellierung und eine grundsätzliche Kompetenz in der DGM-W Modellierung unabdingbar. Es soll festgestellt werden, ob der Bewerber bereits Aufträge in der vorgesehenen Größenordnung und den entsprechenden Leistungsbereichen durchgeführt hat.
Aufgrund der geringen Anzahl an Bietern, die in den letzten Jahren Erfahrung mit dem speziellen Produkt einer DGM-W Erstellung sammeln konnten, beträgt der Referenzzeitraum hier 10 Jahre.
3. Technische Ausstattung (Wichtung 25 %)
Der Bewerber hat die Erfassungs- und Auswertesysteme vollständig zu beschreiben. Von besonderer Bedeutung sind Angaben zu den Flugzeugen und den eingesetzten ALS- und Luftbild-Systemen mit den Komponenten Gerätetyp, Hersteller, Auflösung, mögliche Messunsicherheiten etc.
Die bei der Auswertung verwendeten Softwaremodule (Standard- und eigene Routinen) sind zu benennen und beschreiben. Die Softwareausstattung zur DGW-W-Modellierung ist ungeeignet, wenn sie nicht durch Vorauswahl einer funktionalen Interpolationsmethode und weiterer Parameter eine Geländemodellierung unter Berücksichtigung der Stützpunktumgebung und Bruchkanten ermöglicht sowie die entsprechende Hardwareperformance nicht gegeben ist.
— 10 Punkte: mindestens 3 ALS-Systeme (einschl. Kamerasystemen und Trägerplattfor-men) sowie mindestens 5 Arbeitsplätze zur DGM-W-Modellierung,
— 7,5 Punkte: mindestens 2 ALS-Systeme (einschl. Kamerasystemen und Trägerplattfor-men) sowie mindestens 4 Arbeitsplätze zur DGM-W-Modellierung,
— 5 Punkte: mindestens 2 ALS-System (einschl. Kamerasystemen und Trägerplattfor-men) sowie mindestens 3 Arbeitsplätze zur DGM-W-Modellierung,
— 2,5 Punkte: mindestens 1 ALS-System (einschl. Kamerasystemen und Trägerplattform) sowie mindestens 2 Arbeitsplätze zur DGM-W-Modellierung,
— 0 Punkte: 1 Arbeitsplatz oder weniger zur DGM-W-Modellierung = Ausschlusskriterium.
Begründung:
Ein Bewerber ist ungeeignet, wenn mit dem Personal, den Geräten oder der Software die Anforderungen nicht erfüllt werden können (siehe Leistungsbeschreibung). Die Verfügbarkeit mehrerer Systeme erhöht die Erfolgsaussichten wesentlich.
4. Darüber hinaus erforderichen Angaben zur Eignung (siehe Eigenerklärung zur Eignung)
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.