Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers/der Bewerber aus vergleichbaren Projekten:
—— Referenzen im Bereich Abrechnungssysteme über früher ausgeführte Aufträge im Bereich Utilities der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die im Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, und Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters Auskunft geben.
—— Branchenfremde (nicht Utilities) Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen (Abrechnungsplattform) Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters Auskunft geben.
—— Geeignete Referenzen über ausgeführte Aufträge der letzten 5 Jahren, in denen wesentliche Leistungen erbrachten wurden, die unabhängig von der beschriebenen Lösung waren, jedoch hinsichtlich der Komplexität (Vielschichtigkeit), Dauer, Umsatzvolumen und Schwierigkeitsgrad (z. B. Multiprovider Management) vergleichbar sind und über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters Auskunft geben.
—— Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die unabhängig von der beschriebenen Lösung sein können, Optimierungsprojekte im Bereich Prozesskosteneinsparung bzw. TTM Optimierung darstellten (idealerweise im Bereich Utilities oder einem ähnlich stark regulierten Bereich und idealerweise mit technischer Unterstützung und einer Begleitung von der Idee bis zur Implementierung) und über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters Auskunft geben.
b) Auskunft über Mitarbeiterzahlen
—— Auskunft zu Gesamtmitarbeiterzahlen der Geschäftsjahre 2018-2020,
—— Anzahl der Mitarbeiter (Experten) der Geschäftsjahre 2018-2020 mit Expertise,
— in der Implementierung,
— in der Migration,
— und im Betrieb,
In der angebotenen Lösung oder vergleichbaren Lösungen (z. B: SAP IS-U), die für das Projekt im Mittel zur Verfügung stehen.
—— Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen bzw. erweitert auf die beteiligten Partner im Bereich Projektmanagement für die Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020 mit mindestens 3 Jahren Erfahrung als Projektleiter und belegbare Erfahrung in vergleichbaren Projekten (siehe nachfolgende Definition vergleichbarer Projekte).
Vergleichbare Projekte in Umfang und Komplexität:
— Projekte im Bereich Utilities, z. B. SAP/ SAP-Utilities,
— Programme mit energiewirtschaftlichem Bezug,
— Fachliche Projektleiter mit energiewirtschaftlichem Projektmanagement,
— Migrationsmanager mit Rollouterfahrungen, z. B. im SAP Utilities Umfeld,
— Test Factory Manager mit Erfahrung in energiewirtschaftlichen Systemen,
— Release Train Manager im Bereich energiewirtschaftliche Systeme, z. B. SAP/SAP IS-U.
—— Anzahl der Mitarbeiter für Entwicklungsleistungen und Wartung (ADundM),
(Software-)Entwickler, IT-Architekten und Supportmitarbeiter im Unternehmen bzw. erweitert auf die beteiligten Partner die Erfahrungen durch Projekte im energiewirtschaftlichen Systemumfeld für IT-Anwendungen mitbringen (Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020).
Mindestanforderungen für Entwickler, IT-Architekten und Supportmitarbeiter
— (Software) Entwickler (mind. 5 Jahre Berufserfahrung),
— IT-Architekten (mind. 5 Jahre Berufserfahrung),
— Supportmitarbeiter (mind. 3 Jahre Berufserfahrung).
—— Anzahl der Mitarbeiter mit energiewirtschaftlichem Prozess Know-How, die entsprechendes regulatorisches und prozessuales Wissen mitbringen (Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020).
Die Mitarbeiter müssen dabei mindestens 5 Jahre Erfahrung mitbringen
—— Anzahl der Mitarbeiter mit Erfahrungen in Zukunftsthemen z. B. Künstliche Intelligenz
Die Mitarbeiter müssen nachweisbares Know-How und praktische Erfahrungen in diesem Thema mitbringen.
c) Datenschutz
—— Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO: Nachweis über technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), die den Schutz der personenbezogenen Daten nach Art 28 DSGVO hinreichend gewähren,
—— Datenschutzbeauftragter nach Art 37 DSGVO: Nachweis, dass ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 DSGVO, § 38 BDSG – neu bestellt wurde, sofern die Voraussetzungen für die Bestellung gegeben sind,
—— Datenhaltung in der EU: Nachweis und Zusicherung, dass die Verarbeitung der Daten, insbesondere das Datenhosting, ausschließlich innerhalb der Europäischen Union stattfindet,
—— Sitz in der EU: Nachweis und Zusicherung, dass der Anbieter seinen Sitz (Sitz des Unternehmens) innerhalb der EU hat (bei Konsortien alle Konsortialunternehmen). Auch Dienstleister dieses Anbieters müssen ihren Sitz innerhalb der EU haben, soweit ein Zugriff auf personenbezogene Daten erfolgt und/oder nicht auszuschließen ist, dass diese Dienstleister bei der Leistungserbringung Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten,
—— Bestätigung zur Datenschutzerklärung des Auftraggebers /der TAP Steuerungsgesellschaft.
d) Datenschutz und IT-Sicherheit
—— Eigenerklärung Bestellung IT-Sicherheitsbeauftragter,
—— Eigenerklärung, dass die MitarbeiterInnen im Rahmen des Arbeitsvertrages auf die DSGVO und den sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Die Hinweise und Pflichten werden in Rahmen von DSGVO-Schulungen regelmäßig (mindestens alle 2 Jahre) durchgeführt und aufgefrischt,
—— Eigenerklärung, ob Datenschutzvorfälle in den letzten 3 Jahren (2018-2020) vorgekommen sind. Falls „ja“ wird ein Nachweis über den Zeitpunkt und das Ausmaß erforderlich.
Eigenerklärung, ob Bußgelder aufgrund von Datenschutzvorfällen in den letzten 3 Jahren (2018-2020) vorgekommen sind. Falls „ja“ wird ein Nachweis über den Zeitpunkt und das Ausmaß erforderlich.