Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ertüchtigung der Netzwerkinfrastruktur an den kreiseigenen Schulen (Teil 1)
30 5 - 20605”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ertüchtigung der Netzwerkinfrastruktur an 10 Standorten der kreiseigenen Schulen (Teil 1)
HOAI-Fachplaner-Leistungen Elektrotechnik”
Im Rahmen der Ertüchtigung der passiven Netzwerkinfrastruktur an den kreiseigenen Schulen sind verschiedene Maßnahmen an den 10 Standorten der Kreisschulen geplant (z. T. Erneuerung der Netzwerkinfrastruktur, z. T. Erneuerung der primären und sekundären Verkabelung, z. T. Tertiäre Verkabelung).
(Näheres siehe Vergabeunterlagen)
Für alle Maßnahmen wurden anrechenbare Kosten von 1.680.000€ reserviert, die zum Teil im Rahmen des DigitalPakts Schule beantragt werden. Sollte die Summe für die einzelnen Teilprojekte nicht ausreichen, so gilt die Priorisierung entsprechend der Nummerierung. Teilprojekt 1 wird zuerst bedient, anschließend erfolgt Teilprojekt 2 etc.
Im Rahmen der Planungsarbeiten soll geprüft werden, inwieweit ein Rahmenvertrag für die einzel-nen Baumaßnahmen möglich und sinnvoll ist. Durch einen Rahmenvertrag kann zum einen durch die Planungssicherheit die Attraktivität der zu erstellenden Ausschreibung erhöht werden und zum anderen ermöglicht es dem Auftraggeber zeitlich flexibel auf die aktuellen Entwicklungen an den Schulstandorten zu reagieren. Der Rahmenvertrag soll zeitlich bis zum 31.12.2024 begrenzt werden.
Die Zeitplanung sieht folgende Schritte vor:
• November 2021: Auftragserteilung an den Fachplaner
• Februar 2022: Beginn des Vergabeverfahrens der baulichen Maßnahmen zur Netzwerker-tüchtigung in den Schulen
• Mai 2022: Beginn mit der ersten Baumaßnahme am Berufskolleg Schloß Neuhaus
Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen der Leistungsphasen 4-6 und 7-9 – einzeln oder im Ganzen – abzurufen. Der Abruf erfolgt schriftlich. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt.
Eine wöchentliche Präsenz zur Koordinierung und Detailklärungen mit den Unternehmern ist gem. Baufortschnitt auf der Baustelle zwingend erforderlich.
Vorgesehener Gegenstand des Vertrages sind Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 53 ff in Verbindung mit Anlage 15 zu § 55, Abs. 3, § 56 Abs.3 HOAI Stand 2021 sowie §§ 650 p – 650 t BGB (nach Bauvertragsrecht 2018)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität (Qualifikation und Erfahrung des Projektteams: 20%; Fachliche Qualifikation - Referenzen des Projektteams: 35%; Technische Ausstattung: 5%)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vorlage nach Aufforderung innerhalb von 5 Werktagen:
-Nachweis der Unterschriftenberechtigung bei juristischen Personen
-Nachweis über...”
Zusätzliche Informationen
Vorlage nach Aufforderung innerhalb von 5 Werktagen:
-Nachweis der Unterschriftenberechtigung bei juristischen Personen
-Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung
-Befähigungsnachweise der beteiligten Personen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zur Eignung: Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Erklärung über den Netto-Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) gemäß § 45 IV Nr.4 VgV, für die ausgeschriebene Dienstleistung.
“Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung
Erklärung, dass das Unternehmen über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens...”
Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung
Erklärung, dass das Unternehmen über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000 Euro für Personenschäden und mindestens 2.500.000 Euro für sonstige Schäden verfügt bzw. Zusage des Abschlusses einer objektbezogenen Versicherung oder die Erhöhung der Versicherungssumme auf die oben genannten Summen für den Auftragsfall
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Nachweise über Referenzprojekte
Nähere...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Nachweise über Referenzprojekte
Nähere Erläuterungen und Darstellungen zu den Referenzen sind als Anlage mit der Beschränkung auf eine DIN A4 Seite je Referenz zugelassen. Weitere Referenzen werden nicht gewertet. Referenzen können entsprechend den Wertungskriterien genannt werden.
Voraussetzung für die Bewertung einer Referenz ist die Benennung eines Ansprechpartners des Referenzkunden (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bieters reicht nicht aus). Fehlt diese Angabe, so wird die betreffende Referenz bei der Wertung nicht berücksichtigt. Es wird in diesem Fall auch keine weitere Referenz nachgefordert.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen.
Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, mehrere Referenzen einzureichen. Dies kann auch mit einer Referenz, die den Auftragsgegenstand in außergewöhnlichem Maß widerspiegelt, erreicht werden. Der Auftraggeber ermöglicht es dem Bieter allerdings, mehrere Referenzen einzureichen, um die Abdeckung der relevanten Aufforderungen zu erleichtern.
Unter Bezugnahme auf den Beschluss des OLG Düsseldorf (Beschluss vom 12.09.2012 – Verg 108/11), in dem der Vergabesenat eine Leistungsbeschreibung, die die Referenzanzahl auf drei beschränkt hat, als vergabewidrig angesehen hat, weist der Auftraggeber auf Folgendes hin:
Der Auftraggeber gibt für die einzureichenden Referenzen keine Beschränkung vor. Allerdings geht der Auftraggeber davon aus, dass für die positive Feststellung der Leistungsfähigkeit eine Betrachtung von 1-3 vergleichbaren Referenzen grundsätzlich ausreichend ist. Dies ist jedoch keine zwingende Vorgabe, so dass dem Bieter im Falle eines Einreichens von mehr als 3 Referenzen keine Nachteile entstehen. Der Hinweis, möglichst 1-2 vergleichbare Referenzen einzureichen ist erforderlich, um die Erfahrung hinsichtlich des Beschaffungsgegenstandes bewerten zu können. Zudem kann die Auswertung einer sehr hohen Anzahl von Referenzbeschreibungen eine unverhältnismäßig lange Bearbeitungszeit beanspruchen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Erklärung zu Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen und deren berufliche Qualifikation:
Erklärung über die Berechtigung, nach dem für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Erklärung zu Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen und deren berufliche Qualifikation:
Erklärung über die Berechtigung, nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht die Berufsbezeichnung Bauingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als solcher tätig zu sein. Die gültige Bescheinigung ist dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen und kann auf Anforderung der Vergabebestelle in beglaubigter Form nachgereicht werden.
Jährliches Mittel der Beschäftigten des Bieters in den letzten drei Jahren (2018, 2019, 2020) und Angaben zur Qualifikation nach §46 III Nr.8 VgV - geforderter Mindeststandard: drei Beschäftigte.
Nachweise über Referenzprojekte Vergleichbare Referenzprojekte hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang, gemäß § 46 III Nr.1 VgV, mit folgenden Mindeststandards:
-Einstufung der Projekte mindestens in Honorarzone II gemäß HOAI für die Technische Ausrüstung,
-Fertigstellung ab Januar 2018 bis einschließlich Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge,
-Größenordnung 300.000 Euro (netto) für die KG 400 nach DIN 276-1 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen; gewertet werden Projekte mit einerdiesbezüglichen Größe zwischen 300.000 Euro und 1.000.000 Euro (netto).
-Nachweis der vollständigen Bearbeitung der Leistungsphasen 1-8 HOAI,
-ein vergleichbares Projekt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-01
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-10-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-15 📅
“Zuschlagskriterien
Bewertung der Angebote
Zunächst wird die Eignung der Bewerber im Teilnahmewettbewerb geprüft, dabei werden die Zuschlagskriterien noch...”
Zuschlagskriterien
Bewertung der Angebote
Zunächst wird die Eignung der Bewerber im Teilnahmewettbewerb geprüft, dabei werden die Zuschlagskriterien noch nicht verwendet, es wird lediglich das Erfüllen der genannten Mindestanfor-derungen nachgeprüft. Alle geeigneten Bewerber erhalten nach unterzeichnen einer Vertraulichkeitserklärung Einsicht in die Baupläne und dürfen ein genaueres Angebot abgeben, auf welches dann die Zuschlagskriterien angewandt werden.
In einer weiteren Phase soll anschließend die Verhandlung der Angebote stattfinden welche mit der Erteilung des Zuschlags abgeschlossen werden soll.
Der Auftraggeber behält sich dabei vor auf das erste Angebot bereits den Zuschlag zu erteilen.
Bewertet werden nur die Angebote welche die genannten Mindestkriterien erfüllen.
Der Zuschlag des Angebotes entfällt auf das Angebot mit den meisten Punkten entsprechend der folgenden Gewichtung:
Preis 40% (40 Punkte) + Qualität 60% (60 Punkte)
Kriterium Preis:
Der zu wertende Angebotspreis ergibt sich aus dem vom Bieter auszufüllenden Preisblatt.
Dem Honorarangebot sind die in den Vergabeunterlagen angegebenen, anrechenbaren Kosten zugrunde zu legen, die sich aus der vorläufigen Kostenschätzung ergeben haben. Zur Berechnung der Leistungspunkte des Preises wird folgende Formel angewandt:
Leistungspunkte Preis =(bester Angebotswert : Angebotswert Bieter) x Punktzahl maximal
Kriterium Qualität:
Zur Bewertung des Angebotes werden folgende Qualitätskriterien zugrunde gelegt:
1.Qualifikation und Erfahrung des Projektteams
1.1. Projektteam - Qualifikation
1.1.1. Berufserfahrung
1.1.2. Betriebszugehörigkeit
Es sind Angaben zu allen für die Erbringung der ausgeschriebenen Dienstleistung vorgesehenen Personen gemäß §§ 44 (1) und 75 VgV mit folgenden Mindestanforderungen zu machen:
1.Das Projektteam muss mindestens aus 2 Personen (Projektleiter und Stellvertreter) bestehen.
2.Verantwortliche/r Projektleiter/in muss über eine mehr als 3- jährige Berufserfahrung nachAbschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (Qualifikation Diplom-Ingenieur odervergleichbar) in der Bearbeitung der ausgeschriebenen Dienstleistung verfügen.
3.Verantwortliche/r Stellvertreter/in muss mindestens über eine mehr als 2- jährige Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (Qualifikation Diplom-Ingenieur oder vergleichbar) in der Bearbeitung der ausgeschriebenen Dienstleistung verfügen.
4.Es sind die fest für das ausgeschriebene Projekt eingeplanten Projektmitglieder, deren vor-gesehenes Aufgaben-/ Einsatzfeld im Projekt sowie deren Qualifikationen in der dafür vorgesehenen Tabelle (S. 11 der c_Unterlagen in den Vergabeunterlagen) zu benennen.
5.Des Weiteren sind der Projektleiter und der Stellvertreter in der Tabelle auf Seite 14 (c_Unterlagen) mit derjeweiligen Projektbeteiligung näher vorzustellen.
2.Fachliche Qualifikation – Referenzen des Projektteams
2.1. Persönliche Referenz Projektleitung
2.2. Persönliche Referenz Stellvertretung
Zuschlagskriterium – Fachliche Qualifikation – Referenzen des Projektteams
Das Team besteht aus mindestens 2 Personen (Projektleiter und Stellvertreter). Es sind die fest für das ausgeschriebene Projekt eingeplanten Projektmitglieder mit ihren Referenzen in den dafür vor-gesehenen Tabellenblättern auf Seite 14 (c_Unterlagen) zu benennen.
2.2.1 Zuschlagskriterium – Qualifikation und Erfahrung des Projektteams
Die Angaben zur Anzahl und Qualifikation der beschäftigten Berufsträger des Bieters/ der Bieter-gemeinschaft für dieses Projekt sind unbedingt auf Seite 11 (c_Unterlagen) einzutragen.
3.Technische Ausstattung des Planungsbüros
Die technische Ausstattung des Planungsbüros ist auf Seite 10 (c_Unterlagen) anzugeben.
Qualifikation und Erfahrung des Projektteams (20%-max. Punktzahl: 20):
Fachliche Qualifikation-Referenzen des Projektteams (35%-max. Punktzahl: 35)
Technische Ausstattung des Planungsbüros (5%-max. Punktzahl: 5)
(Näheres s. c_Unterlagen in den Vergabeunteralgen)
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514113514📞
E-Mail: vergabekammer@bezregmuenster.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 173-451662 (2021-09-02)
Ergänzende Angaben (2021-09-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ertüchtigung der Netzwerkinfrastruktur an 10 Standorten der kreiseigenen Schulen (Teil 1)”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 173-451662
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-10-01 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-10-04 📅
Zeit: 10:00
Andere zusätzliche Informationen
“Aufgrund einer technischen Störung konnte das Verfahren nicht rechtzeitig veröffentlicht werden.”
Quelle: OJS 2021/S 176-459241 (2021-09-07)
Ergänzende Angaben (2021-09-17)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-10-04 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-10-11 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2021/S 184-479786 (2021-09-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 258679.40 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Ertüchtigung der passiven Netzwerkinfrastruktur an den kreiseigenen Schulen sind verschiedene Maßnahmen an den 10 Standorten der Kreisschulen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Ertüchtigung der passiven Netzwerkinfrastruktur an den kreiseigenen Schulen sind verschiedene Maßnahmen an den 10 Standorten der Kreisschulen geplant (z. T. Erneuerung der Netzwerkinfrastruktur, z. T. Erneuerung der primären und sekundären Verkabelung, z. T. Tertiäre Verkabelung).(Näheres siehe Vergabeunterlagen) Für alle Maßnahmen wurden anrechenbare Kosten von 1.680.000€ reserviert, die zum Teil im Rahmen des DigitalPakts Schule beantragt werden. Sollte die Summe für die einzelnen Teilprojekte nicht ausreichen, so gilt die Priorisierung entsprechend der Nummerierung. Teilprojekt 1 wird zuerst bedient, anschließend erfolgt Teilprojekt 2 etc. Im Rahmen der Planungsarbeiten soll geprüft werden, inwieweit ein Rahmenvertrag für die einzel-nen Baumaßnahmen möglich und sinnvoll ist. Durch einen Rahmenvertrag kann zum einen durch die Planungssicherheit die Attraktivität der zu erstellenden Ausschreibung erhöht werden und zum anderen ermöglicht es dem Auftraggeber zeitlich flexibel auf die aktuellen Entwicklungen an den Schulstandorten zu reagieren. Der Rahmenvertrag soll zeitlich bis zum 31.12.2024 begrenzt werden. Die Zeitplanung sieht folgende Schritte vor:• November 2021: Auftragserteilung an den Fachplaner• Februar 2022: Beginn des Vergabeverfahrens der baulichen Maßnahmen zur Netzwerker-tüchtigung in den Schulen• Mai 2022: Beginn mit der ersten Baumaßnahme am Berufskolleg Schloß Neuhaus Angaben zum LeistungsbildElektroplanung entsprechend HOAITeil 4: Fachplanung Abschnitt 2: Technische Ausrüstung (§ 4, § 6, § 53 HOAI) KGr.457 Honorarzone II Basissatz Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 3 Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen der Leistungsphasen 4-6 und 7-9 – einzeln oder im Ganzen – abzurufen. Der Abruf erfolgt schriftlich. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Eine wöchentliche Präsenz zur Koordinierung und Detailklärungen mit den Unternehmern ist gem. Baufortschnitt auf der Baustelle zwingend erforderlich. Vorgesehener Gegenstand des Vertrages sind Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. HOAI Teil 4, Abschnitt 2, § 53 ff in Verbindung mit Anlage 15 zu § 55, Abs. 3, § 56 Abs.3 HOAI Stand 2021 sowie §§ 650 p – 650 t BGB (nach Bauvertragsrecht 2018)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 173-451662
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro W. Kloberdanz GmbH
Postort: Detmold
Postleitzahl: 32760
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lippe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 258679.40 💰