Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen der dort geleisteten Grundlagenforschung seit 1996 eine Heliumverflüssigungsanlage der Fa. Linde (heute Linde Kryotechnik AG) betrieben. Die installierte automatisierte Anlagensteuerung wird mittlerweile nicht mehr unterstützt und es sind keine Ersatzteile mehr verfügbar, so dass der Defekt einer Komponente zum sofortigen vollständigen und irreparablen Ausfall der gesamten Heliumverflüssigungsanlage führen würde. Daher soll vorbeugend eine umfassende Ertüchtigung der bestehenden Verflüssigeranlage erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ertüchtigung einer Heliumverflüssigungsanlage
11095738-13-FIN1
Produkte/Dienstleistungen: Maschinen zum Verflüssigen von Luft oder anderen Gasen📦
Kurze Beschreibung:
“Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen der dort geleisteten Grundlagenforschung seit 1996 eine...”
Kurze Beschreibung
Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen der dort geleisteten Grundlagenforschung seit 1996 eine Heliumverflüssigungsanlage der Fa. Linde (heute Linde Kryotechnik AG) betrieben. Die installierte automatisierte Anlagensteuerung wird mittlerweile nicht mehr unterstützt und es sind keine Ersatzteile mehr verfügbar, so dass der Defekt einer Komponente zum sofortigen vollständigen und irreparablen Ausfall der gesamten Heliumverflüssigungsanlage führen würde. Daher soll vorbeugend eine umfassende Ertüchtigung der bestehenden Verflüssigeranlage erfolgen.
1️⃣
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Johannes Gutenberg-Universität
Mainz Saarstr. 21
55122 Mainz
Beschreibung der Beschaffung: EU-Vergabe.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Serviceverfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebsgröße (Techn. Mitarbeiter)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit von Instandhaltungsmaßnahmen
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 7
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-16
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-16
10:30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPDYDEYMAN
Körper überprüfen
Name:
“Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau – Vergabeprüfstelle”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-16-2546📞
E-Mail: vergabepruefstelle@mwvlw.rlp.de📧
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Schlichtungsstelle der Handwerkskammer Rheinhessen
Postanschrift: Dagobertstraße 2
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-9992-0📞
E-Mail: info@hwk.de📧
URL: www.hwk-rheinhessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 5 Einleitung einer Nachprüfung
(1) Beanstandet
1. ein Bieter oder Bewerber nach der Information nach § 4 Abs. 1 und vor Ablauf der nach § 4 Abs. 2 Satz 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 5 Einleitung einer Nachprüfung
(1) Beanstandet
1. ein Bieter oder Bewerber nach der Information nach § 4 Abs. 1 und vor Ablauf der nach § 4 Abs. 2 Satz 1 bestimmten Frist oder
2. ein Bewerber innerhalb einer Frist von sieben Kalendertagen nach der Absendung der Information über die Nichtberücksichtigung seiner Bewerbung unter Angabe der Gründe schriftlich nach § 126 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beim Auftraggeber die Nichteinhaltung der Vergabevorschriften und hilft der Auftraggeber der Beanstandung nicht ab, hat dieser den Bieter oder Bewerber hierüber in Textform nach § 126 b BGB zu unterrichten. Der Auftraggeber legt der Vergabeprüfstelle die Beanstandung und die vollständigen Vergabeakten zur Entscheidung vor, sofern der Bieter oder Bewerber nicht auf die Durchführung des Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabeprüfstelle verzichtet hat. Nach Eingang der Beanstandung informiert die Vergabeprüfstelle unverzüglich die für den Auftraggeber zuständige Aufsichtsbehörde über die Einleitung des Nachprüfungsverfahrens. Der Auftraggeber darf vor einer Entscheidung der Vergabeprüfstelle den Zuschlag nicht erteilen. § 9 Abs. 2 bleibt unberührt.
(2) Ein Bieter oder Bewerber kann beim Auftraggeber trotz erteiltem Zuschlag die Nichteinhaltung der Vergabevorschriften auch dann schriftlich nach § 126 BGB beanstanden, wenn der Auftraggeber seinen Pflichten nach § 4 Abs. 1 nicht nachgekommen ist oder den Zuschlag vor Ablauf der in § 4 Abs. 2 Satz 1 genannten Frist erteilt hat. In diesem Fall muss die Beanstandung spätestens einen Monat seit Kenntnis des Vertragsabschlusses, jedoch nicht später als 3 Monate nach Abschluss des Vertrags gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden. Im Übrigen gilt Absatz 1 entsprechend.
§ 11 Gebühren des Verfahrens vor der Vergabeprüfstelle
(1) Für Amtshandlungen der Vergabeprüfstelle werden Gebühren zur Deckung des Verwaltungsaufwands erhoben.
(2) Die Höhe der Gebühren bestimmt sich nach dem personellen und sachlichen Aufwand der Vergabeprüfstelle unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Gegenstands der Nachprüfung. Die Gebühr beträgt mindestens 100 EUR und soll den Betrag von 2 500 EUR nicht überschreiten.
(3) Gebühren werden nicht erhoben, wenn die Nachprüfung ergibt, dass ein Bieter oder Bewerber zu Recht das Vergabeverfahren beanstandet hat. Aufwendungen zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung werden nicht erstattet.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“EIC Trier IHK/HWK Europa- und Innovationscentre GmbHEIC Trier IHK/HWK Europa- und Innovationscentre GmbH”
Postanschrift: Herzogenbuscher Str. 14
Postort: Trier
Postleitzahl: 54292
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 651-97567-0📞
E-Mail: info@eic-trier.de📧
Fax: +49 651-97567-33 📠
URL: https://www.eic-trier.de/🌏
Quelle: OJS 2021/S 137-364160 (2021-07-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dezernat Finanzen & Beschaffung, Referat FIN1/Einkauf”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ertüchtigung einer Heliumverflüssigungsanlage
Kurze Beschreibung:
“Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen der dort geleisteten Grundlagenforschung seit 1996 eine...”
Kurze Beschreibung
Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen der dort geleisteten Grundlagenforschung seit 1996 eine Heliumverflüssigungsanlage der Fa. Linde (heute Linde Kryotechnik AG) betrieben. Die installierte automatisierte Anlagensteuerung wird mittlerweile nicht mehr unterstützt und es sind keine Ersatzteile mehr verfügbar, so dass der Defekt einer Komponente zum sofortigen vollständigen und irreparablen Ausfall der gesamten Heliumverflüssigungsanlage führen würde. Daher soll vorbeugend eine umfassende Ertüchtigung der bestehenden Verflüssigungsanlage erfolgen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 369 400 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen der dort geleisteten Grundlagenforschung seit 1996 eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen der dort geleisteten Grundlagenforschung seit 1996 eine Heliumverflüssigungsanlage der Fa. Linde (heute Linde Kryotechnik AG) betrieben. Die installierte automatisierte Anlagensteuerung wird mittlerweile nicht mehr unterstützt und es sind keine Ersatzteile mehr verfügbar, so dass der Defekt einer Komponente zum sofortigen vollständigen und irreparablen Ausfall der gesamten Heliumverflüssigungsanlage führen würde. Daher soll vorbeugend eine umfassende Ertüchtigung der bestehenden Verflüssigungsanlage erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebsgröße
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 137-364160
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 14141921-13-FIN1
Titel: Ertüchtiung einer Heliumverflüssigungsanlage
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vorbuchner GmbH & Co. KG
Postort: Kirchweidach
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Altötting🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 369 400 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Quelle: OJS 2021/S 174-453659 (2021-09-03)