Vergabe von Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI LPH 1-9, Anlagengruppen 1-6 (inkl. Steuerung und Automation der Anlagen) in zwei Losen, für die Erweiterung (Umbau und Erweiterung) der Sterntalerschule (Grundschule) in Dietzenbach.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung der Sterntalerschule in Dietzenbach, Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI in zwei Losen
KROF-2021-0078”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI LPH 1-9, Anlagengruppen 1-6 (inkl. Steuerung und Automation der Anlagen) in zwei...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI LPH 1-9, Anlagengruppen 1-6 (inkl. Steuerung und Automation der Anlagen) in zwei Losen, für die Erweiterung (Umbau und Erweiterung) der Sterntalerschule (Grundschule) in Dietzenbach.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 (HLS) - Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Offenbach, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kindäcker Weg 2, 63128 Dietzenbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektbeschreibung:
Die Sterntalerschule ist eine 3-zügige Grundschule und muss aufgrund steigender Schülerzahlen auf eine 4-Zügigkeit umgebaut/erweitert...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektbeschreibung:
Die Sterntalerschule ist eine 3-zügige Grundschule und muss aufgrund steigender Schülerzahlen auf eine 4-Zügigkeit umgebaut/erweitert werden (Bedarf für insgesamt 400 Kinder). Zusätzlich dazu soll eine neue Einfeldsporthalle mit Gymnastikraum entstehen.
Im Rahmen der Erweiterung soll auch für 85 % der Schüler ein Betreuungsplatz geschaffen werden. Daher sind u. a. Räumlichkeiten für eine Mensa zu erweitern. Für den Ausbau der Essensversorgung soll das bestehende Betreuungsgebäude erweitert und die Küche ausgebaut werden. Ein Abriss und vollständiger Neubau der Mensa ist ausgeschlossen.
Gem. Raumprogramm werden zukünftig 2 Züge im Bestand und 2 Züge im Neubau untergebracht. Daher wird auch der Bestand auf die aktuellen Anforderungen angepasst. Deshalb sollen u. a. im Haus 1 neben den bestehenden Klassenräumen auch Gruppenräume entstehen.
Dabei ist ein Ziel der Maßnahme die Funktionen Schule, Betreuung und Ganztag optimal miteinander zu denken und zu verzahnen und moderne pädagogische Konzepte zu berücksichtigen.
Der AG sieht bei dieser zwingend erforderlichen Erweiterungsmaßnahme einige Zwänge, da u. a. das Grundstück nur eingeschränkte Erweiterungsmöglichkeiten bereithält, Interimsbauten auf dem Grundstück untergebracht werden müssen.
Interne Abstimmungen haben bereits ergeben, dass die Schule Flächen der angrenzenden Ernst-Reuter-Schule nutzen kann.
Aktuell steht eine Schulcontaineranlage (4 Klassenräume) auf dem Schulgrundstück, welche zeitnah ersetzt werden muss. Die weitere Planung der Containeranlage ist nicht Teil dieser Beauftragung.
Der AG geht davon aus, dass die Erweiterung (mindestens) in 2 Bauabschnitten erfolgen wird. Im Rahmen der Vorplanung wird der Architekt jedoch auch die Prüfung von möglichen Varianten (z. B. Baukörperstellungen, Bauabschnitte und Verortung der Funktionsbereiche) unter Abwägung der Rahmenbedingungen und Zielstellungen bearbeiten. Evtl. sind hier Beratungsleistungen zu erbringen bzgl. der Anschlüsse an den Bestand.
Der AG hat sich hier auch bereits Gedanken zu Vorfertigungen gemacht und kann sich dies zur Reduzierung der Bauzeiten vorstellen.
Leistungsumfang:
Leistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 LPH 1-9 gem. §§ 53 ff. HOAI zzgl. der besonderen Leistungen (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Zuarbeit bei Interimslösung (Bewertung der Medienanschlüsse/-versorgung)). Außerdem wünscht der AG die Planung und Koordination bis zur Grundstücksgrenze.
Projektzeitplan:
Es wird ein Büro gesucht, welches sofort nach Beauftragung mit der Bearbeitung beginnen kann.
— voraussichtlicher Planungsbeginn: Dezember 2021,
— Planung Lph. 1-4: bis Ende 2022,
— Baubeginn: bis Ende 2023,
— Fertigstellung (entwurfsabhängig) Mitte 2025 (BA1), Ende 2026 (BA2).
Projektkosten:
Aktuell belaufen sich die veranschlagten Baukosten auf ca. 8,2 Mio. EUR netto (KG 300 + 400). Schule und Sporthalle werden hierbei als ein Gebäude betrachtet. Die groben Gesamtkosten (ohne Interim) der KG 200-700 liegen bei ca. 17,2 Mio. EUR brutto.
Der AG legt größten Wert auf Nachhaltigkeit. Die späteren Bewirtschaftungskosten stehen stets im Fokus der Planung. Material und Ausführungsvorgaben sind angemessen zu berücksichtigen. Ziel ist die Verwendung erneuerbarer Energien und das Erreichen eines KfW 55 Standards des Erweiterungsbaus.
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Der AG vergibt zunächst die LPH 1-4. Weitere Stufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der AG entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse/Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45,00
Preis (Gewichtung): 15,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 54
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahl-/Eignungskriterien sollen die 3 - 5 punktbesten Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahl-/Eignungskriterien sollen die 3 - 5 punktbesten Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Ist die Anzahl der geeigneten Bewerber größer als die festgelegte Höchstzahl der Bieter (max. 5) im Verfahren, so entscheidet die Rangfolge auf Basis der Auswahlkriterien unter dieser Ziffer. Bei Punktegleichstand von Bewerbern entscheidet das Los.
Der Auftraggeber reagiert auf die aktuelle Corona-Pandemie und wird ggf. die Vergabeverhandlung ohne persönliches Erscheinen vor Ort (z.B. als Videokonferenz) abhalten.
Geforderte Nachweise:
WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT:
- Umsatz für Leistungen der Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT:
- Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand.
Referenzen:
- Referenz zu vergleichbarer Nutzung - Schulbau/Schulkindbetreuung im schulischen Zusammenhang (keine reinen Sporthallen, Hochschulen),
- Referenz zu energetisch anspruchsvollen Gebäuden (mind. KFW 55),
- Referenz zu Bauen im Bestand,
- Referenzen für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öffentlichen Vergaberechtes Deutschland / EU),
Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden Bedingungen:
- Leistungszeitraum: Abschluss ohne LPH 9 innerhalb der letzten 7 Jahre (nicht vor 2014),
- Leistungsumfang bis zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI Grundleistung der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 §§ 53 ff. HOAI
- Baukosten KG 410-430: mind. 100.000 € netto je Anlagengruppe.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 4-6 (ELT) - Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahl-/Eignungskriterien sollen die 3 - 5 punktbesten Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahl-/Eignungskriterien sollen die 3 - 5 punktbesten Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Ist die Anzahl der geeigneten Bewerber größer als die festgelegte Höchstzahl der Bieter (max. 5) im Verfahren, so entscheidet die Rangfolge auf Basis der Auswahlkriterien unter dieser Ziffer. Bei Punktegleichstand von Bewerbern entscheidet das Los.
Der Auftraggeber reagiert auf die aktuelle Corona-Pandemie und wird ggf. die Vergabeverhandlung ohne persönliches Erscheinen vor Ort (z.B. als Videokonferenz) abhalten.
Geforderte Nachweise:
WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT:
- Umsatz für Leistungen der Technische Ausrüstung Anl.-Gr. 4-6 der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT:
- Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand.
Referenzen:
- Referenz zu vergleichbarer Nutzung - Schulbau/Schulkindbetreuung im schulischen Zusammenhang (keine reinen Sporthallen, Hochschulen),
- Referenz zu Bauen im Bestand,
- Referenzen für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öffentlichen Vergaberechtes Deutschland / EU),
Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden Bedingungen:
- Leistungszeitraum: Abschluss ohne LPH 9 innerhalb der letzten 7 Jahre (nicht vor 2014),
- Leistungsumfang bis zum Stichtag der Bekanntmachung: mind. 75 % der HOAI Grundleistung der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 4+5 §§ 53 ff. HOAI
Baukosten KG 440+450: mind. 100.000 € netto je Anlagengruppe
Grundsätzlich wertungsfähig für Referenz PV-Anlage:
- Referenz zu PV-Anlagen (mind. 30 kWp)
Wertungsfähig sind Referenzprojekte unter den folgenden Bedingungen:
- Leistungszeitraum: Abschluss innerhalb der letzten 7 Jahre (nicht vor 2014)
- Leistungsumfang: mit wesentlichen Anteilen an Planung, Ausführung und Vergabe.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu beachten (insb. aktuelle Java-Version).
Folgende Unterlagen sind über die Vergabeplattform einzureichen:
- vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag mit Anlagen (es sind zwingend die bereitgestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden).
- bei Bewerbergemeinschaften eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte "Bewerbergemeinschaftserklärung" (Formblatt zum Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters,
- möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis kann z.B. durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt zum Teilnahmeantrag) geführt werden,
- Nachweis einer aktuell bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (bei einer BG von jedem Mitglied). Im AUFTRAGSFALL ist eine Deckungssumme von 2,0 Mio. € für Personenschäden und 2,0 Mio. € für sonstige Schäden nachzuweisen,
- Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der BG und ggf. vom NU),
- die Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach § 42 Abs.1 VgV und §§ 123,124 GWB werden mit der Abgabe des vollständig ausgefüllten Teilnahmeantrages versichert.
- Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) wird durch den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen abgegeben.
Hinweise:
- Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten.
- Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
- Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die betroffenen Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen, dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden beide Angebote ausgeschlossen.
- Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist.
---
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“UMSATZ:
Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen (Technische Ausrüstung) für Einzelbewerber oder Bewerber in Bewerbergemeinschaft in Summe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
UMSATZ:
Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen (Technische Ausrüstung) für Einzelbewerber oder Bewerber in Bewerbergemeinschaft in Summe der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel. Bei Nachunternehmern gilt, dass deren Umsätze aus dem Bereich der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden.
“LOS 1:
Mindesteignung:
- Umsatz für vergleichbare Leistungen (Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3) in Höhe von 0,2 Mio. Euro netto im Mittel...”
LOS 1:
Mindesteignung:
- Umsatz für vergleichbare Leistungen (Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3) in Höhe von 0,2 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
LOS 2:
Mindesteignung:
- Umsatz für vergleichbare Leistungen (Leistungen der Technischen Ausrüstung Anl.-Gr. 4-6) in Höhe von 0,15 Mio. Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“LOS 1:
FACHKRÄFTE:
Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand.
REFERENZEN (siehe auch II.2.9 Anforderung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
LOS 1:
FACHKRÄFTE:
Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand.
REFERENZEN (siehe auch II.2.9 Anforderung Referenzprojekte):
Punkte (in Summe max. 100) werden wie folgt vergeben:
- Referenz zu vergleichbarer Nutzung - Schulbau/Schulkindbetreuung im schulischen Zusammenhang (keine reinen Sporthallen, Hochschulen): 40 Punkte ab 1 Referenz,
- Referenz zu energetisch anspruchsvollen Gebäuden (mind. KFW 55): 20 Punkte ab 1 Referenz,
- Referenz zu Bauen im Bestand: 20 Punkte ab 1 Referenz,
- Referenzen für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öffentlichen Vergaberechtes Deutschland / EU): 20 Punkte ab 2 Referenzen (10 Punkte je Referenz),
LOS 2:
FACHKRÄFTE:
Anzahl der qualifizierten Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand.
REFERENZEN (siehe auch II.2.9 Anforderung Referenzprojekte):
Punkte (in Summe max. 100) werden wie folgt vergeben:
- Referenz zu vergleichbarer Nutzung - Schulbau/Schulkindbetreuung im schulischen Zusammenhang (keine reinen Sporthallen, Hochschulen): 40 Punkte ab 1 Referenz,
- Referenz zu Bauen im Bestand: 20 Punkte ab 1 Referenz,
- Referenzen für öffentliche Auftraggeber (Anwendung des öffentlichen Vergaberechtes Deutschland / EU): 20 Punkte ab 2 Referenzen (10 Punkte je Referenz),
- Referenz zu PV-Anlagen (mind. 30 kWp): 20 Punkte ab 1 Referenz,
Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrags benannt oder beschrieben sind.
Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderte Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“LOS 1:
Mindesteignung:
- 3 qualifizierte Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand
- mindestens eine grundsätzlich wertbare Referenz
Das Nichterreichen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
LOS 1:
Mindesteignung:
- 3 qualifizierte Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand
- mindestens eine grundsätzlich wertbare Referenz
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
LOS 2:
Mindesteignung:
- 2 qualifizierte Fachkräfte, bezogen auf den Auftragsgegenstand
- mindestens eine grundsätzlich wertbare Referenz
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-31 📅
“Zusätzliche Angaben
Bitte unbedingt berücksichtigen bzw. vor Versand überprüfen:
Werden mehrere ausgefüllte Formulare direkt (ohne vorherigen Export oder...”
Zusätzliche Angaben
Bitte unbedingt berücksichtigen bzw. vor Versand überprüfen:
Werden mehrere ausgefüllte Formulare direkt (ohne vorherigen Export oder DRUCK als pdf) in eine Datei zusammengefügt, werden die Inhalte von EINEM Formular in ALLE anderen übertragen. Die Inhalte der weiteren Formulare sind nicht mehr einsehbar und können somit nicht bei der Bewertung berücksichtigt werden (Besondere Vorsicht ist bei der Übertragung aus dem MAC System erforderlich. Dort sind die Referenzen im Gesamtdokument einzeln sichtbar, jedoch im PC System nicht mehr.).
---
Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind:
A) Anlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist):
- Anlage 1 Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO
- Anlage 6 Matrix - Eignungskriterien,
- Anlage 7 Matrix - Zuschlagskriterien (für Phase 2),
- Anlage 8 Wertungsleitfaden Zuschlagskriterien (für Phase 2)
- Anlage 9 Information zur Angebotsaufforderung (für Phase 2)
- Anlage 10 Mustervertrag
- Anlage 11 Liegenschaftsplan,
- Anlage 12.1 bis 12.4 Grundrisse Bestand
- Anlage 13 Bedarfsanforderung
- Anlage 14 Raumprogramm
- Anlage 15 Luftbild
- Anlage 16 Projektablaufplan
B) Anlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind:
- Anlage 2 Formular Teilnahmeantrag,
- Anlage 3 Formblatt Referenzprojekte (entsprechend vervielfältigt),
- Anlage 4 Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung (als Scan),
- Anlage 5 Formblatt Nachunternehmerverpflichtungserklärung (als Scan),
- geforderte Nachweise,
C) Anlagen dieser Bekanntmachung, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind:
- Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original
---
Rückfragen zum Verfahren sind an die unter Punkt I.3 genannte Kontaktstelle (Stadtbauplan GmbH) zu richten.
---
Bei technischen Problemen mit der eHAD Plattform wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 0611/974 588-28.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 167-437884 (2021-08-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreis Offenbach
Werner-Hilpert-Straße 1
63128 Dietzenbach
Hessen, Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Wie bereits in der Bekanntmachung beschrieben, bestehen für den Auftraggeber einige Zwänge bei der Umsetzung dieses Projektes. Auch haben interne...”
Beschreibung der Beschaffung
Wie bereits in der Bekanntmachung beschrieben, bestehen für den Auftraggeber einige Zwänge bei der Umsetzung dieses Projektes. Auch haben interne Abstimmungen bereits ergeben, dass die Schule Flächen der angrenzenden Ernst-Reuter-Schule sowie eines öffentlichen Parkplatzes nutzen kann. Der angrenzende öffentliche Parkplatz im Süden soll weiterhin als Parkplatz dienen. Während der Bauphase könnte diese Fläche jedoch temporär zur Baustelleneinrichtung oder als Interimsstandort dienen. In Zukunft könnten hier evtl. schulische Stellplätze integriert werden. Seite 2 von 5 Die angrenzenden Freiflächen der Ernst-Reuter-Schule im Westen könnten ebenfalls temporär genutzt, aber auch langfristig für die Erweiterung herangezogen werden. Ebenfalls wurde bereits in der Bekanntmachung erwähnt, dass der Kreis Offenbach als Auftraggeber größten Wert auf Nachhaltigkeit legt. Ziel ist die Verwendung erneuerbarer Energien sowie das Erreichen eines KfW 55-Standards. Die Standards und Anforderungen des Kreises Offenbach sowie der Betreibergesellschaft KOREAL werden nach Beauftragung zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Planungsstand sieht einen deutlichen Schwerpunkt bei der Erstellung eines Neubaus als Solitär. Im Bestand sind nach jetztigem Stand lediglich geringe Eingriffe in das Tragwerk vorgesehen. Die Sterntalerschule wird grundsätzlich mit Fernwärme beheizt. Die Wärmeleistung der Schule beträgt ca. 100 KW. Die eigentliche Schule hat einen eigenen Fernwärmeanschluß mit Zähler vom Versorger. Der Wärmebedarf der Schule beträgt im Schnitt ca. 165.000 kwh. Das Betreuungsgebäude besitzt ebenfalls eine Fernwärmeversorgung, allerdings wird der Verbrauch der Ernst-Reuter-Schule zugeordnet. Die Wärmeleistung der Betreuung beläuft sich auf ca 30KW. Der Wärmebedarf der Betreuung beträgt im Durchschnitt ca. 30.000 kwh Weitere Informationen zu dem Projekt und der Aufgabenstellung entnehmen Sie bitte den Angaben in der Bekanntmachung sowie den folgenden Anlagen: - Voruntersuchung Christel Bruchhäuser Architekten - Info-ppt des Kreis Offenbach
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 167-437884
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Erweiterung der Sterntalerschule in Dietzenbach, Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI in zwei Losen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MIB Matysik Ingenieurbüro GmbH
Postanschrift: Darmstädter Landstr. 213
Postort: Frankfurt
Postleitzahl: 60598
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 699413720📞
E-Mail: t.seifert@mib-frankfurt.de📧
Fax: +49 6994137216 📠
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 025-063051 (2022-01-31)