Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung von Referenzprojekten über die Planung von CP-Anlagen für flüssige Abfälle in den Jahren 2010 bis heute (siehe Formblatt Referenzen Planung). Zugelassen sind nur Referenzprojekte, die nicht vor 2011 baufertiggestellt wurden und mindestens den Stand der Ausführungsplanung erreicht haben.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen: a) Standort und kurze Beschreibung der Anlage b) Art der Maßnahme (Neubau/Erweiterung/Umbau), c) planungsgegenständliche Behandlungsmöglichkeiten d) Leistungsumfang (Leistungsphasen iSd HOAI), e) Leistungszeit/Baufertigstellung, f) Baukosten brutto (Kostengruppen 300 und 400) g) Auftraggeber einschließlich eines Ansprechpartners mit Telefonnummer.
*
B) Benennung von Referenzprojekten über die Realisierung von CP-Anlagen als Bauherr in den Jahren 2010 bis heute (siehe Formblatt Referenzen Realisierung). Gewertet werden nur Referenzprojekte, bei denen die Inbetriebnahme erfolgt ist und die nicht vor 2011 baufertiggestellt wurden.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen: a) Standort und kurze Beschreibung der Anlage b) Art der Maßnahme (Neubau/Erweiterung/Umbau), c) Behandlungsmöglichkeiten, d) Baufertigstellung/Inbetriebnahme, e) Baukosten brutto (Kostengruppen 300 und 400).
*
C) Benennung von Referenzprojekten über den Betrieb von CP Anlagen (siehe Formblatt Referenzen Betrieb). Zugelassen sind nur Referenzprojekte über CP-Anlagen, welche mindestens 1 Jahr in Betrieb sind und in denen der technische Anlagenbetrieb vom Wirtschaftsteilnehmer mit vorwiegend eigenem Personal durchgeführt wird.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen: a) Standort und kurze Beschreibung der Anlage, b) Baujahr der Anlage, c) Dauer des Betriebs der Anlage d) Behandlungsmöglichkeiten, e) Nennkapazität/a, f) Anteil der verarbeiteten CPA-Abfälle, f) Technischer Anlagenbetrieb durch eigens Personal
*
D) Anzahl der Beschäftigten mit Zuordnung zu den Tätigkeitsbereichen (Technische Mitarbeiter (Arch./Ing. oder sonstige), kaufmännische Mitarbeiter, Allgemeine Verwaltung, gewerbliche Mitarbeiter, sonstige)
Ausweisung der Anzahl der Mitarbeiter, die den CP Anlagen zuzuordnen sind,
*
E) Angabe, ob der Wirtschaftsteilnehmer über ein akkreditiertes Labor verfügt
*
F) Zertifikat über ein Umweltmanagement – DIN EN ISO 14001oder gleichwertige Zertifikate akkreditierter Stellen. Andere vorhandene Zertifikate akkreditierter Stellen sollten ebenfalls vorgelegt werden (z.B. DIN EN ISO 9001).
*
G) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist, und – soweit vorgesehen - Benennung des Unterauftragnehmers für die Planungsleistungen. Für den technischen Betrieb der CP-Anlage ist der Einsatz von Unterauftragnehmern ausgeschlossen.