Hauptausschreibungsgegenstand ist ein Vertrag für Grund- und Besondere Leistungen der Objektplanungen Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI und Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff. HOAI der Leistungsphasen 1-9, in der konkreten Ausgestaltung gemäß ABau (siehe Vertrag, Teil C der Vergabeunterlagen). Für diejenigen Leistungsbilder, bei denen die ABau keine spezifischen Leistungsbeschreibungen vorsieht, gelten die Leistungsbeschreibungen aus der Anlage zur HOAI.
Der Vertrag sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Mit Erteilung des Zuschlags wird die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2 der Leistungsbilder Freianlagen- und Verkehrsanlagenplanung) abgerufen. Ein Anspruch auf eine darüberhinausgehende Beauftragung besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung des Museums Schloss Schönhausen Besucherzentrum in Berlin – Los 4: Planungsleistungen Freianlagen und Verkehrsanlagen
E 2021-21 GB”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Hauptausschreibungsgegenstand ist ein Vertrag für Grund- und Besondere Leistungen der Objektplanungen Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI und Verkehrsanlagen...”
Kurze Beschreibung
Hauptausschreibungsgegenstand ist ein Vertrag für Grund- und Besondere Leistungen der Objektplanungen Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI und Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff. HOAI der Leistungsphasen 1-9, in der konkreten Ausgestaltung gemäß ABau (siehe Vertrag, Teil C der Vergabeunterlagen). Für diejenigen Leistungsbilder, bei denen die ABau keine spezifischen Leistungsbeschreibungen vorsieht, gelten die Leistungsbeschreibungen aus der Anlage zur HOAI.
Der Vertrag sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Mit Erteilung des Zuschlags wird die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2 der Leistungsbilder Freianlagen- und Verkehrsanlagenplanung) abgerufen. Ein Anspruch auf eine darüberhinausgehende Beauftragung besteht nicht.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Basierend auf dem Tourismuskonzept Schönhausen sollen mit dem denkmalgerechten Umbau der Nordgaragen und seinen angrenzenden Freiflächen Platz geschaffen...”
Beschreibung der Beschaffung
Basierend auf dem Tourismuskonzept Schönhausen sollen mit dem denkmalgerechten Umbau der Nordgaragen und seinen angrenzenden Freiflächen Platz geschaffen werden für die bislang an dem Standort fehlende touristische Infrastruktur wie ein Besucherempfang, ein Museumsshop, einer Museumswerkstatt, ein Mehrzweck-Veranstaltungsbereich sowie für den Schlossbetrieb notwendige Werkstatt- und Sozialräume. Das ehemalige Kühlhaus soll zu Lagerzwecken für das Parkrevier hergerichtet werden.
Im Zuge dieser Umnutzung der unter Denkmalschutz stehenden Nordgaragen und des Kühlhauses sowie des Rückbaus der südlichen Garagenflügel und des Funktionsgebäudes aus späterer Bauzeit soll der angrenzende denkmalgeschützte Westgarten des Schlossparks Schönhausen im baulichen Zustand der Gestaltungsphase von 1950 bis 1967 denkmalgerecht wiederhergestellt werden.
Der Parkplatz soll in denkmalgerechter Bauweise zu einem zufahrtsgesteuerten Besucherparkplatz für 50 PKW-Stellplätze umgestaltet werden. Nicht zuletzt fehlt der touristischen Infrastruktur bislang ein regionales und lokales Wegeleitsystem, das lückenlos Autofahrer ebenso wie Fußgänger zum Kulturstandort Schloss Schönhausen führt. Mit der dringend erforderlichen Verbesserung der touristischen Infrastruktur wird sich auch das Besucheraufkommen erhöhen und die Attraktivität des Standortes Schönhausen mit der historischen Parkanlage deutlich steigern. Nach Abschluss der Investitionsmaßnahme wird im Zeitraum von 5 Jahren mit einem jährlichen touristischen Besucherzuwachs von ca. 10 % gerechnet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Laufzeit in Monaten: 48 Monate (ohne LPH 9) Dieser Auftrag kann verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus. Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet die Auswahl durch das Losverfahren statt; § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird (GRW-Mittel).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen (unterschrieben und eingescannt). Die Eigenerklärungen zu fehlenden Ausschlussgründen ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer einzureichen,
b) Ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben,
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht (nur im Fall der Eignungsleihe schon im Teilnahmewettbewerb zwingend, sonst erst mit dem Erstangebot/letztverbindlichen Angebot vorzulegen),
d) Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer Architektenkammer oder einer vergleichbaren Einrichtung im EU-Raum für die Fachrichtung „Landschaftsarchitektur“ (vergaberechtliche Mindestanforderung) durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie.
Die geforderten Eignungsnachweise werden elektronisch in der von den Bewerbern gewählten Form eingereicht. Es gibt keine Bewerbungsformulare für den Teilnahmewettbewerb. Die Bewerbung muss allerdings unterschrieben sein. (eingescannte Unterschrift der vertretungsberechtigten Person). Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2), III.1.3) und III.2.2) gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen beizufügen:
a) Eigenerklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen beizufügen:
a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
b) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden.
Hinweis: Die Eigenerklärung zum Umsatz und der Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen...”
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 250 000 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze nachgewiesen werden.
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1 000 000 Mio. EUR für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen beizufügen:
a) Angaben zur grundsätzlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen beizufügen:
a) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen,
b) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten mit der Benennung entsprechender Ansprechpartner beim Auftraggeber, zum Volumen der Beauftragung und der Projektgröße. Zur Zahl und Zusammensetzung siehe unten bei Mindeststandards.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl von mindestens vier dauerhaft beschäftigten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl von mindestens vier dauerhaft beschäftigten Mitarbeitern, ggf. einschließlich des Büroinhabers mit einem berufsqualifizierten Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur. Dabei werden freie Mitarbeiter nur unter den Voraussetzungen einer Eignungsleihe nach § 47 VgV berücksichtigt. Bei Bietergemeinschaften und/oder dem Einsatz von Nachunternehmern und Eignungsleihe kann die Mitarbeiteranzahl gemeinsam, also durch Addition, nachgewiesen werden.
b) Folgende Referenzen werden im Sinne vergaberechtlicher Mindestanforderungen verlangt:
— 3 Referenzprojekte für abgeschlossene Planungsleistungen (jeweils mind. LPH 2-8) der Objektplanung zur denkmalgerechten Sanierung von Freianlagen (Freianlage muss selbst ein denkmalgeschützt sein), dabei muss die Bausumme einer Referenz über 600 000,00 EUR netto liegen, die beiden anderen müssen jeweils über 400 000,00 EUR netto (jeweils KG 500 iSd DIN 276) liegen,
— Mindestens ein Projekt muss eine abgeschlossene LPH 9 beinhalten.
Die 3 Referenzprojekte dürfen maximal 5 Jahre zurückliegen, wobei damit der Abschluss Leistungsphase 8 gemeint ist. Die Erläuterungen der Referenzprojekte müssen folgende Angaben enthalten:
— anderenfalls wird die Referenz nicht berücksichtigt (Mindestbedingung),
— Auftraggeber und Ansprechperson,
— Leistungszeitraum,
— Honorarvolumen,
— Kurzbeschreibung der Leistung, der Größe (qm) und der Baukosten (KG 500 iSd DIN 276 netto),
— Angaben, welche/r Mitarbeiter*in aus dem vorgesehenen Projektteams an diesen Referenzprojekten mitgearbeitet haben. Die Vergabestelle weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals erst in der Angebotsphase gewertet wird (vgl. III.2.3 sowie Teil A/Zuschlagsmatrix).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten gemäß Architektenkammergesetzen der Bundesländer oder entsprechender Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten gemäß Architektenkammergesetzen der Bundesländer oder entsprechender Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur Berufsqualifikation, § 75 Abs. 2 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlage (Teil B der Vergabeunterlagen) und dem Entwurf des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlage (Teil B der Vergabeunterlagen) und dem Entwurf des Vertrages (Teil C der Vergabeunterlagen) und dem Preisblatt (Teil D der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 VgV statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 VgV statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden vier Bieter, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines ersten Angebotes aufgefordert.
Rückfragen sind aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes und der Transparenz für alle Bewerber frühzeitig bis zum 25.5.2021 an die Vergabestelle zu stellen. Bitte stellen Sie Rückfragen ausschließlich in elektronischer Form über die o. g. URL der Vergabeplattform. Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen nichts anderes ergibt, auch in Kopie (eingescannt) eingereicht werden. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, den Zuschlag – ggfs. nach Verhandlung – auf das erste Angebot zu erteilen. Bieter werden daher im eigenen Interesse gebeten, vollständige und wertungsfähige Angebote abzugeben.
Die auf der Plattform eingestellten Vergabeunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B. Leistungsbeschreibung nebst Anlagen, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Angebotsunterlage und Formblätter) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung des Museums Schloss Schönhausen Besucherzentrum in Berlin - Los 4: Planungsleistungen Freianlagen und Verkehrsanlagen
E 2021-21 GB”
Kurze Beschreibung:
“Hauptausschreibungsgegenstand war ein Vertrag für Grund- und Besondere Leistungen der Objektplanungen Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI und Verkehrsanlagen...”
Kurze Beschreibung
Hauptausschreibungsgegenstand war ein Vertrag für Grund- und Besondere Leistungen der Objektplanungen Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI und Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff. HOAI der Leistungsphasen 1 - 9, in der konkreten Ausgestaltung gemäß ABau (siehe Vertrag, Teil C der Vergabeunterlagen). Für diejenigen Leistungsbilder, bei denen die ABau keine spezifischen Leistungsbeschreibungen vorsieht, gelten die Leistungsbeschreibungen aus der Anlage zur HOAI.
Der Vertrag sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Mit Erteilung des Zuschlags wird die Leistungsstufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2 der Leistungsbilder Freianlagen- und Verkehrsanlagenplanung) abgerufen. Ein Anspruch auf eine darüberhinausgehende Beauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 212 700 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Basierend auf dem Tourismuskonzept Schönhausen sollen mit dem denkmalgerechten Umbau der Nordgaragen und seinen angrenzenden Freiflächen Platz geschaffen...”
Beschreibung der Beschaffung
Basierend auf dem Tourismuskonzept Schönhausen sollen mit dem denkmalgerechten Umbau der Nordgaragen und seinen angrenzenden Freiflächen Platz geschaffen werden für die bislang an dem Standort fehlende touristische Infrastruktur wie ein Besucherempfang, ein Museumsshop, einer Museumswerkstatt, ein Mehrzweck-Veranstaltungsbereich sowie für den Schlossbetrieb notwendige Werkstatt- und Sozialräume. Das ehemalige Kühlhaus soll zu Lagerzwecken für das Parkrevier hergerichtet werden.
Im Zuge dieser Umnutzung der unter Denkmalschutz stehenden Nordgaragen und des Kühlhauses sowie des Rückbaus der südlichen Garagenflügel und des Funktionsgebäudes aus späterer Bauzeit soll der angrenzende denkmalgeschützte Westgarten des Schlossparks Schönhausen im baulichen Zustand der Gestaltungsphase von 1950 bis 1967 denkmalgerecht wiederhergestellt werden.
Der Parkplatz soll in denkmalgerechter Bauweise zu einem zufahrtsgesteuerten Besucherparkplatz für 50 PKW-Stellplätze umgestaltet werden. Nicht zuletzt fehlt der touristischen Infrastruktur bislang ein regionales und lokales Wegeleitsystem, das lückenlos Autofahrer ebenso wie Fußgänger zum Kulturstandort Schloss Schönhausen führt. Mit der dringend erforderlichen Verbesserung der touristischen Infrastruktur wird sich auch das Besucheraufkommen erhöhen und die Attraktivität des Standortes Schönhausen mit der historischen Parkanlage deutlich steigern. Nach Abschluss der Investitionsmaßnahme wird im Zeitraum von fünf Jahren mit einem jährlichen touristischen Besucherzuwachs von ca. 10% gerechnet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zu erwartende Qualität der Planungsleistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise und Zusammenarbeit im ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1000
Preis (Gewichtung): 3000
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 084-216280
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Erweiterung des Museums Schloss Schönhausen Besucherzentrum in Berlin - Los 4: Planungsleistungen Freianlagen und Verkehrsanlagen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Brigitte Gehrke Landschaftsarchitektur
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Belvedere Gesellschaft für Gartenkunst u. Landschaftsplanung mbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 213 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 212 700 💰
“Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 VgV statt.
Im Teilnahmewettbewerb war...”
Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 VgV statt.
Im Teilnahmewettbewerb war zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft worden. Es sollten dann vier Bieter, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines ersten Angebotes aufgefordert werden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 176-458492 (2021-09-06)